Auf dem fünften Foto ist doch erklärt, wie die Maße abgenommen werden.

...zur Antwort

Lies doch einfach die Paypal-AGB durch, die du mit dieser Bezahlart akzeptieren würdest. Hier wird nicht nur die Sachmängelhaftung des deutschen Kaufvertragsrechts ignoriert, etwa die Beweislast umgekehrt, Auschluss der Sachmängelhaftung beim Privatverkauf oder Ansprüche ohne Überprüfung gewährt, du kannst dagegen nicht einmal Rechtsmittel vor einem ordentlichen Gericht in Deutschand einlegen.

Daher bieter man das als Verkäufer eben nicht an, da zudem bei Dreiecksgeschäften oder Bezahlug per Kreditkarte dem Nutzer für Betrug Tür und Tor geöffnet ist.

Das ist nett um Briefmarken im Internet zu bezahlen oder der Tochtert auf Klassenfahrt in Echtzeit Geld zu schicken, aber der Käuferschutz ist als Verkäufer inakzeptabel.

...zur Antwort

Natürlich wurde im Kostenintersse ein Nachlass- und damit auch Immobilienwert angenommen, denn danach richtete sich die Gebühr für das Testament.

Selbstverständlich werden sich potentielle Erben aber nur auf ein Gutachten eines amtlich bestellten Gutachters einlassen und das kostet einen mittleren vierstelligen Betrag.

...zur Antwort

Der Nachlass besteht beim Güterstand der Gütergemeinschaft aus der Hälfte des Gesamtguts, aus dem Vorbehaltsgut und aus dem Sondergut des Erblassers.

  • Das Gesamtgut ist das Vermögen, das beide Ehegatten in die Ehe einbringen und während der Ehe erwerben, das gemeinschaftliches Vermögen der Ehegatten. Vor Beendigung der Gütergemeinschaft gib es keine Teilung. Kein Ehegatte kann über seinen Anteil am Gesamtgut oder an einzelnen Gegenständen verfügen.
  • Vom Gesamtgut ist das Sondergut jedes Ehegatten ausgeschlossen. Sondergut sind die Gegenstände, die nicht durch Rechtsgeschäft übertragen werden können, zum Beispiel Nießbrauch, unpfändbare Gehalts- und Rentenansprüche, Gesellschaftsanteile. Jeder Ehegatte verwaltet sein Sondergut selbständig. Die Einkünfte aus dem Sondergut werden Gesamtgut.
  • Vom Gesamtgut ist auch das Vorbehaltsgut jedes Ehegatten ausgeschlossen. Dazu gehören insbesondere die Gegenstände, die durch Ehevertrag zum Vorbehaltsgut bestimmt wurden, die ein Ehegatte von Todes wegen oder durch unentgeltliche Zuwendung eines Dritten erwirbt, wenn dieser oder der Erblasser bestimmt hatten, dass der Erwerb Vorbehaltsgut werden soll, ferner die Einkünfte des Vorbehaltsguts.

Im Ergebnis erben die Töchter des Ehemannes die halbe Immobilie und Hälfte der Sparvermögen der Ehegattin, die ja Gesamtgut bildeten, sofern nicht in der Güterstandsvereeinbarung anders bestimmt.

...zur Antwort
Wie ist also jetzt die rechtliche Situation?

Gemäß der EnEV müssen nur Eigentümer eines Mehrfamilienhauses und eines Ein- oder Zweifamilienhauses, die nach dem 01.02.2002 ihr Eigentum erworben haben, die oberste Geschossdecke dämmen, wenn Sie noch vollständig ungedämmt ist.

In deinem Fall macht der VM das nunmehr freiwillig, weil die Mieter das über Modernisierungserhöhung und Mieterhöhung nach Mietpreisspiegel in spätestens 10 Jahren vollständig refinanzieren.

...zur Antwort

Natürlich bist du an keiner Modernisierungserhöhung interessiert. Die bleibt allerdings außer Betracht wie du die Massnahme zu dulden hast, § 555d BGB.

Ich erkenne jedenfalls keine besondere Härte, für 6 Monate in eine Ersatzwohnung umzuziehen.

Frag doch mal nach der erwartbaren neuen Miete und bedenke, dass er zusätzlich zur Modernisierungserhöhung nach Mietspiegel anpassen darf. Vielleicht lohnt es sich, gleich richtig umzuziehen in eine andere Wohnung?

...zur Antwort

Was steht auf der Flasche mit dem chlorhaltigen Schimmelentferner? Oder dem Silikon? "Schutzausrüstung tragen. (...) Für ausreichende Lüftung sorgen."

...zur Antwort

Natürlich ist es dein Verschulden wenn die Duschtassenfuge verschimmelt, die du nie trockenreibst oder die Decke, weil du unzureichend lüftest.

...zur Antwort

Selbst wenn du die Kaution dringend für die neue Wohnung benötigst, wirst du sie dafür nicht bekommen: Bis zu 6 Monate nach Rückgabe besteht ein vollständiges Zurückbehaltungsrecht wegen verdeckter oder Allmählichkeitsschäden. Und den Teil erwartbarer Nachzahlung offener Betriebskostenabrechnungen kann er bis zu 2 Jahre einbehalten. Die neue Kaution wirst du anders aufbringen müssen :-O

Hats du kein Einzugsprotokoll mit Mängelfeststellungen aus Vormieten oder schriftlich zugangssicher gestellte Mängelrügen zeitnah zum Einzugm vorzuweisen, gelten bei Rückgabe alle vorhanden Mängel als während deiner Mietzeit entstanden und Besweitigungen fallen dir an.

Zeugenaussagen gelten m. E. n. als Gefälligkeit und beeindrucken angerufene Gericht wenig, wenn man Kautionseinbehalt wg. ungerechtfertiger Bereicherung herausklagt. Da ist Klagabweisung vorprogrammiert...

Mein Rat wäre, rechtzeitig ein Vorabnahme durchzuführen und alle festgestellten Mängel bis zur Rückgabe kostengünstig zu beseitigen, die moniert wurden.

...zur Antwort

Das hängt zum einen mit der Akkomodation des Auges, seiner Scharfeinstellung zusammen, die durch einen Stimulus willkürlich ausgelöst wird.

Schaust du aus dem Fenster, weil du auf deinen Freund wartest, fokussierst du nicht im Nahbereich auf die Gardinen, sondern den Fernbereich Straße.

Schaut er zu deinem Fenster hinauf, ob du da bist, liegt es an dem Figur-Grund-Konstrast, ob er dich erkennt: Ist es in deinem Zimmer heller als draußen, kann er deine Figur durch die Gardine verschleiert vor dem Hintergrund gelöst dunkel wahrnehmen. Oder dich mit deiner Mutter verwechseln, die gerade aufräumt...

...zur Antwort

Einen schriftlichen Kaufvertrag mit einem echtem, volljährigen Verkäufer und dessen eigenhändiger Unterschrift? Prima, dann verklag ihn auf Vertragserfüllung.

Möglichkeit 1: Er ist mittellos oder die Bühne war vorher gepfändet, zwangversteigert oder untergegangen und du zahlst nicht nur einen, sondern hunderte Euro für das Klageverfahren und hast immer noch nichts.

Möglichkeit 2: Der Verkäufer ist solvent und wird zu Herausgabe oder Schadensersatz einer vergleichbaren Bühne verurteilt und du bekommst etwas vergleichbares und deine Auslagen ersetzt.

Und was sollen wir (dir da) raten, was eintreffen könnte?

...zur Antwort

Tapezierte Wände? Dann mit kopflosen Stecknadeln befestigen, die man parallel zur Wand hinter die Tapete einschiebt :-)

...zur Antwort

Ja, durch vollstädige Begleichung des Mietrückstandes kann die fristlose Kündigung abgewendet werden.

Dummerweise wissen das auch die VM und dürften demnächst eine ordentliche Kündigung erklären und die dringt dann auch durch.

...zur Antwort

Ofenbar bist du testamentarisch neben seiner Frau zur Erbin eingesetzt. 6 Wochen nach Kenntnis des Anfalls einer Erbschaft kannst du das Erbe zwar nicht mehr form- und fristwahrend ausschlagen, aber jederzeit formlos darauf verzichten :-)

Warum machst du das nicht und beendest die Sache endgültig? Ein Einzeiler zugangssicher per Prio-Brief an das Nachlassgericht genügt :-)

"...hiermit verzichte ich in der Nachlassache (Az. des Gerichts oder Name, Vorname und Geburtsdatum deines Vaters) nach dem Eintritt des Erbfalls gem. §§ 397, 2346 ff. BGB auf mein Erb- und Pflichtteilsrecht.

(Ort , Datum, eigenhändige Unterschrift)" und ab dir Post.

Das ist deutlich besser als die beantragte Alleinerbschaft der Schwiegermutter durch Untätigkeit zu bestätigen insbes. dann, wenn Nachlasskosten bei dir eingeklagt würden, von denen du nichts ahnst...

...zur Antwort
Eine kinderlose verheiratete Frau stirbt. Sie hatte mit ihrem Mann leider kein Testament erstellt, so dass der noch lebende Ehemann lt. Amtsgericht nun nicht automatisch der Alleinerbe ist.

Stimmt: Der überlebende Ehegatte ist nach § 1931 BGB neben den Geschwistern und deren Nachkommen zu 1/2 der Erbschaft berufen und bekommt, im gesetzl. Güterstand der Zugerwinngemeinschaft verheiratet, n. § 1371 BGB 1/4 pauschalierten Zugerwinn, insges. also 3/4 des Reinnachlasses seiner Frau zugesprochen.

Ist es tatsächlich so, dass dem Ehemann nun 75% des Vermögens der Ehefrau zusteht, 1/8 die Schwester und jeweils 1/16 Nichte und Neffe? (auch wenn dies dann ggf. nicht angenommen wird)

Ja, absolut. Mit Ausschlagung der Nichte und des Neffen bekäme die Schwester deren Erbanteil, § 1952 II BGB.

Bei dieser Berechnung wird aber erst das Gesamtvermögen von Frau / Mann hälftig geteilt und dann von der Hälfte der Frau die Aufteilung gemacht, oder?

Nein. Auch in der Ehe bleiben die Vermögen im Güterstand der Zugewinngemeinschaft getrennt voneinander. Es werden Vermögen und (auch mit dem Gatten hälftig gemeinsame) Verbindlichkeiten der Erblasserin gegenübergestellt und der Reinnachlass als Differenz bildet die Berechnungsgrundlage der Erben.

Mit Ausnahme des sog. Voraus, § 1932 BGB, das sind Haushaltsgegenstände, Familienauto und Hochzeitsgeschenke der Erblasserin, die vorab dem Witwer anfallen und nicht zum anteiligen Nachlass zählen.

...zur Antwort
ich verstehe, dass der Vermieter mir sicherlich nicht die ganze Kaution zurückgeben wird. Wie viel Kaution darf er jetzt einbehalten und wie findet man sowas heraus?

Du schuldest dem VM ein Ceranfeld zum Zeitwert. Der ergibt sich aus Anschaffungspreis, wirtschftlicher Lebensdauer und Nutzungsdauer. Die wirtsch. Lebensdauer von Ceranfeldern beträgt 15 Jahre.

Bsp.: Hat das Feld vor 5 Jahren 150 € gekostet, schuldest du ihn 100 €, was es heute ja noch wert wäre, bevor er es jetzt schon wg. deiner Beschädigung auswechseln muss. Nach 15 Jahren aber nichts, weil er dann selbst Ersatzbeschaffung schuldet.

...zur Antwort