Weshalb teile ich die Leistung nicht durch 2?
Die Beleuchtung eines Notarztwagens bezieht ihren Strom aus einem Bleiakkumulator, der eine Spannung von 24 V bereitstellt. Die zwei genutzten Leuchtmittel, die unabhängig voneinander betrieben werden können, haben jeweils einen Widerstand von 36 Ω.
Welche Leistungsaufnahme hat jedes der Leuchtmittel, wenn beide in Betrieb sind?
Habe mit P = U^2/R gerechnet und kam auf 16 W (was korrekt ist) aber wieso teile ich die Leistung nicht durch 2? Welche jede Beleuchtung eine Leistungsaufnahme von 16W hat um zu laufen oder wie soll man sich das vorstellen?
Danke ;)
1 Antwort
Die zwei genutzten Leuchtmittel, die unabhängig voneinander betrieben werden können, haben jeweils einen Widerstand von 36 Ω.
Da sie parallel geschaltet sind sprich sie unabhängig voneinander funktionieren benötigt 1Leuchtmittel 16 Watt
Wenn man die Gesamtleistung über Gesamtwiderstand errechnen möchte, müsste man erst diesen Widerstand errechnen sprich 1(1/R1+1/R2)
Das ergäbe einen Widerstand von 18 Ohm
Dann noch mal deine Formel U^2/Rges
24^2/18 Ohm = 32 Watt Gesamtleistung oder 2 x 16 Watt Einzelleistung
genau das.
Würden die in Reihe geschaltet sein könnten sie nur gemeinsam betrieben werden.
Brennt ein Leuchtmittel durch würde auch die andere nicht mehr funktionieren
Ahh aber der Rest (wie von mir dargestellt ist korrekt) oder? Sie könnten nur gemeinsam betrieben werden, da der Strom durch beide ohmsche Verbraucher fließt und wenn eine durchbrennt, dieser nicht weiterfließen kann. Hab ich das richtig verstanden?
Ach du hast genau geschrieben habe ich überlesen, danke dir <3
Ohhh vielen Dank! Also ich kann mir merken, wenn zwei Lampen unabhängig voneinander betrieben werden (aber dieselbe Spannungsquelle haben) --> dann handelt es sich um eine Parallelschaltung. Jede Lampe benötigt eine Leistung von 16W umbetrieben werden (wären sie in Reihe geschalten, dann würde der ganze Spaß anders aussehen, oder?)