Welches Arabisch muss man lernen um den Qur‘an,Hadithe zu verstehen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Lerne den Hijaz-Dialekt, denn das war damals der Dialekt unseres Propheten Muhammad (saw) und gleichzeitig die Sprache des Qurans und somit auch der Hadithe.

Alternativ wäre der levantinische Dialekt, also der syrische und libanesische Dialekt. Dieser Dialekt besteht auch zu 80% aus modernem Arabisch und er ist auch einfacher für Menschen, die eine Fremdsprache lernen wollen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin muslim

muawiyah 
Beitragsersteller
 12.11.2024, 20:33

Ja aber könnte man wenn ich jetzt z.B Hidschas Reden könnte mich auch in Medina,Mekkah verständigen?

Rider214  12.11.2024, 20:41
@muawiyah

Da spricht man die saudische dialekt das ist

Also die moderne Hijazi Dialekt oder modern arabisch

Mit Hijaz-Dialekt sollte man auch aber auch verständigen können wenn auch nicht über all

muawiyah 
Beitragsersteller
 12.11.2024, 20:41
@Rider214

Aber könnte ich trotzdem mit denen reden und würden sie mich auch verstehen?

Rider214  12.11.2024, 20:43
@muawiyah

Jeder der zur Schule ging sollte hocharabiach sprechen können ja

Selbst ich kann das obwohl ich nur 5 Jahre die arabische Schule besucht habe

Rider214  12.11.2024, 20:46
@muawiyah

Wa feek

Feekum ist übrigens Plural

Feek wäre richtig da ich männlich Singular bin

Feki für weiblich Singular

Fikuma für 2 Personen

Nur so neben bei😅

Wenn du das Ziel hast, tiefere Einsichten in die islamischen Schriften zu gewinnen, würde ich dir empfehlen, einen Kurs im klassischen Arabisch zu suchen.

Die Texte des Qur'an und der Hadithe sind in einer besonders gehobenen Form des Arabischen verfasst, die auf die Zeit des Propheten Muhammad zurückgeht, also das Arabisch des 7. Jahrhunderts. Dieses Arabisch unterscheidet sich stark von den modernen Dialekten, die heute in verschiedenen arabischen Ländern gesprochen werden. Viele Wörter haben im klassischen Arabisch besondere Bedeutungen, die sich von der modernen Umgangssprache unterscheiden. Die Wortbedeutungen in den Qur'anversen oder Hadithen können tiefgründig und vielschichtig sein, was oft auch bestimmte kulturelle und spirituelle Konnotationen umfasst.

Balagha, um die Schönheit und Tiefe der Texte zu erfassen, ist es auch hilfreich, sich mit den rhetorischen Stilmitteln auseinanderzusetzen. Arabische Texte nutzen oft poetische und bildhafte Sprache, was das Verständnis vertiefen kann.

Tajwid, denn besonders beim Qur'an ist die richtige Aussprache der Wörter entscheidend, da kleine Unterschiede in der Aussprache die Bedeutung ändern können. Tajwid hilft dabei, den Qur'an mit korrektem Klang und Rhythmus zu rezitieren, was auch das Verständnis der Texte verbessern kann.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Von Experte Rider214 bestätigt

1. Hocharabisch

2. Dialekt des Hidjaz

3. "Sham" Dialekt

4. Die (nord)afrikanischen Dialekte