Welche Programmiersprache lernt man im Abitur in Informatik?
Hi ich will demnächst anfangen kleine Sachen zu Programieren. Ich arbeite schon ziemlich viel im bereich von Grafiken und so. Nur muss ich mich erst mal für eine Programiersprache entscheiden. Welche lernt man den in Deutschland (Badenwürttenberg) in Informartik und welche würdet ihr mir abraten hobbylich zu betreiben? Ist es sinnlos eine andere zu lernen als man dann im Abi lernt. Bis jetz kenn ich nur Java C# C(++) und Delphi. Schreibt einfach alles was ihr wisst =] danke
10 Antworten
Es ist relativ unerheblich mit welcher Sprache man anfängt. Das Grundsätzliche des Programmierens ist bei allen Sprachen gleich, eine Umstellung auf eine neue Sprache ist eine Sache von ein paar Wochen. Wenn einer hobbymäßig sich mit einer Programmiersprache vertraut macht und schon kleine einfache Programme schreiben kann, wird in jedem Fall beim späteren Erlernen einer anderen Sprache ungemein davon profitieren. Glaube es mir. Die erste Sprache ist immer die schwierigste. Wenn Du die kannst, ist jede weitere Sprache nur noch eine Formsache. Außerdem bekommst Du einen gewissen Weitblick für die Programmierung. Für das spätere Berufsleben wirst Du vermutlich je nach Aufgabe Dich mit einer ganz anderen Sprache beschäftigen müssen.
In meiner Klasse wurde uns auch Prolog beigebracht, und unser Lehrer hat diese Sprache im Abitur auch akzeptiert. Manche Aufgaben haben aber einen vorgegebenen Codeteil, der üblicherweise in den Sprachen Java, Delphi und Pascal zur Verfügung gestellt werden kann. Die genauen Details sind mir aber nicht bekannt, deshalb frag am besten mal bei deinem zuständigen Lehrer nach.
Also ich mache gerade Oberstufe Informatik in MV, und wir werden mit Java und vermutlich noch Pascal gefoltert. Das Bundesland macht meiner Meinung nach eher wenig aus, da der Lehrplan eh nur grob Sachen vorschreibt (z.B. OOP). Meines Erachtens hängt es hauptsächlich davon ab, was die Lehrkraft besonders mag...
Goto benötigt man nicht... Und selbst in sprachen die dies haben sollte man es nicht nutzen oO Man sollte möglichst versuchen es kaum/gar nicht einzusetzen http://stackoverflow.com/questions/46586/goto-still-considered-harmful
Als etwa in den 80-ger Jahren das COBOL dahingehend erweitert wurde, dass man auch ohne GO TO programmieren konnte, hat keiner meiner Programmierer freiwillig es noch verwendet. Nur in alten Programmen hat man es belassen, bei Änderungen aber sofort ersetzt.
Um Deine Frage direkt zu beantworten: Weil man das GOTO für eine saubere und übersichtliche Programmierung nicht benötigt. Wenn Du erstmal ein Programm ohne GOTO geschrieben hast, wirst das verstehen und nie mehr zurück wollen. Anders kann man das jemandem nicht erklären.
Ich programmiere zwar nicht in C, kann mir aber nicht vorstellen, dass man da nicht auch auf GOTO verzichten kann.
Da haben die Lehrer und später auf den Unis die Professoren ihre Vorlieben. Da solltest du in dem Fall einfach mal abwarten.
In der Schule vielleicht C++ und auf der Uni dann Java …
Weder Pauker noch Profs haben da Vorschriften, welche Programmiersprachen sie unterichten …
Meistens ist das Java, aber auch nur Grundlegend.
Was das Hobbymäßige lernen Angeht: ich selbst lerne nebenbei C++, und bisher hat es nur dazu geführt, dass ich mich über die (Einschränkung in den) anderen Programmiersprachen aufgeregt habe (warum zum Teufel hat Java kein goto?!?!)