Hallo liebe gutefrage-Community,
in meinem Politik- und Gesellschaftskurs (Sozialkunde) haben wir vor etwa einer Woche einen Test geschrieben. In diesem Test kam auch eine Aufgabe vor, in der wir zwei Pro- und zwei Kontraargumente für ein Parteiverbot gegen die AfD aufstellen sollten.
Die Aufgabe gelang mir eigentlich ganz gut – für drei Argumente bekam ich 8,5 von 9 möglichen Punkten. Auf das vierte, ein Kontraargument, erhielt ich allerdings 0 von 3 Punkten. Das ist bei einem Test mit insgesamt nur 23 Punkten natürlich ein erheblicher Anteil.
Die Bewertung meines Lehrers lautete:
„Ein sehr vages Argument: Die letzte Regierung (SPD, FDP, Grüne) zerbrach! Also können auch Regierungen ohne AfD scheitern.“
Hier mein 0/3-Punkte-Argument. Sagt mir gerne eure Meinung – ist am Argument etwas dran, oder war die Bewertung gerecht? Vielen Dank!
Ein Argument, das für ein Verbotsverfahren spricht, ist, dass man dadurch die Demokratie stärken würde, da in einem parlamentarischen System Exekutive und Legislative eng zusammenhängen. Durch eine hohe Repräsentation der AfD im Parlament würde es einer Regierung schwerfallen, Mehrheiten zu finden, und die Exekutive würde immer schwächer – bis zu dem Punkt, an dem die Demokratie nicht mehr funktioniert. Daher sollte man die AfD zügig verbieten.