Wie bestimme ich das Metrum?
Hey,
kann mir vielleicht einer helfen, diesen Abschnitt zu skandieren, also das lateinische Metrum zu bestimmen?
Adspicit hunc trepidos agitantem in retia cervos
vocalis nymphe, quae nec reticere loquenti
nec prior ipsa loqui didicit, resonabilis Echo.
Vielen Dank schonmal !!
1 Antwort
Adspicit | hunc trepi | dos agi | tantem in | retia | cervos
-vv | -vv | -vv | -vv | -vv | - -
voca | lis nym | phe, quae | nec reti | cere lo | quenti
- - | - - | - - | - - | - vv | - -
nec prior | ipsa lo | qui didi | cit, reso | nabilis | Echo.
-vv | -vv | -vv | -vv | -vv | - -
Vielen Dank!! Wie ist das bei dem zweiten Vers gemeint, da da ja fast nur Striche sind? Wird das dann überall dort langgesprochen?
Ecce:
| - - | = lang lang = 2 Silben = Spondeus
| -vv| = lang kurz kurz = 3 Silben = Daktylus
Es wird erste Silbe im Versfuß betont. Diesen Akzent auf der ersten Silbe bekomme ich hier aber technisch nicht realisiert.
Könntest du mir hierbei vielleicht auch noch einmal bei dem Metrum helfen?
Das wäre total lieb!
„huius" ait „linguae, qua sum delusa, potestas
parva tibi dabitur vocisque brevissimus usus,“
reque minas firmat. Tantum haec in fine loquendi
ingeminat voces auditaque verba reportat.
Ich glaube, du hast die Elision beim ersten übersehen:
tantem in wird zu tant(em)in (— — statt —vv)