Was haltet ihr vom Siezen und Duzen?
17 Stimmen
5 Antworten
Ich fände es besser, wenn man nur eins hätte (wie in Englisch auch), weil es dann einfach viel einfacher wäre (weil wenn sich Menschen mit Vorname vorstellen aber nicht explizit auch sagen, dass man sie duzen soll, bin ich mir immer unsicher, was ich machen soll und es ist irgendwie beides unangenehm und deswegen baue ich völlig komplizierte Sätze, um das zu umgehen)
Aber solange beides existiert sieze ich grundsätzlich jeden Menschen, den ich nicht kenne, wenn mir nicht ausdrücklich das du angeboten wird (außer halt auf Social Media weil da siezen nur so alte Leute und wenn eine Person noch ein Kind ist oder halt jugendlich)
Mag das grundsätzliche "du". Aber wer siezt, den sieze ich auch zurück.
in der 'Firma, wo ich arbeite, sind ausnahmslos alle per Du, also auch die Geschäftsführer und Betriebsleiter, bis hin zum Vorstand. Das ergibt ein richtig familiäres Arbeitsklima und vereinfacht die Kommunikation, weil bestimmte Formen der Vergangenheit. in der 2. Person singular leichter zu konstruieren sind als in der 3. Person plural.
Ich habe aber auch früher schon keinen Wert darauf gelegt, gesiezt zu werden.
Unbekannte Personen sieze ich. Arbeitskollegen häiufig Sie, aber wenn ich nict mit denen zurecht komme immer ein Sie. Wenn ich gebildete Menschen treffe, Akademiker stelle ich in den letzen Jahren fest, dass haufig Ein Du üblich ist. Andrerseits sage ich nicht unbedingt Du zu einem Arbeiter den ich treffe....
kommt darauf an! Im Dienst/Arbeit, auf jeden Fall das "Sie":