Wie findet ihr die Deutsche Bahn?
Ich finde die Infrastruktur und den Service schlecht und peinlich. Aus meiner Sicht sind ICEs auch keine wirklichen Hochgeschwindigkeitszüge oder wenn nur in der Theorie.
Ständig Verspätungen, Ausfälle und Störungen bei der Bahn.
12 Antworten
Das sind verschiedene Probleme
Regional
zu wenig Gleise. Also Stau
Hier eine Bundeslandhauptstadt, wo man den Fernverkehr wegen der Maroden Ost west Gleise nach Berlin 1993 im Norden einen Neunen Bahnhof mitten in der Altmark aus dem Boden gestampft hat, Ist Stau ein Fremdwort. Unser 13 Gleise sind max. zu Hälfte in regelmäßiger Nutzung. Unseren Bahnhof haben sie gemacht, die maroden Brücken haben sie frisch hochgezogen. Aber das Gleis hat trotzdem nur 160km/h. Ganz selten sieht man hier einen ICE aber auch nur auf Umleitung. Eventuell macht es ja doch Intel abwarten.
Baustellen
Das Personal
Krankenstände Bei Lok- Treibfahrzugführer und Servicepersonal. Jobflüchtlinge.
Hierbei ist kurios das im ganzen ÖPV/ÖPNV gestreikt werden muss. die Chefetagen sollte eigentlich wissen, dass sie nur mit neuen Konditionen neues Personal bekommen.
Dann weltweitFahrgäste.
Ein IC nach Dresden setzt in Leipzig aus. Der ICE auf dem Selben Bahnsteig Gegenüber wartet. Umstempeln der Fahrkarten ist nicht notwendig. Über eine halbe stunde lief das durch wurde alle 5 min angesagt. was langsam nervte.
Ich saß 2min später zwei Etwa 16/17jährige hatte den schweren Rehakoffer aus dem Weg gehoben. Man hatte mit Sicherheitskräften die Treppe blockiert. Die wurden gnadenlos überrannt. Der weil war man drüben dabei den Zug auszuräumen. da kamen nach und nach die letzten Schlafnasen nein Stimmt nicht Handyjunkies rausgekrochen.
Und die haben rumgemault das der Zug voll ist....
Rausgefahren sind wir, da war der Nächste ICE eingefahren.
Derweil hatte ich die zwei als Bahnlehrlinge überführt wir hatten ein wundervolles Gespräch zumal ich mal eine Quereinsteiger Ausbildung zum Lokführer begonnen habe.
Unfälleund alle die, Die Beschließen das eine Lok perfekt ist um.. Das ihnen der der Vorne sitzt und alles mit ansehen muss, völlig egal ist.
Springt gefälligst vom Hochhaus.
Und für hoch Hoch Geschwindigkeit Züge brauchst du passende Infrastruktur.
Aus meiner Sicht war es eine Fehlentscheidung der Bahn, auf ein eigenes Hochgeschwindigkeitsnetz zu verzichten. Güterzüge, Regionalzüge und langsame Güterzüge blockieren sich da. Ich hoffe, dass diese Entscheidung irgendwann revidiert wird. Man hatte den Verzicht, glaube ich, in den 80ern beschlossen.
Es geht, wenn ich mal wieder ein möglichst teures Ticket vom Arbeitgeber habe und die Verspätungen selbst geltend machen darf.
Aber generell verliert man durch mit der Bahn fahren meist 50-100% Zeit ggü. Auto, wenn man nicht zufällig gerade ohne Umsteigen von Hbf. zu Hbf. mit einem ICE kann. Bin auch schon mehrfach mit der Bahn >100km Umwege ggü. Auto gefahren.
Die Bahn kann halt nicht alle Nebenstrecken gut mit den Hauptstrecken vertakten. Da hat man schnell >30min Umsteigezeit. Und irgendwie zumindest ab und zu Verbindungen die von einer Nebenstrecke kommen und dann länger auf einer Hauptstrecke fahren gibt's meist auch nicht :-(
Das Gute ist ja, dass E-Autos durch Überschussladung das durch erneuerbare Energien gestresste Stromnetz entlasten können, während es immer mehr Akkuhybridtriebwagen gibt, die wg. knapp ausgelegter Akkus halt gnadenlos laden müssen, wenn sie es können.
D.h. es dürfte nun mehr Sinn machen, sich bzgl. Bahn auf wichtige Strecken zu konzentrieren. Leider kämpfen Ewiggestrige immernoch gnadenlos gegen das Auto:
»Das Auto war bei den Grünen noch nie sehr beliebt, weil es CO₂ emittiert, Straßen benötigt und die Natur beeinträchtigt«, sagte Kretschmann der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«.
Mittlerweile gebe es aber Elektroautos, die kein CO₂ ausstoßen. Auf diese Entwicklung müsse man reagieren. »Stattdessen pflegen auch viele Grüne weiter ihr altes Feindbild«, sagte Kretschmann.
Außerdem sollte man spätestens während Corona kapiert haben, dass man durch die Diskriminierung von Autofahrern auch Risiko-Patienten diskriminiert (auch bzw. gerade die müssen regelm. trinken -> Maske runter).
Dazu noch dem Umbau von Städten, wo offensichtlich gezielt Leute diskriminiert bzw. stigmatisiert werden, die https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/leben-mit-einer-ced/parkerleichterung/ brauchen oder selbst schlecht laufen können, aber sich z. B. um demente Angehörige kümmern, die man zum Arzt bringen muss, der leider auch mal in die Fußgängerzone umziehen kann (ist bei meiner Oma genau so gewesen). Und die wenigsten Ärzte machen Hausbesuche.
notting
Die ICEs sind sehr wohl Hochgescheindigkeitszüge. Jedoch können sie diese kaum ausfahren. Ausnahmen sind z.B. die Strecken Frankfurt-Köln, Erfurt-Leipzig oder auch Nürnberg-München.
Jedoch sind die meisten Schienen dafür nicht ausgelegt und es fehlt an Infrastruktur.
Auf o.g. Strecken fahren sie bis zu 300km/h, was schon Recht ordentlich ist (In Frankreich fahren die ICEs bis 320kmh da deutlich besser ausgelegt.
Auch muss man bedenken, dass Deutschland eine hohe Dichte an Großstädten hat, die befahren werden (Im Vergleich zu Frankfurt Beispielsweise.)
Aber will man wirklich dauerhaft was bessern muss endlich ein Deutschlandweites, eigenes Netz für den ICE kommen. Es kann doch nicht sein das andauernd die Trassen von lahmigen Regio-Bahnen und Güterzügen besetzt werden... So kommt es in der Regel auch zu häufigen Verspätungen...
Auf o.g. Strecken fahren sie bis zu 300km/h, was schon Recht ordentlich ist (In Frankreich fahren die ICEs bis 320kmh da deutlich besser ausgelegt.
In F ist auch alles außer Paris Provinz und solche Züge halten nur in wenigen Provinzen, während der ICE auf der selben Streckenlänge mehrfach halten muss.
notting
Ja aber sieh mal die Distanz von Peking nach Shanghai. Bei uns sind die Distanzen einfach zu kurz, als dass es sich lohnt erst auf 350 kmh zu beschleunigen (Kosten-Nutzen).
Das ist einfach eine wirtschaftliche Entscheidung und liegt nicht an der Technik in dem Fall.
Aber 300kmh finde ich schon angemessen auf Routen, die es verdienen. Berlin-Frankfurt oder Berlin-München müssten schon lange durchgehend 300 sein...
350 km/h wären vielleicht für Sprinter ohne Zwischenhalte interessant, aber 300 km/h würden auch reichen. Da sehe ich aber gar nicht das wirkliche Problem. Das ist meiner Meinung nach das fehlende autonome Streckennetz für den Fernverkehr. Leider geht das auf eine alte Entscheidung der Deutschen Bahn zurück (ich glaube, das hatte man in den 80ern entschieden). Ich hoffe, dass das irgendwann revidiert wird.
Super. Wer in Deutschland motzt und jammert, der war noch nicht woanders.
Das Netz der DB ist der Hammer. Es gehen den ganzen Tag und teilweise nachts jede Menge Züge und man bekommt Verbindungen von jeder Stadt in jede andere.
Davon kannst du woanders nur träumen. Mein zweiter Wohnsitz ist in Spanien, in einer Stadt mit 80.000 Einwohnern, da gibt es nichtmal einen Bahnhof. Der nächste ist in einer Stadt eine Dreiviertelstunde entfernt mit über 100.000 Einwohnern, da fahren am Tag zwei Züge nach Madrid, das war's.
In Deutschland kannst du ständig zwischen allen Städten fahren, ganz easy und auch flexibel. Das ist wirklich toll.
Doch, ich war woanders auch mit der Bahn unterwegs, u, a. auch in Spanien. Und es lief in den anderen Ländern mit der Bahn nicht immer perfekt, aber im Vergleich zu hier wunderbar.
Wie gesagt, die Netze sind nicht vergleichbar. In Spanien ist es oft so, dass es gar keine Bahn gibt.
Fahre seit einiger Zeit wieder ÖPNV. Aber nur wegen 49-Euro-Ticket. Zu den regulären Preisen würde das schlicht nicht gehen. Und auch so: Ich rechne immer aus, ob es den kommenden Monat noch sinnvoll ist, kündige gegebenenfalls. Die wollen ja 2025 den Preis erhöhen - kann gut sein, dass ich dann die meisten Monate wieder mit Auto/Einzelfahrscheinen unterwegs bin ...
Da hast du Recht. Ich meine, dass für mich persönlich ICEs nur in der Theorie Hochgeschwindigkeitszüge sind. Warum, habe ich aber oben nicht näher begründet.
Ich sehe das in erster Linie aus dem von dir angesprochenen Punkt so. Ohne eigenes Hochgeschwindigkeitsnetz sind das für mich nur futuristischer aussehende Regionalzüge. Wenn ich mal mit dem ICE gefahren bin, ist der oft nur 150 km/h gefahren, vielleicht sogar oft nur 130 km/h (war aber auch nicht oft). Dann kommen die Verspärungen hinzu, sodass man am Ende lange braucht. Ohne eigenes Netz wird es nicht wesentlich besser.
Hinzu kommt, dass bei der Ausschreibung für die neuen ICEs nur noch gefordert war, dass sie 250 km überreichen können müssen.
In China sind die Dimensionen ganz anders: Da ist der Zug von Peking nach Shanghai fast immer 347 km/h gefahren. Das war Highspeed. Kann sein, dass er sogar 15 min zu früh ankam.