wie erstelle ich einen Algorithmus bei python welcher nach einer Eingabe einer kantenlänge den flächeninhalt eines quadrats ausgibt?

2 Antworten

Naja. Zunächst einmal musst du eine Eingabe abfragen und in einer Variable abspeichern.

Mit...

a = input("Hier bitte etwas eingeben und mit Enter bestätigen: ")

... wird beispielsweise „Hier bitte etwas eingeben und mit Enter bestätigen: “ ausgegeben und auf eine Eingabe gewartet. Die Eingabe wird dann als String (also als Folge von Textzeichen) in a gespeichert.

Da mit der Eingabe aber weitergerechnet werden soll, möchte man die Zahl nicht als Text speichern, sondern als Zahl. Wenn man nur ganze Zahlen als Eingabe erwartet, könnte man beispielsweise mit int(...) die als String gespeicherte Zahl in eine Ganzzahl umwandeln.
Bzw. würde ich hier als Seitenlänge nicht unbedingt eine Ganzzahl erwarten, sondern auch sonstige Dezimalzahlen (wie beispielsweise 1,53). Demnach könnte man mit float(...) in eine Gleitkommazahl umwandeln.

a = float(input("Seitenlänge des Quadrats: "))

Nun möchte man den Flächeninhalt des Quadrats berechnen. Der Flächeninhalt eines Quadrats mit Seitenlänge a ist a². Mit Python kann man Potenzen mittel „**“ berechnen. Wenn man a² berechnen möchte, kann man also „a**2“ eingeben. Ansonsten könnte man wegen a² = a ⋅ a auch einfach „a * a“ berechnen lassen.

Man kann Python also nun a * a für den Flächeninhalt berechnen lassen und das Ergebnis in einer Variablen A speichern.

A = a * a

Dann hat Python die Berechnung durchgeführt, uns aber das Ergebnis noch nicht mitgeteilt. Mit print(...) kann man sich den Wert ausgeben lassen. (Außerdem lasse ich für eine übersichtliche Formatierung der Ausgabe auch „Flächeninhalt des Quadrats:“ ausgeben.)

print("Flächeninhalt des Quadrats:", A)

Demnach könnte man also ingesamt folgendes Skript verwenden...

a = float(input("Seitenlänge des Quadrats: "))
A = a * a
print("Flächeninhalt des Quadrats:", A)

Hier habe ich den Code nochmal aufgeschrieben, so dass du den Online ausprobieren kannst (indem du dort oben auf „Run“ klickst):

https://repl.it/repls/ImaginativeLatestRoutine

Bild zum Beitrag

 - (Computer, PC, Mathematik)

NOProblem01 
Fragesteller
 18.03.2020, 16:31

vielen dank. Wo kann ich das Programm installieren, dass du benutzt hast?

0
mihisu  18.03.2020, 16:36
@NOProblem01

Ich habe für meine Antwort kein auf meinem PC installiertes Programm genutzt. Sondern ich habe die Webseite...

https://repl.it/languages

... verwendet, bei der man Code online ausführen lassen kann.

============

Ansonsten kann man naürlich auch Python am PC installieren und offline verwenden.

https://www.python.org/downloads/

Ich verwende da meist IDLE, wenn ich Programme in Python schreiben möchte. IDLE ist standardmäßig bei der Python-Installation mit dabei.

https://de.wikipedia.org/wiki/IDLE_(Python)

0
  1. du solltest laut der Aufgabenstellung vermutlich eine neue Funktion schreiben.
  2. diese bekommt einen Parameter übergeben
  3. Dieser Parameter wird quadriert
  4. das Ergebnis gibst du zurück

wo ist dein Problem?


NOProblem01 
Fragesteller
 18.03.2020, 16:03

das versteh ich schon aber ich habe keine Ahnung von der Eingabe. mit welchen befehlen muss ich arbeiten?

0
xxxcyberxxx  18.03.2020, 16:11
@NOProblem01

input() zur Eingabe

float() zur Konvertierung zu einer Kommazahl oder int() für Ganzzahl - und wenn es keine Zahl ist, solltest du try/except nutzen, damit das Programm nicht ungeplant abstürzt

def für die Funktion selbst

print() zur Ausgabe

0
NOProblem01 
Fragesteller
 18.03.2020, 16:17
@Over9000IQ

kannst du mir sagen was hier falsch ist?:

>>> x = input

>>> eval(x) = zahl

>>> ergebnis = zahl* zahl

>>> print(ergebnis)

0
xxxcyberxxx  18.03.2020, 16:29
@NOProblem01
>>> x = input

du weist der Variable x die eingebaute Funktion input zu .... dir fehlen die Klammern, damit die Funktion aufgerufen wird!

Jetzt hätte in deinem Fall x() und input() die gleiche Funktion

>>> eval(x) = zahl

hier versuchst du, den Wert von zahl (was ja momentan nicht existiert) eval(x) zuzuweisen ...

0