Wie antwortet man, ohne wirklich eine Antwort zu geben?
Hallo,
es gibt Menschen, die auf alles antworten können, was man sie fragt, und dennoch ist man nachher so schlau wie vorher.
Wie genau macht man das? Wie antwortet man auf (persönliche) Fragen, ohne dem Gegenüber das zu sagen, was es insgeheim hören möchte?
Es wäre mir sehr wichtig, mir das anzutrainieren, da ich immer wieder unbewusst und ungewollt zu viel rede, wenn jemand (halbwegs) geschickt fragt. Und am Ende weiß die Person dann viel zu viel von mir und ich nichts von ihr.
Danke schon im Voraus!
11 Antworten
Politiker können das gut. Einfach an der Frage vorbeireden.
"Werden Sie in Zukunft weiterhin russisches Gas importieren?"
"Es ist wichtig, dass wir als europäische Union zusammenstehen... Und auch mit den Amerikanern... Wir haben weitreichende Sanktionen gegen Russland erlassen... Wir werden auch weiterhin in Absprache mit unseren Verbündeten Russland effektiv schwächen! Weitere Fragen?"
Das wäre dann aber ein anstrengendes Leben! Du musst Dir ja all den Schwachsinn merken, den Du von Dir gibst.
Werde doch einfach selbstbewusst. Dann meinst Du immer das, was Du sagst, sagst es in den richtigen Portionen und leidest nicht. Das ist einfacher.
Nö. Sonst würdest Du Dir jedes Wort überlegen, welches Du von Dir gibst.
da ich immer wieder unbewusst und ungewollt zu viel rede,
Wer selbstbewusst ist, ist reflektiert und weiß, was er/sie von sich gibt - und steht dazu.
Leugnung und Angriffe:
Frau: Ich habe Angst, dass du mir fremdgehst. Du bist abends so oft weg.
Mann: Du reagierst völlig über. Ich wusste ja nicht, dass du so sensibel und kontrollierend bist. Wenn du kein Vertrauen in mich hast, macht unsere ganze Beziehung keinen Sinn mehr.
A: Du hast mich im Stich gelassen, als ich dich einmal um etwas gebeten habe und du zugesagt hattest.
B: Deine Erwartungen sind einfach zu hoch. Ich bin ja nicht deine beste Freundin oder Ich wollte erst helfen, habe dann darüber nachgedacht und bin darauf gekommen, dass du an deiner Eigeninitiative und Selbständigkeit arbeiten musst. (Es ging um die Rettung einer Katze.)
Des Weiteren gibt es noch mehr Ablenkungsstrategien, wie die Übertreibung der Argumente des anderen um die Argumente lächerlich zu machen, sich einzelne Wörter herauszupicken, Kleinkariertheit (Wochentage, Zeitangaben berichtigen, statt auf das Problem zu antworten oder Verantwortung zu übernehmen), die Worte im Mund verdrehen, Quellenangaben verlangen nur um diese mit Nicht alles, was im Internet steht ist wahr ungültig zu machen, die Wahrnehmung des anderen in Frage stellen.
Antrainieren? Vergiss es.
Entweder durchschaust du die Frageabsicht des Fragenden und bist nicht bereit, ehrlich und umfassend zu antworten oder eben nicht.
Ausweichend zu antworten, wenn man auf keinen Fall mit der Wahrheit rausrücken will, ist doch kinderleicht.
Naja, das Ding ist, dass ich schon merke, dass die Leute nur neugierig sind und manche sogar was wissen wollen, das sie gegen einen verwenden können, aber ich weiß dann nie, was ich sagen soll, um ihre Frage nicht zu beantworten, aber es so wirken zu lassen yk? Also ich will nicht unsympathisch wirken.
Ich kann mich nur wiederholen. Wenn du weißt, dass man die Wahrheit gegen dich verwenden will, erzähle halt die Unwahrheit. Oder bleibe ungenau. Ohne Beispiele kann man das schlecht erklären.
Kannst du nicht irgendein Beispiel erfinden?
Woher soll ich wissen, was dir als Frage unangenehm wäre? Ich neige dazu, die Wahrheit zu sagen, wobei mir oft nicht geglaubt wird, weil man mir das nicht zutraut. Oder ich antworte "Das geht dich einen feuchten Kehricht an" oder frage, inwiefern meine Antwort in der Diskussion weiterhelfen könnte.
Ich kenne das auch. Aber - es hat Vor-und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man 100% glaubwürdig ist. D.h. du kannst nicht wirklich verleumdet werden. Aber - ich glaube, du kannst auch einfach eine Gegenfrage stellen. Wie geht es dir? mir geht es gut - und dir? Was macht die Familie? alles ok, und deine?
Naja - frei übersetzt heißt das "wir wollen zwar, aber wir können nicht".