Werdet ihr lieber geduzt oder gesiezt?
Ich meine nicht hier bei GuteFrage und auch nicht unbedingt von Polizisten, Ärzten oder Bankkaufleuten, sondern eher im Kino, in Bus und Bahn, in der Kneipe, im Restaurant, im Einzelhandel usw.
42 Stimmen
20 Antworten
Das Distanz aufbauende Gesieze ist für mich vollkommen kontraproduktiv. Ich halte es sogar für respektlos anderen vorschreiben zu müssen, sie haben sich gefälligst an das Siezen zu halten.
Die das Siezen gewohnten Individuen sehen das leider so, dass es den Nicht-Siezern an Respekt fehlen würde. Für mich ein gewaltiger Trugschluss ! Respekt ist völlig unabhängig von Anredeformen !
Sich duzende Menschen verschaffen sich gegenseitig eine vertrautere Atmosphäre was nur natürlich und gut ist. Sie brauchen keine die Persönlichkeit eingrenzenden Zäune.
STEPHEN STILLS (Ex-Mitglied von CROSBY, STILLS, NASH & YOUNG) schrieb einen Song über diese aufgebauschte Problematik.
"Closer To You"
Ich fühle mich mit dem Du wohl und habe nichts dagegen, wenn man gleich dazu übergeht.
Dass Sie sollte natürlich bei offiziellen Terminen auch in Zukunft bleiben.
Manchmal bin ich aber am Überlegen, wenn mich eine viel ältere Person mit Du anspricht, ob sie mir damit sozusagen dass Du anbietet oder mich einfach für jünger hält ;)
Ich finde das irgendwie angenehmer. Natürlich weiß ich, dass mich mein Gegenüber beim Bewerbungsgespräch nicht dutzen wird. Aber wenn ich einer Person das Du anbiete, fände ich es schön, wenn mich derjenige dann auch dutzt.
Er fand es wohl auch nicht schön von einem Fremden per "Du" angesprochen zu werden. Für solche einmaligen Sachen ist ein "Sie" einfach besser.
Das ist mir klar. Aber ich finde das halt seltsam. Ich emfinde das Du als liebevoll und persönlicher.
Aber was ist an einem Fremden, den du 1x im Leben siehst und ein Taschentuch möchtest jetzt liebevoll und persönlich?
Aber auch der Umgang muss doch mit der Situation zusammenpassen. Wie passt ein liebevoller, persönlicher Umgang mit einer 10-Sekunden-Zufallsbegegnung zusammen? Für mich ist das genauso seltsam wie den besten Freund/Eltern zu siezen. Die Sprache spiegelt ja die Beziehung und den Umgang wider. Und da passt bei deiner Situation eben das "Sie".
Ja offensichtlich denke wir da halt unterschiedlich.
Haha, ja eindeutig. Ich meine damit nur, dass man die Situation mit einem Sie entschärfen kann, gerade wenn du nicht weißt wie der andere drauf ist. Wenn du jemand siezt, der aber lieber "Du" möchte ist das weniger schlimm als andersrum. Das war alles, was ich sagen wollte ;)
Achso, du meinst das als strategischen Gedanken. Ja, verstehe ich. Ich versuche eher im Gesicht zu lesen, ob derjenige offen für ein Du ist. Klappt halt manchmal nicht, so wie in der geschilderten Situation. Ich möchte noch dazu sagen, dass ich international aufgewachsen bin und in meinem Leben viel Englisch geredet habe. Da hört man nicht raus, ob das Y beim you/You groß oder klein geschrieben ist.
Mein Mann (US-Amerikaner) versteht das ganze auch nicht. Den hab ich aber dazu gebracht erstmal alle zu siezen, weil er zu Beginn auch einige komische Situationen hatte. Er spricht akzentfrei Deutsch, aber das mit Du und Sie fand er schon immer seltsam ;)
Ich hab gemerkt, dass das Du beim Chef (einige Jahre Sie, jetzt einige Jahre Du - gezwungenermaßen) manchmal einfach unpassend ist. Ich mag es auch nicht, wenn mein Chef mich mit meinem Spitznamen anspricht. Teilweise haben die Leute dann das Gefühl "wir sind doch echt eng miteinander" und stellen Fragen, die ein Chef eben nicht zu stellen hat. Und das war die Jahre per Sie nie der Fall. Die Ansprache ist nicht alles, aber es vermischt sich dann doch eben.
Ich weiß nicht in welcher Branche du arbeitest, aber ich war vorher in der IT-Welt unterwegs. Da ist es meist üblich. Bei einem Startup meinte Chef auch zu mir "Ich bin Kai. Ich möchte, dass du nicht nicht als Autorität siehst. Ich bin eher dein Partner. Klar bin ich auch dein Chef, aber ich will das du auch zu mir kommst mit Vorschlägen und dass wir uns auf Augenhöhe austauschen." Das fand ich super!
Mir ist es im Prinzip egal! :-)
Komme aus der Musiker-Szene und dort ist jeder per Du! Ob man sich kennt oder nicht, spielt dabei keine Rolle... ^^+gg
Das mit dem "Sie" finde ich in Ordnung, wenn ich zum Beispiel einen Banktermin etc. habe, allerdings... wenn Jugendliche / junge Leute mich ansprechen und mich siezen, fühle ich mich immer alt! :-( *schnief
Das bricht das Eis und man ist sich vertrauter, kommt natürlich immer auf die jeweilige Person und Situation an.
Also ich finde das Sie sehr altbacken. Vor Gericht fände ich das Du natürlich komisch. Aber wenn mich jemand in der U-Bahn anspricht, dann lieber per du. Ich habe einmal jemanden im Bus nach einem Taschentuch gefragt und das Du benutzt. Er war ca 30-40 und war mit Frau und Kindern unterwegs. Darauf sagte er "Ich heiße nicht Du und ich habe auch kein Taschentuch". Fand ich nicht so schön.