Welche Adressen besitzt eine Netzwerkkarte bei IPv6?
Welche Adressen besitzt eine Netzwerkkarte bei IPv6?
3 Antworten
Das lässt sich pauschal nciht sagen, gängig wäre aber eine mit link scope auf Basis der MAC und eine mit global scope.
link/ether 0c:c4:7a:c8:80:90 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 fe80::ec4:7aff:fec8:8090/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Sieht für mich schon danach aus, zumindest unter Linux.
Windows scheint einfach eine zufällige Adresse zu generieren.
Ubuntu 20.04:
enp2s0:
inet6 fe80::3810:6a59:51f9:209a prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
wlp1s0:
inet6 fe80::aa5a:b6bb:eed0:f33f prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
Also zufällig.
Bei systemd+NetworkManager kann das natürlich sein ...
Ich habe gerade noch mal bei einem Debian-Gerät nachgeschaut, ohne NetworkManager:
ens192:
inet6 fe80::250:56ff:fe39:11c2 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
Möglicherweise macht der NetworkManager den Unterschied. Mein Android-Gerät hat übrigens auch eine zufällige linklokale Adresse.
NetowrkManager macht wohl ein SLAAC mit Privacy Extension, während die üblichen Skripte und Tools ein einfaches SLAAC mit EUI-64 machen.
Es gibt inzwischen mehrere SLAAC-Abarten, ich hatte das auch nicht so sehr im Auge - Bei nem Server würde ich aber generell ein reproduzierbares SLAAC bevorzugen.
Wobei es auch eine "randomisierte" Variante gibt, bei der die Randomness dann über Reboots hinweg persistent sein muß. Da wird die Adresse aus Interface-ID, persistenter randomness, key ... keien Ahnung was noch, erzeugt. Und frag mich jetzt bitte nicht nach den RFC-Nummern, die müßte ich auch erst zusammensuchen.
Es gibt inzwischen mehrere SLAAC-Abarten, ich hatte das auch nicht so sehr im Auge - Bei nem Server würde ich aber generell ein reproduzierbares SLAAC bevorzugen.
Ich auch. Bei meinen Servern gibt es keinen NetworkManager.
Wobei es auch eine "randomisierte" Variante gibt, bei der die Randomness dann über Reboots hinweg persistent sein muß.
In der Tat. Bei Servern halte ich es aber auch für völlig unnötig, die Privacy Extensions zu nutzen, insbesondere bei der linklokalen Adresse.
Und frag mich jetzt bitte nicht nach den RFC-Nummern, die müßte ich auch erst zusammensuchen.
Ich hätte vermutet, dass das gar nicht standardisiert ist.
Auf jeden Fall ist eine linklokale Adresse auf der Schnittstelle zu finden. Sie liegt im Bereich fe80::/10
Dazu kann sie noch eine globale IPv6-Adresse haben (Bereich 2000:/3). Es können auch mehrere globale Adressen vorhanden sein.
Je nach Konfiguration ist zusätzlich auch eine Unique Local Address (ULA) aus dem Bereich fc00::/7 möglich.
Das ist bei jeder anders, so kann man das natürlich nicht sagen.
Solltest dir vielleicht mal ein Video zu Grundlagen zu IP Adressen angucken :)
Nach meinem Kenntnisstand werden die linklokalen Adressen von den gängigen Betriebssystemen nicht mit EUI-64, also nicht auf Basis der MAC-Adressen gebildet.