Wie kann man sich 4 Dimensional vorstellen?
Kann man es ungefähr sich vorstellen ? Kann man vielleicht 4 Dimensional nur hören oder fühlen ?
4 Antworten
Falls du vier Raumdimensionen meinst: Nein, kann man sich nicht vorstellen. Man kann lediglich über Umwege erahnen, wie das wäre.
"Unbekannte Dimensionen - So sehen sie aus!"Es wäre zu definieren, was mit vier Dimensionen gemeint ist. Gemäß Einstein hat das Universum drei räumliche Dimensionen und eine zeitliche, daraus ergibt sich das sog. vierdimensionale Raumzeit-Gefüge.
Mit einer weiteren räumlichen Dimension hätten wir insgesamt fünf Dimensionen, d.h. vier räumliche und eine zeitliche. Vorstellen können wir uns eine 4. räumliche Dimension mit unseren Sinnen natürlich nicht, aber mathematisch erfassen. Ein vierdimensionaler Hyperwürfel mit einer Kantenlänge von 2 m hätte das Volumen von 2 m * 2 m * 2 m * 2 m = 16 m^4.
3 räumliche und 1 zeitliche können wir uns vorstellen, wir wissen jedoch nicht, wie viele es tatsächlich gibt. Im Anhang Hyperwürfel siehst du ja Projektionen von möglichen höheren räumlichen Dimensionen. Hier ein weiterer interessanter Artikel: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2018/01/topologische-phasen.html
Derek Muller gibt einem ein wenig Einblick über die Raumzeit und ihre Rolle bei Gravitation. Keine wirkliche Vorstellung, aber besser als Nichts.
Fühlst du oder riechst du die Raumzeit?
Ich denke nicht.
Eine anschauliche Darstellung der "4. Dimension: Raumzeit" wäre zum Beispiel:

Kannst du es mehr erklären das Bild, würde mich sehr Interessieren.
Gerne: Was du siehst ist astronomische Objekte. Zum Beispiel ein Stern. Durch die Relativitätstheorie wissen wir, dass jede Masse die Raumzeit krümmt. Die Ebene die du siehst, ist die "Raumzeit". Wenn man nun eine Masse darauf setzt, wird diese Ebene gekrümmt. Durch diese Krümmung entsteht die Gravitation. Dadurch ist die Gravitation keine Kraft, wie es eigentlich immer angenommen wird, sondern eine Eigenschaft der Raumzeit. Wenn du jetzt in die Nähe eines dieser Objekte eine kleine Kugel hinsetzt, wird diese wie von einem Berg runter rollen. In unserem Augen wird sie aber durch eine "Gravitationskraft" "angezogen", statt irgendwo runter zu rollen.
Diese Krümmung in der Raumzeit hat viele interessante Folgen, da es so zB. zu Gravitationslinsen kommt. Das ist ein bisschen komplitziert. Hier kannst du mehr davon lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationslinseneffekt
Und hier noch ein Video, dass das Bild nochmal verständlicher erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=MTY1Kje0yLg
Danke für die Infos, interessiert mich sehr das Thema.
das ist die Gummituch-Analogie, die für Gravitation oft genommen wird. Das Tuch stellt aber nicht die Raumzeit dar, sondern nur das Gravitationspotential.
aber die räumliche hat doch nur 3 und eine zeit ?