Wer kann mir diese Regeln in anderen Wörtern beispielhaft darlegen?

2 Antworten

Hallo samsunggala6,

es geht darum, wann wir den Stellvertreter "es" verwenden.

Tust du saugen? Es muss noch erledigt werden.

Alternativ kann ich sagen:

Tust du saugen? Das Saugen muss noch erledigt werden.

In diesem Fall macht es keine Umstände "Das Saugen" zu schreiben. Anders:

Es ist wichtig, dass dies erledigt wird.

Das was in meinem Kopf herum schwirrt und von mir eine große Bedeutung zugeschrieben bekommt ist wichtig, dass das was in meinem Kopf herum schwirrt und von mir eine große Bedeutung zugeschrieben bekommt erledigt wird.

LG


samsunggala6 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 11:04

Oder ich habe es vergessen. kann man ja auch nehmen?

Hearties  15.05.2025, 13:12
@samsunggala6

Das ist eine andere Konstruktion. Das von MinusDrei651 erklärte 'Es' nimmt eine Subjektfunktion ein.

„____ muss noch erledigt werden“ ist ein unvollständiger Satz. Es muss also ein 'Es’ rein.

Bei „ich habe es vergessen“ nimmt das 'es' eine Objektfunktion ein, da das Subjekt schon „ich“ ist.

MinusDrei651  15.05.2025, 14:20
@samsunggala6

Ich habe (was?) vergessen?

Es? Wer oder was ist "es" ?

Das es ist einfach der Ersatz für Subjekt oder Objekt. Was genau "es" bedeutet, geht dann aus dem Kontext hervor.

Beim ersten Bild geht es nicht um Regeln, sondern darum, dass es feste Redewendungen gibt, in denen "es" verwendet wird. Die solltest Du kennen und anwenden können.

Das zweite ist die Regel, dass Satzteile oder Subjekte/Objekte durch das Wörtchen "es" erstzt werden können.