Wie groß sind der Gesamtwiderstand und die Teilströme?

3 Antworten

Zunächst der Gesamtwiderstand:

da bei 3 V ein Strom von 0,45 A fließt, muss gelten:

Rges = 3V/0,45A = 20/3 Ohm

Strom über den 20 Ohm Widerstand:

an dem Widerstand liegen 3 V an, deshalb muss der Teilstrom hier betragen:

I1 = 3V/20Ohm = 0,15 A

Strom über zweiten Widerstand:

Iges = I1 + I2 -> I2 = Iges - I1 = 0,45A -0,15 A = 0,3A

Zweiter Widerstand:

Der Strom über den 2. Widerstand beträgt 0,3A , der Spannungsabfall 3V->

R2 = 3V/0,3A = 10 Ohm

Alternative Berechnung

Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung

1/Rges = 1/R1 + 1/R2

1/(20/3) Ohm = 1/20 Ohm + 1/R2

3/20 = 1/20 + 1/R2 -> 1/R2 = 2/20 Ohm -> R2 = 20/2 Ohm = 10 =Ohm

Es liegen also 3V an einem 20 Ohm Widerstand an. Da muss ja dann dann auch nen einzel Strom fließen. der restliche Strom fließt demzufolge über dem anderen Widerstand. An dem auch 3V anliegen. den Rest schaffste mit R=U/I glaub ich ^^achso Rges -> 1/Rges= (R1 *R2) / (R1+R2)

Also R=U/I Dann hab ich ja beide Widerstände zusammen. -20 dann hab ich den einzelnen. Dann die Rgesamt FOrmel anwenden= Rges. Nur wie berechne ich Teilströme?

0
@ReaZz0n

na 3V an 20Ohm macht wieviel Ampere ? und genau die AMpere must du vom gesamtstrom abziehen, dann weiste wieviel über den anderen fließen (:

0

Bei 3 V fließt über den ersten Widerstand von 20 Ohm ein Strom von 0,15 A (U/R). Der restliche Strom von 0,3 A fließt ebenfalls bei 3 V über den zweiten Widerstand, der demzufolge 10 Ohm hat (U/I).

Der Gesamtwiderstand ergibt sich aus den 3 V geteilt durch den Gesamtstrom von 0,45 A (ebenfalls U/I) sind 6,66 Ohm (bzw. 6 2/3).

0

Was möchtest Du wissen?