Wie findet ihr "okayer" als Adjektiv?
Satz: Das ist ein okayer Name.
40 Stimmen
19 Antworten
Für mich kommt es bei Kommunikation auf den Inhalt an. Ich investiere lieber Energie in das Verstehen des Gegenübers, als in die Beurteilung der Duden-Konformität seiner Wortwahl.
Die Bedeutung von "Das ist ein okayer Name" ist eindeutig und klar. Da muss man nicht herumdeutschlehrern.
Hä ? Eigentlich sieht das bei mir nicht gut aus, wenn man okayer sagt. Es ist eigentlich akzeptabler, wenn man " besser " oder " passender sagt.
Umgangssprachlich absolut in Ordnung.
Satz: Das ist ein okayer Name.
Huhu Pfiati,
In meinen Ohren klingt dieser Satz nicht deutsch.
Aber das lässt sich ändern, indem man die Elemente so miteinander verbindet:
'Das ist okay als Name.'
Dabei bleibt okay als Adjektiv invariabel, die Aussage ist die gleiche.
Was will man mehr? :-)
Lieben Gruß!
Ist schon ok, man kann ja mal experimentieren! :-)
Aber egal, wer okayer so verwendet hat: das geht so nicht! :-)
Entweder ist es okay oder nicht. Du kannst schreiben, es ist ein besserer Name.
Gemeint ist vermutlich kein Komparativ. Vielmehr wird "okay" wie ein deklinierbares Adjektiv verwendet:
Der Name ist gut. ---> Das ist ein guter Name.
Der Name ist okay. --> Das ist ein okayer Name.
Der Name ist akzeptabel. --> Das ist ein akzeptabler Name.
Wenn es nicht sprachlich bisher uneingeführt wäre, dann wäre eine besserer Name auch als okayerer Name bezeichnungsfähig.
Hey SW!
"okayer" habe ich hier auf GF als Adjektiv gelesen.
Also es ist nicht von mir.
Deine Lösung ist besser!
Servus