Wenn jemand unabsichtlich den falschen Notruf wählt droht der Person eine Konsequenz?
In dieser zwar gespielten Folge https://youtu.be/Ybk09WiWXtA bei alles in Ordnung hatte eine alte Frau weil ihr Ehemann bewusstlos war einfach die Polizei angerufen und gesagt „Notfall in der Mozartstraße“ und danach aufgelegt. Wenn sie das in echt gemacht hätte, hätte sie dann möglicherweise den Einsatz bezahlen müssen und eine Anzeige wegen Missbrauch von Notrufen erhalten?
14 Stimmen
7 Antworten
Menschen machen Fehler. Es wäre der falsche Ansatz, diesen Leuten dann eine Strafe aufzubrummen. Schließlich müsste man sich sonst im Notfall immer Fragen, ob denn nun auch wirklich ein Notfall vorliegt und ob man den Einsatz evtl. bei falschem Alarm bezahlen müsste.
Solange es sich (nach bestem Wissen und Gewissen) um eine Notsituation handelt, muss man für das tätigen des Notrufes keine Kosten fürchten.
Problematisch ist hier nur, dass die Polizei in erster Linie nur eine Streife vorbei schickt und nötige medizinische Hilfe zu spät kommen könnte.
An sich, ist es, mehr oder weniger, egal, ob man die 110 oder die 112 anruft. Beide arbeiten zusammen und geben die Daten weiter. Natürlich ist es besser, wenn man direkt beim richtigen anruft, da es dann etwas schneller geht.
Einfach mal den entsprechenden § im StGB lesen.
hatte eine alte Frau weil ihr Ehemann bewusstlos war
Das ist wohl Grund genug für jeden Notruf.
einfach die Polizei angerufen und gesagt „Notfall in der Mozartstraße“ und danach aufgelegt.
Das ist der oberdümmste Notruf der Geschichte, wenn die Mozartstraße mehr als ein Haus hat.
Nein ich denke nicht