Wie kann man Noten unterscheiden?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Achte mal auf die Halbtonschritte. In einer Dur-Tonleiter ist der Halbtonschritt in der Regel zwischen dem dritten und vierten sowie zwischen dem siebten und achten Ton. Bei einem Dur-Dreiklang entsteht so eine große Terz (vier Halbtonschritte) und eine kleine Terz (drei Halbtonschritte) von unten nach oben gelesen.
In Moll ist das anders, da sind die Halbtonschritte zwischen dem zweiten und dritten sowie zwischen dem fünften und sechsten Ton. Ein Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen Terz und einer großen Terz von unten nach oben gelesen. Das fällt auf dem Notenblatt eigentlich auch auf.

Der schlusston und die vorzeichen sagen es dit: vorzeichen geben zwei möglichkeiten an, entweder die Dur oder Parallele Moll-Tonart. Dann schaust du den Schlusston an, welcher der Grundton der Tonart ist und urteilst.

Ein Beispiel: du hast als Vorzeichen ein b.

Das kann entweder F-Dur oder d-Moll sein. Ist der Schlusston F ist es Dur, ist er D ist es Moll

Schau dir den Schlusston an, am besten den Schlussakkord. Nahezu immer endet ein Stück auf dem Grundton. Den vergleichst du nun mit den Vorzeichen. Endet ein Stück ohne Vorzeichen auf a, kann es kaum C-Dur sein, das wäre die 6. Stufe. Parallele Molltonart ist a moll. Passt.

Hinweis ist ferner, wenn einzelne Vorzeichen im Stück vorkommen, die erhöhte 7. Stufe deutet auf harmonisches Moll, 6.+7. Stufe auf melodisches Moll hin.

Schau mal auf die Vorzeichen. Ja, ist nicht eindeutig, aber zumindest ein Indiz