Werdet ihr dieses Jahr Feuerwerk zünden?
Bin 24 und interessiere mich schon länger gar nicht mehr für so einen Müll. Tradition hin oder her, ich finde, dass es der Umwelt ein bisschen schadet, dem Geldbeutel und den Tieren. Natürlich gibt es viel mehr andere Sachen die noch schädlicher sind und jeder sollte mit seinem Geld machen was er will. Wie schaut es mit euch aus?
16 Antworten
Nein, werden wir nicht. Ich finde es schön, zuzusehen wenn PROFIS ein Feuerwerk zünden, das auch gut choreographiert ist - aber der wilden Knallerei von Amateuren (und da wäre ich ggf. selbst auch einer davon) kann ich nicht viel abgewinnen. Da fahren wir lieber in die Stadt und sehen uns das offizielle Feuerwerk dort an (und im Bereich der Innenstadt ist auch für andere das Zünden von Feuerwerk verboten).
Nein werde ich nicht.
Wir haben 2 Kater, denen gefällt die Knallerei nicht.
Wir machen es seit Jahren so, dass wir um Mitternacht an der Terassentür im Wohnzimmer sitzen und von da das Feuerwerk angucken
Ja, gehört für mich fest dazu. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind nicht so tragisch wie es manchmal wirkt, es ist an nicht mal einem Tag im Jahr und der Müll besteht mittlerweile fast komplett aus abbaubarer Pappe.
Wo liegt das Problem an Feinstaubbelastung über wenige Stunden? Zu den Verbrennungsprodukten würde ich auch gern eine Quelle sehen. Dass Herstellung einen Preis hat, ist wohl klar, aber worauf trifft das nicht zu?
Wo liegt das Problem an Feinstaubbelastung über wenige Stunden?
Der Feindtaub entsteht innerhalb weniger Stunden, bleibt je nach Wetterbedingungen aber wesentlich länger in der Luft und verteilt sich über große Gebiete.
Zu den Verbrennungsprodukten würde ich auch gern eine Quelle sehen.
Was willst du denn für eine Quelle? Schon der Chemieunterricht sollte dir verraten haben, welche Verbrennungsprodukte entstehen.
Aber für dich: http://www.speerpyro.de/Geschichte/FL14.html
Dass Herstellung einen Preis hat, ist wohl klar, aber worauf trifft das nicht zu?
Klar ist das so. Die Frage ist immer, welchen Gegenwert haben die Ressourcen, die man dafür aufwendet. Bei Feuerwerk ist der Nutzen eher gering im Vergleich zu den meisten anderen Produkten.
Feuerwerk ist für mich an Silvester unverzichtbar. Der Schaden an der Umwelt ist zum Glück vernachlässigbar. Und da ich allgemein eher umweltfreundlich lebe, lasse ich mir mein Silvesterfeuerwerk nicht nehmen.
Nee, das finde ich ziemlich sinnfrei. Mich stört der Lärm und der Dreck, wenn am 1. Januar der Tag anbricht. Mir haben letztes Jahr Leute erzählt, dass sie 70 Euro dafür ausgegeben haben. Was man mit dem Geld alles hätte machen können.
Übrigens: Das private Ballern gibt es erst seit den 1950ern, also noch keine so alte Tradition, jung genug, dass du gut daraus aussteigen kannst☺️
70 Euro ist schon wenig im Gegensatz zu anderen Leuten die mehrere 100 Euro dafür ausgeben.
70€ nur? ;) Ich kenne nicht wenige, die 20- oder 30-Mal so viel ausgeben. Tja, was man mit dem Geld hätte machen können, denk ich mir auch immer wenn Leute das 50. Mal nach Mallorca fliegen. Es hat halt jeder an anderen Dingen Spaß.
Einen vierstelligen Betrag? Das sind dann aber vermutlich sehr wohlhabende Leute.
Stimmt auch wieder, dass jeder an anderen Dingen Spaß hat. Dafür gibt es in Michael Endes Unendlicher Geschichte ein schönes Gleichnis: Da gibt es einmal einen leuchtenden Stein, mit dem man sich entweder viele Jahre lang auf Wegen im Dunkeln sanft leuchten lassen kann, oder alternativ kann man diesen Stein in einem einzigen Augenblick in einem gewaltigen Blitz, der alles ausleuchtet, verbrauchen.
Abgesehen davon, dass ich nur dahin fliege, wo ich ohne Flugzeug nicht hinkomme, sind die von dir erwähnten Mallorcareisen für mich plausibler, als das Geld in einer halben Stunde zu verballern.
Chillen, Sonne tanken, schwimmen und wandern (oder was man da sonst macht), bringt wahrscheinlich den meisten mehr Erholung, als in wenigen Stunden so viel Geld zu verballern, die Luft zu verpesten und Lärm zu machen. Ich war einmal für eine Woche dort und hatte nicht annähernd den Eindruck, die Insel erschöpfend kennen gelernt zu haben. Ein paar Wanderungen konnten wir trotz des durchwachsenen Wetters machen, aber zB alle Wanderwege der Tramuntana lägen im Falle einer weiteren Reise noch vor uns und ein einziger weiterer Urlaub würde dafür wahrscheinlich nicht reichen. Und wie ich mich kenne, würde ich vermutlich selbst dann etwas davon haben, wenn ich die ersten dieser Wanderungen zum zweiten mal machte, und wenn es nur für die Kondition wäre.
Das schädliche für die Umwelt ist nicht die Verpackung, sondern der Feinstaub, die Verbrennungsprodukte und die Herstellung.