Wie heißen Sprachen, die man so spricht, wie man sie schreibt?
Meiner Meinung nach gibt es da zwei Gruppen. Im Lateinischen z. B. werden Worte so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden. Im Englischen hingegen variiert die Aussprache deutlich. Gibt es Bezeichnungen für diese Gruppen?
5 Antworten
Hallo Marvyn
Wie lateinisch ausgesprochen wird weiß keiner 😅🫠
Lateinisch wird immer so gelesen, als wäre es die Sprache des Lesers..
Ein Franzose liest Latein also nach französischen Regeln, ein Engländer nach englischen Regeln und ein Deutscher nach deutschen Regeln. 😅 Du liest also kein Latein, sondern Deutsch... Daher kannst du am Latein eher erkennen wie sich Deutsch verhält.
Latein ist eine reine Bildungssprachen und wird in keinem Land gesprochen.
Du suchst wohl den Begriff "Phonetische Sprache" also eine Sprache, die in aller Regel so gelesen wird wie man sie schreibt bzw, eine Sprache, bei der ein Buchstabe dieser Buchstabe bleibt und sich nicht ständig wechselt..
Bspw wird das Symbol e im englischen mal wie ein i oder wie ein e gesprochen. Dies sind nicht-phonetische-sprachen.
Was jedoch nicht existiert ist eine feste Aussprache zur Symbolik: "A"
Buchstaben sind nur Bilder und diesen Bildern teilen wir Laute zu.
Das Bild E ist also je nach Sprache ein unterschiedlicher laut.
Phonetisch ist es, wenn es innerhalb der selben Sprache, immer der selbe laut bleibt.
Also sprechen wir es nicht richtig und andere falsch nur weil beide das selbe Bild verwenden ^^
Es wurde darüber hinaus eine lautschrift kreiert mit allen lauten aus allen Sprachen. Eine Art universelles Alphabet. Etwas ist nicht erst phonetisch, wenn es den Regeln einer lautschrift folgt.
Es genügt eine REGEL innerhalb der selben Sprache. Also das ein e ein e bleibt und nicht ab und an wie ein i gesprochen wird.
Englisch war mal phonetisch. Aus dieser Zeit haben wir im deutschen das Wort "vergessen" mit dem stammverb "gess" welches nach der Vokalverschiebung im englischen zu guess wurde.
Machen - Norddeutsch: maken; alt englisch make; neu Englisch make (mäik)
LG
Sehr interessant - war mir tatsächlich neu. Danke für den Beitrag - ich werde mich mal genauer informieren mit diesen Begriffen. Ich habe immer nur über das gelesen, was ich in meiner Antwort geschrieben habe wenn ich nach einer eigenen Aussprache gesucht habe.
Ich habe Latein in der Schule gehasst, erst nachdem ich mehr über das sprechen gelernt habe konnte ich etwas damit anfangen.
Wenn du dich für Latein interessierst empfehle ich den YouTube Kanal von “polyMathy” dort gibt es einige sehr gut aufgearbeitete Videos!
Um ehrlich zu sein, weigere ich mich aktiv es zu lernen. Deutsch gelesen finde ich die Sprache sehr schön... Aber nur solange ich Laute höre und keine Wörter. ^^ das ist meine Möglichkeit, ein wenig Deutsch zu genießen, ohne es zu verstehen 😅
Interessant auf jeden Fall aber zu tief möchte ich aus diesen Gründen gar nicht einsteigen - nur genug um Deutsch besser zu verstehen ^^
E nomine und lateinischen Gospel genieße ich auch sehr.
Deine Frage könnte auch umgekehrt lauten: wie heißen Sprachen, die man so schreibt, wie man sie spricht?
Keine Sprache wird exakt so geschrieben, wie sie gesprochen wird.
Die Sprache war zuerst, Schrift und Schreibweise kommen später dazu. Das erschwert das lernen von Fremdsprachen. Das ist bei Französisch und Englisch besonders krass. Französisch schreibt man heute noch so, wie es vor 300 Jahren gesprochen wurde. Englisch schreibt man immer noch so, wie es vor 1000 Jahren gesprochen wurde. Lettisch ist da sehr viel leichter, weil die eigene Schrift erst vor 50 Jahren entwickelt wurde.
Wie Latein wirklich gesprochen wurde, wissen wir nicht. Keiner der Heutigen hat es gehört. Wir sprechen Latein so, wie wir Deutsch sprechen. Die Franzosen sprechen es französisch aus: wir sagen urbs (Stadt), die Franzosen sagen ürbs.
Im Spanischen ist es ähnlich, da schreibt man es wie man es spricht
Durchaus nicht!
Madrid wird ohne das End-d gesprochen. Llamar spricht man am Anfang mit i oder j. Das j in Tajo spricht man wie ch in Dach. Das C in Cajeres ist ein K, das in Barcelona kann man auf Deutsch nicht schreiben. Kennst du die unterschiedlichen Z in Cadiz, Badajoz und Zaragoza?
Spanisch gehört durchaus zu den phonetische sprachen - ebenso wie Deutsch
Sie sagte übrigens ÄHNLICH und nicht "exakt so"
Badajoz gibt's unterschiedliche aussprachen weil es unterschiedliche Sprachen sind. In Spanien wird nicht nur spanisch gesprochen ^^
Das Z unterscheidet sich vor allem in den verschiedenen Mundarten - ansonsten gibt's feste Regeln wie im Deutschen das st oder sp, welches manchmal wie scht und schp gesprochen werden und andere Male wie st und sp - jedoch nach festen Regeln.
Das sind die paar Ausnahmen zur Regel: so wie man spricht
So sprechen wie schreiben ist auch vom Sprecher abhängig, da die Aussprache des Alphabets von Sprache zu Sprache variiert. Niederländische z. B. wird für einen Deutschsprecher anders ausgesprochen als es geschrieben wird, da bei uns im Alphabet die Buchstaben anders ausgesprochen werden als in den Niederlanden. Für einen Niederländer wiederum wird die Sprache so ausgesprochen wie sie geschrieben wird, dafür wird die deutsche Sprache für einen Niederländer anders ausgesprochen als sie geschrieben wird.
Das geht etwas an der Frage vorbei..
Man teilt lediglich unterschiedliche Laute dem selben Schriftsymbol zu.
Ein a in deutschen wird eben a gesprochen und der a laut wird als a dargestellt.
Im englischen wird ein a eben ähnlich einem deutschen ä gesprochen und trotzdem wird dieser Laut so dargestellt also mit einem a
Es gibt keine Sprache welche eine internationale lautschrift verwendet das stimmt, und doch bleibt im deutschen ein a immer ein a und ein e immer ein e und ein I immer ein I
Entertainment / weed / whether / we
Wie man sieht, wandelt sich der e laut im englischen sehr.. sowas gibt's im deutschen nicht. Ein e bleibt immer ein e
Im wesentlichsten wird deutsch genau so geschrieben wie man es eben spricht. Ein e als e, ein a als a, ein I als I, ein o als o, ein k als k, ein t als t usw
Guck dir Mal arabisch an ^^ die schwerste Schrift zu lesen weil da nichts nur ansatzweise so da steht wie man es spricht. Man spart sich Vokale völlig aus
Gck dr ml arbisch n ^^ d schwrst schrft z lsn
Bspw besteht das Wort Selam nur aus 3 Buchstaben.. einem s laut, einem l laut und einen m laut "slm" den Rest musst man sich dazu ausdenken ;) das heißt, arabisch wird lesbar sobald man die Sprache kann - oder im Quran.. die einzige Schriftquelle welche alle Vokale beinhaltet
https://de.wikipedia.org/wiki/Lautschrift
meinst du sowas???
Was du zu Latein geschrieben hast ist nicht ganz richtig, die Forschung ist sich bei Latein sehr einig. Wir wissen sehr sicher wie sich Latein angehört hat. Diese Aussprachen kann man auch lernen und sprechen - genannt „klassische Aussprache „, sowie die „ecclesiastical“ (kirchliche) Aussprache, welche von der katholischen Kirche bestimmt wurde.