Welche Programmiersprache wird in der TU Braunschweig für den Studiengang Informatik benutzt?
Die Frage richtet sich an aktuelle oder ehemalige Informatik Studenten der TU Braunschweig. Wird hauptsächlich Java benutzt ?
4 Antworten
Für das Fach Programmieren 1:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der imperativen und objektorientierten Programmierung sowie der Sprache Java. Sie sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zu entwickeln.
Wie es in den vorhergehenden Semestern war, kannst du in den anderen Modulhandbüchern nachlesen.
Davon ab ist es nur empfehlenswert, Schnuppertage u.ä. zu nutzen, um sich vorher ein Bild von der Hochschule zu machen. Bei solchen Veranstaltungen gibt es dann auch die Möglichkeit, sich mit dort derzeitig Studierenden sowie Dozenten auszutauschen.
Aus Erfahrung an einer anderen Universität: Wahrscheinlich eine Standardsprache wie Java um Paradigmen zu vermitteln, aber jedes Fach nutzt Sprachen, wie es lustig ist.
- Fortran für eher technische Wissenschaften.
- COBOL hält sich hartnäckig in wirtschaftsnahen Studiengängen.
- C taucht im Grundstudium überall immer wieder auf.
- Haskell hat glaub ich LISP inzwischen abgelöst.
Alle Sprachen.
Du lernst keine Sprachen in Informatik.
Die werden derart benutzt, dass du dir das selber beibringen musst sie zu verstehen