Wer hat das hier eingeführt? Das ist doch völlig sinnlos und auch nervig?

7 Antworten

Jedes Verbot und jede Regelung hat als Ursache einen Idioten, der nicht genug gesunden Menschenverstand aufbringen konnte um nicht unnötig Schaden zu verursachen.

Deshalb haben wir es verboten, deinen Nachbarn umzubringen, Schweröl in Flüsse zu leiten, Kinder KFZ steuern zu lassen usw.

Und weil genug Idioten nicht clever genug waren, den Deckel NICHT irgendwo in die Landschaft zu knallen wo er auf Jahrtausende vor sich hin mikroplastikt, musste dann eben diese "Lösung" her.

Schimpf also nicht auf den Deckel, sondern auf die Pfeifen, die ihren Dreck überall liegen lassen.

Ja, es ist sinnlos.
Ich finde dass das Problem sowieso falsch angegangen wird. Auch beim Strohhalm. Ich kaufe keine Getränke mehr mit Strohhalm. Ich finde an Pappe zu nuckeln nicht so toll.

Ich frage mich, warum man sich als EU nicht dafür einsetzt biologisch abbaubares Plastik zu erfinden, anstatt diese seltsamen Gesetze einzuführen. In einer Zeit, in der die Leute eh immer mehr kaufen und weniger selbst kochen oder zubereiten.
Aber nein, dann macht man so seltsame Gesetze wofür man noch mehr Plastik braucht

Wenn diese Deckel mich zu sehr nerven, schneide ich sie durch oder reiße sie ab.


Rjinswand  27.09.2024, 14:48

Weil biologisch abbaubares Plastik zu erfinden nicht so leicht ist wie einen Deckel an ner Flasche zu befestigen.

Aber ja, Grundsätzlich gebe ich dir schon recht, das Problem wird nicht wirklich angegangen bzw viel viel zu langsam.

FrecherKnilch  27.09.2024, 17:33

Ja, und wieso erfinden die nicht einfach Medikamente, die jede Krankheit heilen, gleich nachdem sie Autos erfunden haben, die mit Träumen angetrieben werden.

TJDettweiler  27.09.2024, 18:31
@FrecherKnilch

Warum belästigst du mich mit Texten die nicht nur Sau dämlich klingen, Sonden auch keinen Sinn ergeben und mir absolut nicht sagen was du mir damit sagen willst?

FrecherKnilch  27.09.2024, 23:32
@TJDettweiler

Du wirfst den "Verantwortlichen" vor, dass sie nicht einfach "was tolles" erfinden.

Und mein Kommentar klingt dämlich?

TJDettweiler  27.09.2024, 23:36
@FrecherKnilch

Informiere dich erstmal über ein Thema biologisch abbaubarer Kunststoff bevor du Behauptungen aufstellst. Und ja, dein Kommentar klingt dämlich. Krankheiten ja? Ne Erfindung von Menschen oder? Nichts natürliches?

FrecherKnilch  27.09.2024, 23:54
@TJDettweiler
Informiere dich erstmal über ein Thema biologisch abbaubarer Kunststoff

Ich habe nicht die Idee von biologisch abbaubaren Kunststoffen auf die Schippe genommen, sondern deine Aufforderung, sie sollen endlich einfach mal welche entwickeln, die zwar biologisch abbaubar sind, aber nicht biologisch abbauen so lange noch Lebensmittel drin sind. Ist ja nicht so, als wäre das der heilige Gral an dem seit Jahrzehnten geforscht wird, und der dem Entwickler Milliarden einbrächte, wenn es denn funktionieren würde. Aber die faulen Säcke wollen dich lieber mit unverlierbaren Flaschendeckeln nerven und verzichten auf die Penunsen.

Krankheiten ja? Ne Erfindung von Menschen oder? Nichts natürliches?

Hä? Hast du was schlechtes geraucht? Auf was genau soll das ein Konter sein?

TJDettweiler  28.09.2024, 00:01
@FrecherKnilch

Du warst bestimmt einer von denen der 2014 noch gesagt hat dass die Vorhaben von Elektroautos nichts werden und siehe da, durch Subventionen durch den Staat fahren die Dinger heute Millionenfach auf den Straßen dieser Welt rum.

Wer in Schranken denkt bleibt eben beschränkt

FrecherKnilch  28.09.2024, 00:08
@TJDettweiler
Du warst bestimmt einer von denen der 2014 noch gesagt hat dass die Vorhaben von Elektroautos nichts werden

Wie kommst du darauf? Ganz im Gegenteil. Ich bin ein Befürworter der eMobilität, denn Verbrennungsmotoren sind absolut ineffizient. Ich stamme aus einer Eisenbahnerfamilie, und habe bereits als fünfjähriger gewusst, dass elektrische Antriebe mit einer zentralisierten Energieversorgung unschlagbar effizienter sind als Verbrennungsmotoren.

Ich bin leglich ein Gegner von 2 Tonnen schweren 300 PS Monstern, denn damit retten wir unseren Planeten ganz sicher nicht, egal ob elektrisch oder nicht.

Wer in Schranken denkt bleibt eben beschränkt

Ich hab mit keiner Silbe gesagt, dass die Forschung an solchen Kunststoffen aussichtslos sei. Ich mache mich nur über deinen Vorwurf lustig, den du den Forschern machst, weil die nicht endlich diesen idealen Kunststoff erfinden.

Aber schön, wie du ohne mich zu kennen, eine Schublade für mich bereit hältst.

TJDettweiler  28.09.2024, 00:13
@FrecherKnilch
Ich mache mich nur über deinen Vorwurf lustig, den du den Forschern machst, weil die nicht endlich diesen idealen Kunststoff erfinden.

Ahja, genau. Die EU sind Forscher und haben auch die festgemachten Deckel als Gesetz erlassen.

Nimmst du dich eigentlich selber ernst?

FrecherKnilch  28.09.2024, 00:17
@TJDettweiler

Also wirfst du der EU-Komission vor, dass sie keine Kunststoffe entwickelt?

Das ist jetzt nicht weniger verrückt als das, was ich vorher vermutet habe.

Und stell dir vor, die Ideen, auf denen die Gesetze der europäischen Union gründen, werden ebenfalls von Forschern entwickelt. Das macht nicht Frau V.d.Leyen abends im Bett.

TJDettweiler  28.09.2024, 00:25
@FrecherKnilch

Alter Schwede. Was denkst du denn was es für Forschung braucht? Wie viel hat denn die Entwicklung der E-Autos in den 2010er Jahre gesteckt?

Hast du nicht gerade behauptet dass du interessiert darin bist.

Aber immer noch wedelst du mit dem Schwänzchen und freust dich weil du dich lustig über meine Antwort machst die du immer noch nicht checkst.
Darüber mache ich mich Lustig und nicht mal das hast du in den letzten Stunden gepeilt

FrecherKnilch  28.09.2024, 00:35
@TJDettweiler
Wie viel hat denn die Entwicklung der E-Autos in den 2010er Jahre gesteckt?

Praktisch nichts. Der Steuerzahler hat über die Jahre ca 16Mrd Euro direkt oder indirekt für die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte springen lassen, und die deutschen Autobauer haben stattdessen alles in die modernisierung des Verbrennungsmotors gepumpt.

Elektroantriebe sind zudem relativ ausgereift, dass waren sie auch schon vor 30 Jahren. Der Wirkungsgrad hat sich nur noch um wenige Prozentpunkte erhöht. Der kritische Faktor sind schon immer die Batterien gewesen, und die sind es noch. Seit Einführung der Lithiumbatterie hat sich da auch nicht mehr viel getan - aktuell hapert es vor allem am Verschleiß der Anode, die diversen Herangehensweisen für standfestere bzw. weniger reaktive Anoden-Materialien sind alle noch weit von der Marktreife entfernt.

Hat aber alles nichts mit deiner dämlichen Antwort zu tun. Der Vorwurf "erfindet das jetzt doch einfach" ist infantil.

Sorry.

FrecherKnilch  28.09.2024, 01:02
@TJDettweiler
Welches Geld außer Steuergelder hat denn der Staat oder die EU denn so zur Verfügung?

Habe ich irgendwo geschrieben, dass die europäische Union auch anderes Geld zur Verfügung hätte? Bitte nutze die Zitierfunktion.

Und was hat das mit deinem "Die sollen das jetzt erfinden anstatt den Murks mit den Deckeln einzuführen" - Beitrag zu tun?

TJDettweiler  28.09.2024, 01:36
@FrecherKnilch

du hast immer noch meine Antwort oben nicht verstanden. Das ist das Ding. Wie willst du mit mir über etwas diskutieren oder irgendwas darüber sagen können wenn du die Antwort über die du debattierst gar nicht erfasst hast?

FrecherKnilch  28.09.2024, 01:52
@TJDettweiler
Ich frage mich, warum man sich als EU nicht dafür einsetzt biologisch abbaubares Plastik zu erfinden, anstatt diese seltsamen Gesetze einzuführen.

Genau das tut die EU doch aber seit mehr als 20 Jahren. Und sie gibt dafür mehr Geld aus als für die Weiterentwicklung der Elektromobilität (dafür hat sie nämlich fast nichts ausgegeben).

Aber solange wir diese biologisch abbaubaren Kunststoffe (die haben wir) die nicht mit dem beinhaltetem Lebensmittel reagieren (das haben wir noch nicht) nicht haben, brauchen wir Notlösungen.

Weder die EU, und auch sonst Niemand, hat einen Knopf mit dem er auf Wunsch eine Entwicklung von einen Tag auf den anderen abschließen kann.

Forscher forschen, oft Jahrzehnte und irgendwann haben sie hoffentlich, denn es steht nicht fest, dass es eine solche Ideale Kunststoffanwendung je geben wird, eine anwendbare Lösung parat.

Das bedeutet aber nicht, dass wir in der Zwischenzeit einfach weiter Plastikmüll in die Landschaft schmeissen müssen. Deshalb die Nummer mit dem Deckel. Nicht weil die EU nicht anders will, aber die ideale Lösung haben wir nunmal noch nicht an der Hand.

TJDettweiler  28.09.2024, 02:20
@FrecherKnilch
Genau das tut die EU doch aber seit mehr als 20 Jahren. Und sie gibt dafür mehr Geld aus als für die Weiterentwicklung der Elektromobilität (dafür hat sie nämlich fast nichts ausgegeben).

So?
500 Millionen hat die Bundesregierung 2010 in die Forschung für Elektroautos investiert. Wie viel haben sie denn in die Entwicklung von Abbaubaren Plastik der Heute mehr benutzt wird als je zuvor investiert?

Wusstest du dass im Kassenzettel Plastik ist?

Aber solange wir diese biologisch abbaubaren Kunststoffe (die haben wir) die nicht mit dem beinhaltetem Lebensmittel reagieren (das haben wir noch nicht) nicht haben, brauchen wir Notlösungen.

Das ist kompletter Blödsinn. Reagieren deine Müllsäcke wenn sie mit Lebensmittel in Berührung kommen?
Einwegplastik ist nicht gleich Einwegplastik.

TJDettweiler  28.09.2024, 02:36
@FrecherKnilch

Im Übrigen, um auf die Flaschendeckelproblematik zurückzukehren, haben wir in Deutschland ein weltweites eher einzigartiges System, nämlich das Pfandsystem.
Deshalb betrifft Deutschland die Deckelproblematik kaum. Denn die meisten Leute geben ihre Flaschen mit Deckel ab.
Es wäre eben sinnvoller gewesen EU-weit das Pfandsystem einzuführen.

Das Problem ist allerdings dass in der Politik nicht, wie von dir hier behauptet, das sinnvollste umgesetzt wird, nicht mal nach Gesundheit, sondern es geht nach Abstimmung.

FrecherKnilch  28.09.2024, 03:07
@TJDettweiler
500 Millionen hat die Bundesregierung 2010 in die Forschung für Elektroautos investiert.

Ja, die Bundesregierung, nicht die EU.

Wie viel haben sie denn in die Entwicklung von Abbaubaren Plastik der Heute mehr benutzt wird als je zuvor investiert?

Die EU hat zwischen 2007 und 2020 über 1 Milliarde EUR in mehr als 130 Forschungsprojekte investiert, um die Entwicklung von Biokunststoffen zu unterstützen, und positioniert sich damit als weltweit führender Akteur in diesem Sektor.

https://nachhaltigwirtschaften.at/de/publikationen/strategien/eu-politikrahmen-fuer-biobasierte-biologisch-abbaubare-und-kompostierbare-kunststoffe.php

Wusstest du dass im Kassenzettel Plastik ist?

Und was hat das mit der EU zu tun? Das ist ein deutsches Ei, dass wir uns selbst ins Nest gelegt haben. Andere Mitglieder, wie zb Frankreich haben die Kassenbonpflicht längst abgeschafft.

Reagieren deine Müllsäcke wenn sie mit Lebensmittel in Berührung kommen?

Die Biomüllsäcke ja. Es dauert halt und ist unproblematisch, weil ja die Lebensmittel darin nicht mehr frisch bleiben müssen.

Gegenfrage. Haben deine Müllsäcke einen Schraubverschluss? Immerhin reden wir doch darüber die ganze Zeit.

FrecherKnilch  28.09.2024, 03:21
@TJDettweiler
Denn die meisten Leute geben ihre Flaschen mit Deckel ab.

Hast du für diese Behauptung einen Beleg?

Abgesehen davon hilft "die meisten" nicht weiter, wenn 99,9% der Flaschenrecycler ihren Deckel dran lassen. Dann landen bei rund 22 Mio Tonnen Recyclingut immer noch 20000 Tonnen in der Pampa (das ist nur ein Rechenbeispiel, weil natürlich nicht sämtliches Recyclinggut als Flaschen angeliefert wird, allerdings Mehrwegflaschen 50mal neubedeckelt werden, bevor sie überhaupt in den Recyclingkreislauf zurückkehren - somit eine faire Schätzung).

haben wir in Deutschland ein weltweites eher einzigartiges System, nämlich das Pfandsystem.

Unsinn. Allein in der EU haben folgende Mitglieder ein gleichwertiges oder sogar strengeres Pfandsystem.

  • Norwegen
  • Schweden
  • Finnland
  • Dänemark
  • Island
  • Niederlande
  • Kroatien
  • Estland
  • Litauen
  • Malta
  • Rumänien
  • Lettland
  • Slowakei
Es wäre eben sinnvoller gewesen EU-weit das Pfandsystem einzuführen.

Das ist aber nationales Handelsrecht, da kann die EU gar nicht mitreden.

Das Problem ist allerdings dass in der Politik nicht, wie von dir hier behauptet

Du kleiner Lügner du :) . Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass die Politik, oder gar die EU, das Sinnvollste umgesetzt hätte. Aber bitte beweise mir das Gegenteil in dem du die Zitierfunktion benutzt. Diesesmal vielleicht wirklich? Bei deiner letzten Lüge über das was ich angeblich gesagt haben sollte, hast du das ja trotz meiner Aufforderung unterlassen.

Du bedienst dich einer furchtbaren Art und Weise, in dem du Behauptungen über mich aufstellst, die du dann nicht durch ein Zitat belegen willst, weil es eben reine Erfindungen deinerseits sind. Wenn du damit zufrieden bist.. ich fände mich selbst zum kotzen, wenn ich durch haltlose Unterstellungen meine Position in einer Debatte behaupten müsste.

TJDettweiler  28.09.2024, 14:17
@FrecherKnilch

Eine Debatte? Wo Thematisierst denn du das Thema meiner Antwort?

Hier werden ausschließlich deine Themen debattiert, die du wer weiß woher holst aber mit meiner Antwort hat keiner deiner Kommentare etwas zutun.

Das stört nicht. Man kann es weit genug wegbiegen.

Es war offensichtlich nötig, weil es genug Menschen gibt, die keine Lust haben, nicht auf die Umwelt zu achten und den Müll wegwerfen, wo sie grad stehen.


Wenn man den Deckel nicht in die Landschaft entsorgen würde wie wären solche Massnahmen gar nicht nötig.

Wenn man sich wie ein kleines Kind benimmt dann wird man u.U. irgendwann auch so behandelt,

Trinken kann man trotzdem noch aus der Flasche. Wer den Schraubverschluss aufkriegt, sollte auch dafür über genug Grips verfügen.

Die Regierung damit der Deckel immer mit der falschen entsorgt wird und das ist gut wegen Recycling. Aber ich kenne niemanden der das nicht miteinander entsorgt hat.


BoesesRadio  27.09.2024, 14:29

Es geht darum, dass die Deckel nicht in der Umwelt landen

Takasha  27.09.2024, 14:33
@BoesesRadio

Das ist doch nur das was du glauben sollst.

Was ist mit Bonbon Packungen die man alle einzeln öffnet? Und ich habe auch nie irgendwo einzelne Stöpsel rumliegen sehen.