Wohl eher nichts, denn Deutschland ist gerade echt unwichtig auf der Welt. Bringt wirtschaftlich nix, aber auch gar nix auf die Reihe. Wäre ein Wunder, wenn es mit dem Land aufwärts gehen sollte, nur weil Alice Weidel Kanzlerin wäre. Im Oktober 2024 waren 18,9 Millionen Menschen 65 oder älter, also Rentner. Das wird sich nun sukkzesive in den kommenden Jahren verstärken wegen Babyboomer und Demografischem Wandel. Das ist sicher nicht gerade die Zielgruppe der AFD. Wir werden in Kürze mehr wissen, denn in ein paar Tagen wird gewählt.

...zur Antwort
Das war für mich eindeutig kein Hitlergruß.

Ich fühlte mich bei dem Bild leicht an den Hitlergruß erinnert. Aber nein: Es ist keiner. Und ohne hier irgendjemandem auf die Füße treten zu wollen: Würde ein Milliardär, Amerikaner und US-Bürger, der direkt hinter oder neben dem 47. Präsidenten der USA kommt den Hitlergruß zeigen? Mit Sicherheit nicht. Wie heißt doch gleich der Slogan: "America First" und nicht "Germany First". Und schaut mal kurz bei Wikipedia nach, denn der Satz wurde nicht von Trump erfunden, was uns bei dessen Intellekt nun auch nicht wundert.

Deutschland sollte sich endlich mal um die eigenen wirklichen Probleme in der Wirtschaft und Gesellschaft kümmern, als sich "ständig auf Nebenschauplätzen tot zu diskutieren". Es ist selbst denken und handeln angesagt und nicht den ganzen Tag sinnloses Diskutieren, was die Welt nicht vorwärts bringt. Es gibt keinen Heilsbringer, der uns eine schönere Welt zaubert.

Und Elon Musk hat sicherlich besseres zu tun (z. B. seine Milliarden verwalten) als zu überlegen, ob er einen Hitlergruß macht. Und hier muss ich noch die Frage in den Raum stellen: Ist der Hitlergruß in den USA strafbar? Wäre mir jedenfalls nicht bekannt.

...zur Antwort

Nur weil Worte nicht in der richtigen Reihenfolge im Satz stehen oder die Ausdrucksweise bisschen holprig oder seltsam klingen, wird kein Zeugnis geändert.

Es sieht so aus, dass der Zeugnisschreiber ein Muster, wie man sie im Internet oder Fachbüchern finden kann abgekupftert hat. Auch hat der Schreiber keine Ahnung von der Branche und den Tätigkeit, die du ausgeübt hast, da entsprechende Fachbegriffe fehlen. Oder sollte bei einer Tätigkeit im Verkauf von Bekleidung (wie ich vermute) hier nicht bisschen Ahnung und Verkaufsgeschick notwendig sein?

Dennoch ist das Zeugnis in Ordnung und ein gutes Zeugnis. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Immerhin hast Du ja schon eine weitere Tätigkeit gefunden und schon ein neueres Zeugnis. Ändern lassen kannst Du es ohnehin nicht mehr. Für eine Änderung hat der Arbeitnehmer zwischen 3 - 6 Monate Zeit. Wenn du das Zeugnis doch noch ändern lassen willst, käme es auf die Kulanz des ehemaligen Arbeitgebers an. Aber nach mehr als 2 Jahren würde ich mir die Mühe sparen.

...zur Antwort
andere Antworten

Bin nicht mehr ganz jung und sehe meine in der Jugendzeit gemachten Schandtaten heute auch kritisch. Post von Blacky1981c schließe ich mich unbedingt an und zitiere: Man kann nicht sein ganzen Leben bescheißen um voranzukommen. Tatsache ist: Du betrügst dich letztendlich selbst. Ich weiß selbst, wie blöd das in meiner Jugend war, dass ich nicht immer pflichtbewusst meine Aufgaben gemacht habe bzw. erledigen konnte. Hier spielt auch der familiäre Hintergrund eine entscheidende Rolle! Kläre doch mal für dich folgende Fragen: Hast Du zu Hause einen Arbeitsplatz, wo Du in Ruhe lernen kannst? Fragst Du regelmäßig Lehrer und Mitschüler, wenn du mit dem Lehrstoff nicht klar kommst? Verschiebst du es gerne, Aufgaben anzugehen? Aus heutiger Sicht sehe ich es so, dass Jugendliches "Spicken" und "Schummeln" eine Phase des Erwachsenwerdens ist. Du musst lernen, selbst Verantwortung für dich und deine Noten zu nehmen. Und dazu gehört auch, dass man nicht in allen Fächern gleich gut ist. Wenn du mit dem Stoff nicht hinterherkommst, weil Verständnisprobleme da sind, nimm Nachhilfestunden - wenn das möglich ist. Ist ja auch eine finanzielle Frage manchmal. Wenn es nur Verschieberietis oder Faulheit ist, dann bemühe dich, deine Hausaufgaben regelmäßig zu machen und Fragen zum Lernstoff zeitnah zu klären. Auch wenn es blöd klingt: Je mehr man sich mit einem Thema / Gebiet beschäftigt, um so besser kommt man auch mit neuem oder dem folgenden Stoff im betreffenden Fach zurecht. Gerade Mathe solltest Du schauen, dass die Lücken nicht zu groß werden, sonst kommst Du in höheren Klassenstufen nicht mehr mit. Englisch ist lern und Übungssache und kann durchaus Spaß machen. Im Berufsleben kämst Du damit nicht weit. Abgesehen davon kannst du bei wichtigen Prüfungen ausgeschlossen werden und die Prüfung wird voraussichtlich als ungenügend bewertet. Das versaut deine Note im Zeugnis noch mehr.

Ansonsten: Spickzettel vor einer Arbeit schreiben ist gut! Und am besten hast du den Spickzettel bis zur Klassenarbeit drauf. Ein kurzer Blick vor Schulbeginn ist noch ok. Und ansonsten lässt du ihn auf jeden Fall in der Schultasche!

...zur Antwort

Probiere es mit Rasierschaum. Zuvor den Schmutz mit einem nassen Lappen restlos abwischen. Und dann den Rasierschaum auf einen Lappen und auf die Armatur. 10 Minuten einwirken lassen und dann mit sauberem Lappen (also neuer Lappen, am besten Microfaser) den Rasierschaum abwischen und immer mit sauberer Ecke des Tuches polieren.

Hast vielleicht irgendetwas genommen, dass das Material der Armatur angegriffen hat. Manchmal ist das mit dem einwirken lassen kontraproduktiv. Die meisten Reiniger funktionieren besser, wenn man sie nur kurz drauf sprüht und mit ordentlich Wasser sofort abspült und danach mit einem Microfaser oder 2in One Badtuch (z.B. von dm "Profissimo trocken wischt.

Wenn die Oberfläche vorher besser aussah, muss man nicht lange Kalklöser o. ä. einwirken zu lassen.

...zur Antwort

Das warmes Wasser benötigt wird, steht außer Frage. Es kommt jedoch darauf an, wie und woher das Wasser kommt. Wird das Wasser zentral erhitzt und dann an viele Mietwohnungen verteilt? Oder habt ihr Durchlauferhitzer in der Wohnung? Auch hängt die Warmwasserbereitung davon ab, ob es sich um ein altes Gebäude und damit alte Leitung handelt, oder ob es modern ist. Je weiter der Ort weg ist, wo das Warmwasser erhitzt wird, um so länger dauert es, bis es in den einzelnen Entnahmestellen ist. Ein Recht auf einen bestimmten Wasserdruck besteht meines Wissens nicht. Der Wasserdruck hängt ganz grundsätzlich vom Baujahr des Gebäudes ab und dem Alter des Heizungs- und Wasserleitungssystems. Der Vermieter oder Wohnungsgesellschaft sollte sich zwar mal irgendwann um Modernisierung kümmern, aber wir haben ja überall Notstand mit Handwerker, Wohnungen usw. In manchen großen Wohnkomplexen kann es durchaus sein, dass die Temperaturen für das Wasser zum Duschen nur zu bestimmten Zeiten höher sind und je nach Anzahl der Wohnungen natürlich entsprechend dann alle zu ähnlichen Zeiten baden, duschen. Bei einer Warmwasserbereitung die ein paar Meter entfernt von Eurer Wohnung ist, empfehle ich für kleine Mengen benötigtes heißes Wasser (Wärmflasche oder zum Zähneputzen) keine 10 Liter Wasser aus dem Hahn laufen lassen, sondern dies schnell im Wasserkocher zu erhitzen.

Was steht denn im Mietvertrag?

Um das ganze abzukürzen würde ich in Erwägung ziehen, mir an alle Entnahmestelle (also Bad/Dusche und Küche) Durchlauferhitzer in benötigter Größe installieren zu lassen den ihr bei Bedarf zuschalten könnt. Geht auch nur nach Rücksprache mit dem Vermieter (und vermutlich auf eigene Kosten - sei es drum, aber ihr wäret autark) und ACHTUNG erhöht natürlich ggf. eure Stromkosten ganz erheblich, wenn man zu verschwenderisch mit Wasser umgeht.

Es kann allerdings auch sein, dass tatsächlich Wasserdruck und Warmwasser ausreichend zur Verfügung steht und nur der Wasserhahn oder die Armatur verkalkt ist. Das kann ebenfalls dazu führen, dass die Mischbatterie nicht ausreichend kaltes und warmes Wasser mischen kann und dann halt mal kaltes Wasser dabei. Da wäre der Vermieter dran, die Armaturen auszutauschen.

Hoffe, es ist etwas dabei, dass auf eure Situation passt.

...zur Antwort

Hast Du einen Lieferschein oder Rechnung? Oder siehe Website DUBARO unter "Technische Details" des PCs den du gekauft hast: Betriebssystem optional erhältlich, inklusive Installation. Wenn du die Option nicht ausgewählt hast (wenn du beim Kauf also nicht drauf geklickt hast), ist kein Betriebssystem drauf. Wenn der PC kein Laufwerk hat, brauchst du also Windows oder ein anderes Betriebssystem, mit dem du arbeiten willst, auf USB-Stick. Als Anfänger empfehle ich dir Windows. Und das nächste Mal kauf das Betriebssystem mit.

Und sorry, wenn das jetzt Besserwisserisch rüber kommt. Sah so aus, als ob Alle Beteiligten bisschen aneinander vorbei schreiben. Alle wollten nur helfen. :-).

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lohnzahlung für ersten Krankheitstag abschaffen - wie bewertet Ihr diesen Vorschlag?

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, den Karenztag wieder einzuführen. Kranke Arbeitnehmer hätten am ersten Tag der Krankheit somit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Doch der Vorschlag stieß auf viel Kritik...

Umstrittener Vorschlag des Allianz-Chefs

Angesichts des hohen Krankenstands in Deutschland plädierte der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, jüngst dafür, den Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Arbeitnehmer in Deutschland sind aktuell ca. 20 Tage pro Jahr krank. Innerhalb der EU sind es durchschnittlich lediglich acht Krankheitstage.

Der Karenztag

Hierzulande wurde der Karenztag in den 1970ern abgeschafft. Seitdem erfolgt die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag einer Erkrankung. Bei Wiedereinführung des Karenztages hätte der Arbeitnehmer beim ersten Tag der Erkrankung keinen Anspruch auf Geld.

Zahlreiche Unternehmerverbände sowie Oliver Bäte fordern vehement die Wiedereinführung, um so einem systematischen Blaumachen entgegenwirken und die Kosten im Gesundheitssystem wieder senken zu können.

Reaktionen

Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, bezeichnete den Vorschlag als "eine echte Unverschämtheit". Das DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel reagierte ebenfalls irritiert und warnte davor, dass derartige Vorschläge "noch mehr Beschäftigte dazu bringen, krank zu arbeiten".

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellte sich vehement gegen die Forderungen des Allianz-Chefs. Heil warnte davor, "krank gemeldete unter den Generalverdacht des Blaumachens" zu stellen und betonte, dass "die Deutschen [ . ] keine Drückeberger und Faulenzer" seien.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorschlag des Allianz-Chefs?
  • Denkt Ihr, dass die Wiedereinführung des Karenztages den Krankenstand beeinflussen könnte?
  • Welche Folgen hätte ein solcher Karenztag auf die Arbeitsmoral - und motivation?
  • Wie erklärt Ihr Euch den im europäischen Vergleich hohen Krankenstand in Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte den Vorschlag für nicht gut, da...

Ich finde die Idee nicht gut, denn vom Grundsatz her kann niemand etwas dafür krank zu werden. Es wäre auch gerade ungerecht, da es vor allem Menschen im Niedriglohnsektor am meisten treffen würde, die aufgrund ihres sozialen Status schon keine gute medizinische Versorgung leisten können und dann noch einen Tag "weniger" Geld? Arm und krank - das schlimmste was passieren kann. Außerdem würde es unnötigerweise bei der Lohnabrechnung erst richtig Aufwand machen, wenn jede Krankmeldung umständlich berechnet werden müsste. Gerade im Niedriglohnsektor macht das für die Arbeitgeber hier ABSOLUT KEINEN SINN. Sicherlich mag dies bei gut bezahlten Jobs anders aussehen, aber auch hier macht es, besonders bei monatlich sonst gleichbleibenden Bezügen mehr Aufwand, da jede betreffende Abrechnung korrigiert werden muss. Die Coronakrise hat gezeigt, dass Präsentismus unklug ist, da es für einen Unternehmen gefährlicher sein kann, keine Mitarbeiter zu haben, die "arbeiten", wenn die halbe Belegschaft wegen einer Grippe oder sonstigen Infekten nicht arbeiten kann. Ich gehe zudem aus, dass die hohen Krankenstände in den nächsten 2 Jahren von selbst wieder zurück gehen, da die Bevölkerung nach 3 Corona und den vielen Einschränkungen sich durch wieder normale Kontakte eine gewisse Grundimmunität und Immunabwehr zurück erorbert hat. Vielleicht einfach mal abwarten?!

Die Idee gehört mal wieder zu den Gedankengängen, die nicht von vorne bis hinten durchdacht sind. Ich hoffe der Allianz-Chef kauft sich hier nicht gerade mit Groß-Spenden bei einer Partei den Weg der "politischen Einflussnahme" ein um sein Einkommen zu mindern. Ein Schelm wer böses dabei denkt....

...zur Antwort

Hast Du einen Doktortitel? Nach dem deutschen Namensrecht steht ein Doktortitel auch im Personalausweis und es ist üblich bzw. derjenige hat sogar einen Anspruch darauf, mit dem Doktortitel angesprochen zu werden. Ich finde, dass jemand, der ein Studium absolviert hat und die Strapazen einer Doktorarbeit auf sich genommen hat, etwas geleistet hat. Allen Plagiatsvorwürfen zum Trotz hat Alice Weidel ihren Titel auch behalten. Und immerhin ist es in Deutschland nicht üblich, dass auch der Ehepartner automatisch mit Doktor angesprochen werden muss, wie das anderswo vorkommen soll oder früher - vermutlich aus Unwissenheit - landläufig so gehandhabt wurde. Da ich im Dienstleistungsbereich tätig bin, ist das für mich seit meiner Ausbildungszeit das normalste der Welt. Wer sich hier benachteiligt fühlt, soll halt zusehen, selbst eine Doktortitel zu erlangen. Dann weißt Du auch, was jemand, der einen Doktortitel erlangt hat, geleistet hat. Möchtest Du aber sicher nicht hören...Mit Neid muss man eben umgehen lernen. Jeder wächst mit seinen Herausforderungen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Habeck-Projektion auf Münchner Siegestor – geht die Wahlkampf-Aktion zu weit?

Aufregung in München: Auf dem Siegestor in München sah man eine Projektion des Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck. Die Aktion wurde von der Polizei beendet – eine Genehmigung der Stadt konnten die Verantwortlichen nämlich nicht vorweisen.

Ähnliche Aktionen sind zu erwarten

Direkt über der Inschrift „Dem Sieg geweiht. Vom Krieg zerstört. Zum Frieden mahnend.“ prangte das Gesicht von Habeck mit dem Slogan „Bündniskanzler. Ein Mensch. Ein Wort.“ Die Bundespressestelle der Grünen beantwortete zwar keine konkreten Fragen, erklärte aber, dass das Motiv wohl die nächsten Tage über in unterschiedlichen deutschen Städten an öffentlichen Plätzen zu sehen sein wird.

Zwiegespaltene Meinungen zur Aktion

Marion Lüttig ist grüne Stadträtin aus München. Auf Instagram postete sie ein Bild der Projektion und fragte, ob die Leute ihn gesehen hätten. Erwartungsgemäß steht sie der Aktion augenscheinlich positiv gegenüber.

Ganz anders tönt es aus den Reihen der CSU. Markus Söder (bayerischer Ministerpräsident) kommentierte auf einem Parteitreffen die Aktion etwa mit „Der spinnt doch“, auch der CSU-Generalsekretär (Martin Huber) warf Habeck „völligen Größenwahn“ vor.

Auch Hasstiraden und sogar Mordaufrufe folgten auf diese Aktion. Zu einem Angriff kam es am Tag danach an einem Wahlkampfstand der Grünen in Neuperlach. Ein Mann zerstörte dort den Infotisch mit Tritten.

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was haltet Ihr von der Aktion?
  • Findet Ihr, dass Wahlkämpfe zunehmend radikaler werden und falls ja, wie bewertet Ihr das?
  • Wie und auf welchem Weg informiert Ihr Euch über die Wahlprogramme der Parteien bei der Bundestagswahl?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde, die Aktion geht zu weit, weil...

Robert Habeck - der Zukunfts-Kanzler mit Null Ahnung. Kann er nicht mal vorher jemanden Fragen, ob er "Lieder" im Social Media verbreiten darf oder sein Konterfei an Denkmäler per Lichtprojektion? Sowas ist echt peinlich und der macht sich mit solchen Aktionen nur selbst zum Depp. Und so jemand will Bundeskanzler werden? Wer wählt so jemanden noch? Lachplatte - echt!

...zur Antwort

Vom Gefühl denke ich: Du brauchst mehr Energie, eine ausgekühlte Wohnung (oder gar Haus) wieder auf normale oder erträgliche Temperaturen zu heizen. Das Ausschalten der Heizung beim Verlassen der Wohnung, vor allem im Winter bei niedrigen Temperaturen, wird in vermieteten Objekten sicherlich nicht empfohlen, da dies Schimmel begünstigt, wie es bereits andere Redner angemerkt haben. Hier sei nur mal als Beispiel erwähnt, wieviele Anfragen hier regelmäßig gestellt werden, weil die Spiegel oder Glas-Duschkabine anläuft. * Vielleicht gibt´s zu Deiner Frage "Heizkostenrechner" im Internet, um das mal pro forma durchzukalkulieren? Heizkosten spart man nicht alleine dadurch, die Heizung ständig ab- und an zu drehen, sondern im dem die Wohnung bzw. das Gebäude ordentlich gedämmt ist, die Heizkörper vernünftig eingestellt sind, gegebenenfalls auch mit Hilfe von Smart-Home und auch die Räume regelmäßig ge- und belüftet werden. Auch ist es hilfreich, regelmäßig selbst zu kontrollieren, ob das eigene Lüftungs- und Heiz-Verhalten nicht zu Schäden an den Wänden (Kältebrücken, Schimmel unter der Tapete) oder hinter Schränken führt. Schimmelbildung ist der Gesundheit nun auch nicht wirklich zuträglich.

*PS: Habe keine angelaufenen Spiegel, weil ich nicht so heiß dusche.

...zur Antwort

Hallo Ida,

für die von Dir selbst gekauften Möbel hast Du einen realistischen Marktpreis, nämlich den, den Du selbst gezahlt hast. 10 % Abzug für jedes angefangen Jahr der Nutzungszeit wäre in Ordnung. Allerdings wird auch dieser Preis selten erzielt, auch wenn ein Gegenstand noch so gut erhalten ist. Schau Dir das mal an, bei "Sale-Aktionen" in den Möbelhäusern, bei denen die Möbelstücke auch nur herumstehen. Da kann man echt Schnäppchen machen. Bei den im Zimmer befindlichen Möbeln haste möglicherweise schon zu viel an den Vormieter bezahlt. Wir reden hier auch nicht um superteure Markenmöbel oder vom Schreiner gefertigte Möbel, sondern normale Konsumware. Da würde ich mich vom eigenen Gefühl leiten lassen und überlegen, was Du selbst dafür haben willst und ob es Dir umgekehrt nicht auch zu teuer wäre. Recherchiere im Internet, was so ein Möbel im Durchschnitt gebraucht oder im Sale kostet, z.B. bei Ebay. Und ansonsten ist es auch bisschen Verhandlungssache. In ein WG Zimmer stellt man sich selten hochpreisige Möbel sondern eher zweckmäßige Möbel. Dem Nachmieter gefallen die vielleicht nicht mal. Was Dir selbst gefällt, würde ich mitnehmen. Die 500 € würde ich als Verhandlungsbasis nehmen und gegebenenfalls dem Nachmieter beim Preis entgegenkommen.

...zur Antwort

Wenn die Angaben bezüglich des neu zu verlegenden Laminatbodens nur die Kosten für den Laminatboden selbst beinhalten bleibe am besten dabei, und lasse den alten Boden abschleifen. Außerdem ist Parket echtes Holz und nachhaltig. Laminat ist Kunstoff und wurde aufwendig hergestellt. Und der Aufwand des herausreißens durch eine Fachfirma und neu Verlegens des Laminats übersteigt vermutlich den Aufwand, wenn du einfach das Parkett drinnen lässt. Der bestehende Parkettboden hält nach abschleifen und neu Versiegelung dann auch wieder eine gute Zeit lang. Den Laminatboden musste dann irgendwann herausreißen und wegwerfen. Beim Vergleich von solchen ""Angeboten" immer kurz darüber nachdenken, und beide Varianten in allen Einzelheiten durchchecken. Alleine schon die Arbeitsschritte zusätzlich kosten eine Menge Geld - nämlich Handwerkerlohn und Entsorgungskosten. Lass Dir keinen Bären aufbinden und bleib dabei: Der alte Boden bleibt drin und wird abgeschliffen und versiegelt.

...zur Antwort
Anderes, nämlich.....

Finde manche Umfragen hier werden biss´l reißerisch gestellt. Wenn man für ein geselliges Beisammensein wie das Wichteln ein Geschenk zur Verfügung stellt, ist es meist ja etwas, dass man selbst nicht braucht. Warum sollte es jemand anderem gefallen "müssen" oder er es brauchen? Wer jemanden beschenkt, den er kennt muss auch bisweilen die Erfahrung manchen, dass ein Geschenk nicht ankommt. Deswegen finde ich die Aussage in der Fragestellung "Wütend" über die Reaktion meines Geschenks schon leicht intolerant und moralisch nicht einwandfrei. Wer andere freigiebig beschenkt, möchte diesem Menschen eine Freude bereiten und dieser Person umgekehrt Respekt zollen. Vielleicht sollte beim Wichteln nichts verschenkt werden, was einem selbst sehr wichtig ist? Das hätte dieses erste Gefühl des Verärgertseins jedenfalls sicherlich verhindert. Wenn man sich die Kirchenaustritte der letzten Jahrezehnte so anschaut, ist die "Die Bibel" auch nicht gerade auf der Bestsellerliste zu finden. Es gibt neben Konfessionslosen und Nicht Christen auch Atheisten. Also sollte der Schenker auch sein eigenes Motiv zum Schenken hinterfragen. Ich hoffe jedenfalls, dass deine erste Wut (hoffentlich war es keine Wut, sondern nur Verärgerung!) sich mittlerweile in Rauch aufgelöst hat.

Beste Wünsche für die Zukunft.

...zur Antwort
Ja

Ich denke das geht. Ich selbst könnte das leider nicht mehr. Zu meiner Berufsschulzeit hätte es eventuell noch geklappt. Hohe Ansprüche an Rechtschreibung und Zeichensetztung dürften jedoch nicht gestellt werden....

...zur Antwort
Würde euch soetwas aufregen, Meine Nachbarn müssen immer nach mir ein Geräusch machen, was soll ich machen?

Hallo, Ich wollte mal eure Meinung hören ob euch sowas auch in den Wahnsinn treiben würde.

Unsere Decke/Boden unserer Mietwohnung ist leider sehr hellhörig und man hört leider wirklich sehr viel.

Meine neuen Nachbarn haben leider ein Tick, sie müssen nachdem sie mich gehört haben immer zurückantworten in Form von Geräuschen und Schlägen.

Immer wenn ich eine Tür aufmache, Tasse auf den Tisch stelle, Tastatur bediene oder versuche eine Lego Set aufzubauen kommt bei jedem Geräusch das ich mache ein Ton von meinen oberen Nachbarn.

Das ganze geht seit 1 1/2 Jahren so und ich werd leider Wahnsinning da der Mann Hartz 4 bezieht und nicht arbeitet und seine Frau ihr Bein gebrochen hat und beide zu Hause rumsitzen. Die Geräusche die ich mache sind sehr leise.

Es gab nicht einen Tag oder Stunde wo ich die Töne von oben nicht gehört habe.

Man kann sich leider über ihre Geräusche nicht beschwerden da man auf Tonaufnahmen nichts hört aber wenn man das Geräusch 1x gehört hat dann kann man es leider nichtmehr überhören. Jetzt hör ich es die ganze Zeit.

Ich fühl mit 24/7 beobachtet und ich kann zu Hause leider nichtsmehr machen da die Leute mir immer zeigen müssen das sie mich hören. Ich reg mich seit 1 1/2 Jahren jede 10-20 sekunden einfach nur auf und das 9 Stunden am Tag. Ich werde langsam Wahnsinnig.

Ich wollte euch Fragen ob euch so etwas auch aufregen würde und was würdet ihr an meiner Stelle tun?

...zum Beitrag

Auf den ersten Blick ist deine Schilderung schlüssig. Doch das Problem mit den Geräuschen sollt mal vom Grundsatz her betrachtet werden.

Es mag sein, dass die Wände und Boden etc. hellhörig sind. Dennoch kann man selbst sehr viel dazu beitragen, dass Geräusche sich nicht überall hin verbreiten. Es gibt eine ganze Branche, die sich mit nachträglichem Schallschutz auch von Altbauten usw. beschäftigen und eine Menge Geld damit verdienen. Es gibt viele Ideen, die auch für den Normalbürger erschwinglich sind. Dieser sogenannte "indirekte" Schallschutz kann schon durch ausreichend Mobiliar, Vorhänge und Teppiche, die "Schall" schlucken entscheidend verbessert werden. Wie genau weiß ich auch nicht, habe das nur schon beobachtet beim selbst tapezieren, wenn alle Möbel raus geräumt wurden, dass dies anders klingt, als wenn Möbel oder gar Sofa drin steht. Z. B. gibt es Akustikpaneelen, schalldämmende Vorhänge, Teppichböden, die per se Schall dämmen. Es gibt Filzgleiter für Stuhlbeine, damit das Stuhlrücken geräuschlos von statten geht. Es gibt Türstopper, damit die Türe nicht durch einen Luftzug "laut" zuschlägt (wer möchte bei den empfindlichen Nachbarn noch Öl ins Feuer gießen :-).) Und nicht zuletzt gibt es Korkuntersetzer für Tassen bzw. Kaffeebecher. Notfalls tut es auch ein Stück Pappe.

Frage im speziellen: Wie kann dein Nachbar hören, dass du eine Tür öffnest? Wenn die Tür knarrt, würde mich das selbst nerven. Biss´l Öl oder WD40 ans Türband (musste selbst nachsehen, wie man das nennt) und schon ist man selbst schlauer geworden und nervt die Umwelt etwas weniger mit eigenen Geräuschen. Bei Fliesenböden oder Laminatböden muss man nicht gerade mit den "Klackerschuhen" drüber laufen. Beim TV schauen oder Musik hören gibt´s Kopfhörer - die auch umgekehrt helfen können, um keine Töne mehr von den Nachbarn zu hören. Und schlimmstenfalls kann man sogar ganze Wände und Decken nachträglich Schalldämmen. Und natürlich ist hier nicht zu vergessen, dass auch der Vermieter für den Schallschutz verantwortlich ist.

Letztlich sollte man insgesamt auch das eigene Verhalten mal unter die Lupe nehmen, und sich einen Spaß draus machen, an einem Tag mal keine Geräusche zu machen....Man wächst mit seinen Herausforderungen.

Da jetzt einen Nachbarschaftsstreit mit Beschwerden zu beginnen, löst das Problem dem Grunde nach jedenfalls nicht. Deine Nachbarn fühlen sich vielleicht auch gestört. Versetze dich auch in Ihre Lage.

Viel Erfolg bei der Lösungsfindung.

...zur Antwort

Vermutlich wissen viele intelligente Menschen überhaupt nicht, dass sie einen hohen IQ haben. Obwohl es auch hier wieder das Problem geben könnte, dass der IQ in bestimmten Fällen gar nicht messbar sein wird, wenn dieser mit Aufgaben gemessen werden soll, die in der Schule oder Schulzeit diesem Menschen nicht vermittelt worden sind. In dieser Hinsicht glaube ich, dass manche oder viele Menschen durch ihre soziale Herkunft (Eltern waren arm) im weiteren Leben oder sogar ihr ganzes Leben lang unter ihren Möglichkeiten bleiben. Außerdem kann ein noch so schlauer Mensch nie alles wissen. Konnte Albert Einstein kochen oder Kuchen backen? Konnte er ein Auto reparieren, oder eine Holzhütte bauen? Wer regelmäßig Wissensspiele im TV schaut und nicht nur die Blödel-Shows, bei denen ohne jede Not noch das eigene Leben und die des Kamera-Teams auf´s Spiel gesetzt wird, weiß, was ich damit meine. Wissenschaftliche Studien ergeben auch regelmäßig ähnliche Ergebnisse, wenn man sich mal ein wenig aus langer Weile durchs Internet bewegt. Auch damit kann man sich die eine oder andere Frage doch irgendwie selbst beantworten.

...zur Antwort

Als erstes möchte ich mal anmerken, dass ich es nicht in Ordnung finde, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung als dumm zu bezeichnen. Auch gibt es viele Menschen, die eine Lese-/Schreibschwäche haben oder sonstige Bildungs-hemmnisse hatten, eingewandert sind und die deutsche Sprache nicht richtig gelernt haben. Gerade die KI bietet hier doch mal richtige gute Möglichkeiten, auch neue Arbeitsplätze zu schaffen. Auch möchte ich betonen, dass jeder Mensch Talente hat, die in bestimmten Branchen wichtig sind und werden können. Ich hoffe, die entsprechenden Verbände und Organisationen werden sich lautstark rechtzeitig und mit Nachdruck melden, wenn es soweit kommen sollte, dass einfache Arbeitsplätze ersatzlos wegfallen. Es zeigt jedoch auch die Lebenserfahrung, dass viele Menschen, die einfache Jobs ausführen gar nicht dumm sind, sondern schnell eine neue Tätigkeit finden weil sie nämlich sehr, sehr schlau sind.

...zur Antwort