Welche IT Fachrichtung wird in Zukunft am gefragtesten?
Ich will als Quereinsteiger mein Hobby bzw Traumberuf verwirklichen.
jetzt wo Deutschland digital anschließen will und viel macht in der it Bereich habe ich endlich viele Möglichkeiten mein Traumberuf zu lernen
ich bin aber nicht schlüssig welsche it Fachrichtung ich lernen soll
mein erster Gedanken ist it Systemintegration,
was denkt ihr was sollte ich am besten lernen.
ich bin für eure Experten Hilfe sehr dankbar
4 Stimmen
3 Antworten
Da sehe ich noch den größten Nachholbedarf, der von den heutigen IT-Spezialisten nicht abgedeckt werden kann.
Bis vor ein paar Jahren waren Daten etwas Passives, das man halt verwalten muss. Dann kam der Big Data Boom und die Sichtweise änderte sich, dass Daten eher ein ungenutzter Rohstoff sind. Mit KI ist die Nachfrage nach diesem Rohstoff in guter Qualität nochmal gestiegen.
Waw ok , danke ich werde mich mehr informieren in der Bereich
Wobei ich Dultus da zustimmen muss, dass erst einmal alle Jobs in der IT einigermaßen gesichert sind. In der Anwendungsentwicklung sehe ich erst einmal eine Symbiose von "menschengemachtem" Code zusammen mit der Unterstützung durch die KI. Da sind wir noch ein wenig von entfernt, bevor KI selbstständig, einigermaßen fehlerfreien und konformen Code liefern kann, auch wenn Chatbots wie ChatGPT, Bard oder Bing AI hier schon so manch Wunder bewirken.
Ich habe aber trotzdem die Systemintegration als Antwortmöglichkeit aus einem simplen Grund gewählt: Irgendjemand muss ja das Backend, die Infrastrukturen physisch installieren, konfigurieren und betreuen :) Die Netzwerk-, Server- und PC-Hardware installiert sich physisch nicht von selbst. Solange es keine Roboter gibt, die dem Mensch so etwas abnehmen, ist man deshalb immer irgendwie auf Trab.
Zumindest sehe ich das so. Aber wie gesagt: Das soll die anderen Berufe in der IT nicht schmälern oder weniger wichtig erscheinen lassen. Wichtig sind sie für die nahe und teilweise auch entfernte Zukunft alle.
Du solltest dich fragen, was dir am meisten Spaß machen würde. Alle IT Jobs sind für die Zukunft erstmal sicher, solange nicht sonst was passiert. Lass dir da nichts von ChatGPT-Gegnern einreden. Wenn da ein Job wegfällt, fallen alle anderen auch.
Was ich aber gehört dass soviel Programmierer gibts wie Sand am Meer . Systemintegration ist ehr gefragter , stimmt das ?
Nein. Du bist in beiden Branchen stark gefragt und gesucht. Aber egal, wofür du dich entscheidest; bilde dich fort, lerne über die Cloud.
Momentan wirst du in beiden Berufen noch sehr gut bezahlt, aber das spricht sich natürlich herum, sodass der Markt mit Neulingen schneller gefüllt ist.
Ja ich denke Systemintegration, weil ich eigentlich kfz Mechatroniker gelernt habe .
aber ich bin nicht sicher , vielleicht macht mir Programmieren Spaß , das habe ich nie probiert
Ja ich denke Systemintegration, weil ich eigentlich kfz Mechatroniker gelernt habe .
Super, schraubst du stattdessen an Servern. :o)
Habe persönlich damals auch Systemintegration gelernt, war in der Theorie auch sehr gut, aber mir hat die Arbeit keinen Spaß gemacht und bin deshalb selbst in die Anwendungsentwicklung gegangen.
Programmierung macht mir einfach am meisten Spaß. Da wir einen riesigen Teil unseres Lebens mit der Arbeit verwenden, finde ich es wichtig, den richtigen Beruf für sich zu finden - dann klappt auch die Karriere wunderbar.
Um zu programmieren brauchst du extrem viel Konzentration .
also viel Kopfschmerzen
oder nicht ?
Kommt darauf an, wie sehr du dazu gemacht bist. Programmierung hat eine extrem steile Lernkurve. Trotz dessen liebe ich es, dass ich meine Ergebnisse sehen kann. Ich programmiere eine Anwendung, ein Tool oder sonst was und kriege mit, was funktioniert und was nicht.
Deshalb wäre ich immer nur in solchen Macherberufen unterwegs. Immer dasselbe zu machen oder keinen Fortschritt sehen zu können, macht mich wahnsinnig.
Ach du meinst als schrauber im Systemintegration da bist du nur am instandsetzen, als Programmierer da hast du am Ende das fertige Produkt
ah ok das macht Sinn
für mich an erste Linie dass ich vom Ausland aus arbeite (Remote Job)
Ein Server richtet sich schließlich nicht von selbst ein.
Das war ja nur ein Joke, weil er als Mechatroniker halt an Autos geschraubt hat. ^^
Habe ja wie gesagt selbst auch das gelernt. Aber man muss das halt am Schluss selbst wissen, ob einen die Arbeit erfüllt.
Ich finde es wichtig, dass man sich bei der Arbeit auch bewegt und nicht nur 8 Stunden lang vor dem PC sitzt.
Das muss man auch als Anwendungsentwickler nicht. Ein Stehtisch hilft dabei ungemein. Ich kann auch immer wieder Pausen nehmen und mich bewegen.
Klar, man benötigt Ausgleich, aber den kann man sich selbst schaffen.
Ja du hast recht das ist ein pluss für Systemintegration
Ach du meinst als schrauber im Systemintegration da bist du nur am instandsetzen
Nein. Das gehört auch irgendwo dazu, kommt aber auf deinen Arbeitgeber an. Zusätzlich wurden die IT Berufe in der Ausbildung nochmal aufgeteilt, da kenne ich mich aber nicht weiter aus.
Wir haben damals eben auch die Server eingerichtet für die Produktion. Wir entwickeln nur die Software nicht, sondern installieren sie nur und machen sie nutzbar. Simples Beispiel; einen Server einrichten, auf den die Mitarbeiter zugreifen können und Daten speichern können.
Dazu gehörte bei mir auch der Third Level Support. Es riefen also Mitarbeiter an und meldeten Probleme, die wir lösen mussten.
Je nachdem musst du halt mehr oder weniger in die Elektronik rein.
Als Entwickler entwickelst du nur über Programmiersprachen Software. Die setzt du in der Regel nicht selbst ein. Aber natürlich gehört die ganze Planung da auch zu.
Ich bin ein Cloud Engineer, was heißt, dass ich quasi "Cloudsystemintegration" betreibe (also alles digital) und Anwendungen dafür entwickle.
für mich an erste Linie dass ich vom Ausland aus arbeite (Remote Job)
Wird bei der Systemintegration schwieriger, wenn du nichts mit der Cloud tust. In der Regel sind Systemintegratoren vor Ort eingesetzt.
Ich arbeite auch fast immer remote. Wenn ich irgendwo hin muss, dann zum Kunden oder zu Events.
In beiden Ausbildungsberufen wirst du verschiedene Programmiersprachen lernen.
Aber in der Regel nutzt du als Systemintegrator keine.
Hinundwieder mal CLIs und PowerShell, aber das wars in der Regel.
Du hast als Systemintegrator keinen Fokus auf Programmierung. Wenn man Programmieren will, sollte man nicht Systemintegrator werden, sondern Anwendungsentwickler.
Wenn du als Systemintegrator wirklich Anwendungen entwickelst, weiß das Unternehmen nicht, was ein Systemintegrator ist. Ich habe davon auch schon gehört, ja, aber das ist definitiv keine Standardaufgabe und es ist einfach Quatsch, dass wenn man entwickeln will, dass man Systemintegration lernt und dann auf ein Unternehmen hoffen muss, das die Leute als Entwickler einsetzt.
Systemintegration ist also in fernen Zukunft eher gefragter als Programmierer, gut zu wissen, danke