Wie Deckenlampe mit isolierendem Transformer wieder anschließen?
Hallo!ich habe hier eine alte Lampe gefunden und weiß nun nicht wie ich diese anschließen soll. Ich bin es nur gewohnt Deckenlampen mit maximal 3 Kabeln anzuschließen, sprich: Erdungskabel, nicht-leitendes Kabel und leitendes Kabel.
Dieses hat nun, da es noch ein Zwischenteil mit einem "Isolating Transformer" hat, noch 4 Kabel zusätzlich und eben nur 2 Lüsterklemmenanschlüsse übrig (siehe Fotos).
Was mit den anderen 3 Lüsterklemmen gemacht werden muss, weiß ich. :)
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Lg


4 Antworten
Die schwarzen Kabel aus der mit N und P gekenzeichneten Lüsterklemme kommen an die entsprechenden Deckenanschlüsse: P (Phase, Leiter) ist braun oder schwarz, mit Spannungsprüfer im eingeschalteten Zustand zu identifizieren, blauer oder grauer Deckenleiter ist N und gehört an den schwarzen Leiter aus N.
Die beiden grauen Paare vom Leuchtmittel gehören in die mit 11,4 V gekennzeichneten Lüsterklemmenausgänge; Zordnung dort egal.
Metallgehäuselampen müssen geerdet werden. Der lange grüngelbe Schutzleiter muss zunächst mit beiden Gehäusehälften verbunden werden: Schraube an der Außenseite vom langen schwarzen Sechkant mit grüngelbem Kabelstummel an der Unterseite lösen, Ring mit Kabelrest entfernen. Den Stummel abisolieren, zusammen mit dem Ende des langen grünkelbem Kabels (derzeit in Lüsterklemme steckend) mit einer Aderendhülse gemeinsam verbinden der zusammenlöten und in der Lüsterklemme verschrauben.
Der grüngelbe oder rote Deckenleiter gehört dann hier an die andere Seite der grüngelben Lüsterklemme.
Es versteht sich hoffentlich von selbst, dass man die Deckenleiter spannungsfrei schaltet, bevor ma sie durch die enge Öffnung zwischen Erdungssechskand und Schraubenloch führt.
Als Familienvater der erste Tipp: Eine ausgeschaltete Sicherung reicht nicht, wenn Frau, Kumpel oder Kind wissen, wie sie den Strom wieder einschalten können, den man Ihnen gleich mit abgeperrt hat. Verlasse dich lieber auf den Lichtschalter, klebe die Wippe fest und schliesse hinter dir die Tür ab, wenn es an die Verkabelung geht.
Tipp 2: Die vormontierten Lampenhälften sind schwer und ziehen an den Verbindungen. Ein Helfer auf der Leiter, der das Gehäuseteil mit Glühlampen gegenhält, während du an den Deckenkabeln fummelst und das Gehäuseunteteil anschraubst und ausrichtest, ist sehr hilfreich :-)
Viel Erfolg :-)
G imager761
die kabel aus der wand kommen an den transformator. auf der Netzseite, das ist auf dem bild die untere. die phase (schwarz oder braun) kommt an die unterste klemme mit diesem "komischen teil" das ist eine Sicherung, die tut aber nichts zur sache. der neutralleiter (blau) kommt direkt darüber.
zu guter letzt kommen an die beiden verbleibenden klemmen jeweils zwei deiner vier drähte. und zwar immer hübsch so, dass je ein draht zu einer lampe auf zwei verschiedene klemmen verteilt ist. sprich draht 1 von lampe 1 und draht 1 von lampe 2 in eine klemme, und die beiden anderen in die andere.
mehr als dass es nicht funktioniert kann an dieser stelle nicht passieren.
anders schaut es mit den anschlüssen des transformators aus. hier bitte UUUUUNBEDINGT drauf achten, dass die netzanschlüsse NUR da gemacht werden wo L bzw. N steht und gaaaaaaanz wichtig, die erdung kommt an diese kleine schraube, oben auf dem bild zu sehen!
denk aber bitte dran, vor dem montiren der lampen auf die 5 sicherheitsregeln zu achten
- freischalten, also sicherung raus -. lichtschalter aus reicht nicht!
- auf spannungsfreieiht fesstellen, bitte dazu unbedingt einen zweipoligen spannungsprüfer verwenden!
- gegen widereinschalten sichern. hier reicht es ggf, wenn du den sicherungskasten zu machst, wichtig ist eben, dass niemand einschaltet, wenn du am basteln bist
- erden und kurzschließen, das brauchst du hier aber nicht zu machen, das wird nur gemacht, wo hochspannung oder starkstrom im spiel ist. und NEIN ein herdanschluss ist kein starkstrom. das ist kraftstrom, das was anderes
- beanchbarte, unter spannung stehende teile abschranken oder abdecken. das ist aber auch nur was für leute, die ihre finger in verteilungen etc. stecken. für dich ist das also nicht nötig.
lg, Anna
freischalten, also sicherung raus -. lichtschalter aus reicht nicht!
In praxisbedingter Abweichung rate ich: Gegen Wiedereinschalten schütz nur, was man unter eigner völliger Kontrolle hat.
Du hast alles super verständlich erklärt! Danke! Nur bei einem Teil bin ich mir unsicher, was du denn meinst.
"gaaaaaaanz wichtig, die erdung kommt an diese kleine schraube, oben auf dem bild zu sehen!"
Ich hatte vor diese Lüsterklemme, an der ein Teil der Erdung angeschlossen ist, einfach direkt über das kleine Loch, an die Erdung der Decke anzuschließen.
Das kleine Erdungskabelstückchen, das da an der Schraube rausschaut ist noch bis zur Spitze mit Isolierkabel bedeckt und wurde davor noch nie benutzt.
Danke!
auf dem 2. bild sieht man links oben eine schlitzschraube (links neben der klemme) da wird die erdung angeschlossen.
lg, Anna
das geht auch, komplett richtig wäre es aber eigendlich, wenn die klemme, die du auf dem neuen bild an der lampe siehst ab machst, und so wohl den schutzleiter, der aus der decke kommt, als auch das abgehende kabel an die besagte schraube anschzuschließen.
aber das was du vor hast, würde auch reichen.
lg, Anna
Braun / Schwarz ( 230 V Phase ϟ ) an Sicherungshalter = "P" ,
Grün-Gelb (Schutzleiter/ Erdung) ans Gehäuse
Blau (Neutral / "Rücklauf") an Den daneben auf der gleichen transformator-Seite = "N"
Die anderen Beiden zu den 12V-Lampen an die andere trafo-Seite = 11,4 V
Es sind aber ja 2 Lampen, welche wiederum jeweils 2 eigene Kabel haben. Wie stecke ich diese an? Einfach zwei Kabel derselben Lampe in eine Lüsterklemme oder wie ist das?
simple Parallelschaltung ... einfach jedes Loch mit 2 Drähten nutzen
Wäre es denn komplett falsch, wenn man die Erdung welche von einer der 2 Lampen ausgeht direkt an die Erdung der Decke anschließt?
Hier ein Bild, so wie ich es mir mit der Erdung vorgestellt hatte:
Vielen Dank für deine Hilfe!