Wie kann ich schnell 55 Vokabeln auswendig lernen?
8 Antworten
Es werden sicher nicht alle Vokabeln neu sein. Manchmal gibt es auch Ähnlichkeiten mit der eigenen oder einer anderen bekannten Sprache.
Nur durchlesen allein hilft nicht. Du musst die Wörter schon auch ein paar Mal schreiben, zumindest die schwierigeren. Die alte Methode mit einer Spalte abdecken und die Wörter daneben auf ein Blatt schreiben, hilft immer noch am besten. Du kannst dir aber auch Karteikarten machen.
Es hilft auch, Sätze mit den Wörtern zu bilden, um sie sich im Zusammenhang einzuprägen.
Anfangen ist die halbe Miete!
Um welche Sprache geht es überhaupt? Das ist weder aus der Frage noch aus den Themen ersichtlich.
Okay. Da findest du schon mal einige Parallelen zu englischen Wörtern, da ja auch das Englische einen großen romanischen Wortschatzanteil hat, auch wenn es sonst eine germanische Sprache ist.
Wenn du Latein lernst, findest du erst recht Gemeinsamkeiten.
55 Vokabeln sind nicht viel, wenn es auch nur um die Vokabeln geht. 2 - 3 Tage hat man das drauf. Mein Tipp: Vokabelheft in DinA 5 (ist hoffentlich vorhanden), linke Spalte Französisch - rechte Spalte Deutsch. Das enthaltene Löschpapier oder ein eigenes nicht durchsichtiges Blatt deckt die Seite "deutsch". Mit den ersten 10 Worten anfangen, bis man alle französischen Worte weiß und aussprechen kann. Immer die Worte laut vor sich hinsagen und Aussprache üben. Ggf. aufnehmen, ob die Worte so klingen wie sie sollen. Dann das Spielchen umdrehen und die französische Seite abdecken, ob einem die Worte sofort einfallen. Das Schema fortsetzen, bis alle 55 Worte mehrfach gehört, gelesen und geübt wurden. Das Schreiben mit der Hand hilft, sich die Schreibweise besser zu merken, was definitiv alleine mit Lesen nicht klappt. Denn auch das Schreiben französischer Worte und Sätze muss beständig geübt werden. Vor einer Prüfung oder Klassenarbeit die betreffenden Worte noch einmal durchgehen. Die Vokabeln, die einem noch Probleme machen auf Karteikärtchen schreiben und nochmal extra lernen. Was beim erlernen einer Sprache immer hilft, ist es, sich die Worte und Ausdrücke im betreffenden Lehrbuch als ganzen Satz zu merken oder auch, indem man diese Sätze schreibt. Wenn du den Satz in Französisch ohne ins Buch zu schauen, niederschreiben kannst und weißt, was er bedeutet, sollte einer guten Note nichts mehr im Wege stehen. Vokabeln sollten auch regelmäßig wiederholt werden, dann hat man auch keinen Stress vor einer Klassenarbeit oder einem Test. Die Tipps hier helfen auch für´s Englisch lernen und haben mir immer gute Noten in Fremdsprachen beschert.
Extra Tipp vor Klassenarbeit: Nicht zu viel auf einmal lernen. Das bislang gelernte rechtzeitig und regelmäßig wiederholen. Was Probleme bereitet auf Karteikärtchen schreiben und vor dem schlafen gehen nochmals durchlesen. Früh morgens nach dem Aufwachen sich die Problemvokabeln nochmal vornehmen.
1. Früher anfangen zu lernen.
2. Ließ sie dir ersteinmal mehrfach ganz durch
3. Irgendwann liest du dir immer die ersten 5 durch und fragst dich dann quasi selbst ab(also versucht das deutsche wort in die jeweilige Sprache zu übersetzen)
4. Du wiederholst Schritt 3, indem du immer mehr Wörter übst. Fange aber zwischendurch von vorne an, damit du dir die ersten auch gut einprägst.
5. Wenn du alle durch hast, lernst du von Anfang bis Ende, bis du dir sicher bist, dass du die Wörter kannst.
6. Schreibe dir Wörter mindestens 1mal ab, die schwierigen auch mehrfach
So mache ich das(und schreibe "schlimmstenfalls" eine 2 in Vokabeltests)
Du lernst die Vokabeln im Buch. Dann nimmst du 2 Blattpapier. Du faltest sie. Auf die rechte Seite eines Blattes schreibst du die französischen Vokabeln. Auf die linke Seite beim 2. leeren Blatt schreibst du die deutschen Wörter. Und dies hin und her, bis du alles kannst.
Hallo,
unter folgendem Link stellt Oliver Geisselhart eine Methode vor, mit der man 100 Vokabeln pro Stunde lernen können soll.
Ich gebe aber zu bedenken, dass
- man Vokabeln nicht speziell für einen Vokabeltest oder nur lernt, wenn der Lehrer es als Hausaufgabe aufgibt.
- eine Sprache nicht nur eine Aneinanderreihung von Vokabeln ist. Mit Hilfe der Grammatik werden die Vokabeln sinnvoll zu Sätzen verbunden. Deshalb ist es, wenn man eine Sprache lernt, neben dem Vokabellernen genauso wichtig - regelmäßig 10 bis 15 Minuten pro Tag - Grammatik zu üben.
- Auswendig lernen eine wenig effektive Lernmethode ist, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (hier: Vokabeln) hat man ganz schnell wieder vergessen. Wichtig ist es, den Lernstoff zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z.B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft.
AstridDerPu
Es geht um Französisch.