Weinmost ist nach der Gärung zu sauer, kann ich einfach noch etwas Zucker hinzugeben?
3 Antworten
Hallo,
grudsätzlich geht das schon, aber du riskierst damit natürlich, dass es nochmals zu einer Nachgärung kommt. Das kann beispielsweise richtig gefährlich werden, wenn der Wein auf Flaschen gezogen ist: durch den entstehenden Überdruck können diese explodieren, mit heftiger Verletzungsgefahr durch herumfliegende Scherben.
Um dies zu vermeiden, sehe ich folgende Möglichkeiten:
- Wein auf hohen Alkoholgehalt einstellen: spätestens ab 18 % Vol. Alkohol wird es auch für die hartgesottenste Reinzuchthefe toxisch, ihr eigenes Produkt bringt sie dann um.
- Sofortverbrauch: du hast den Wein zB für einen bestimmten Anlass gemacht, er wird zB bei einer Feier in einem Zug verbraucht.
- Schwefeln: einer der Gründe, warum Wein geschwefelt wird, und warum trockener Wein weniger Schwefel (und somit weniger Kopfwehpotential) hat als lieblicher! Die Aufgabe des Schwefels ist es, unliebsame Mikroorganismen in Schach zu halten, so auch die Hefe nach Abschluss der Gärung. Schwefelpräparate für Fruchtweine kriegst du auch in der Apotheke, dort wird man dich auch über die Anwendung beraten können.
- Pasteurisieren: wurde meines Wissens in der ehemaligen DDR bei der häuslichen Herstellung von aufgezuckerten Obstweinen häufig praktiziert. Den fertigen, nachgezuckerten Wein in Flaschen füllen, und dann ab in den Einkochtopf!
Ja das geht
Damit kannst du das ein wenig auflockern und aufbessern + "strecken"
Gruß Gummikugel
Damit "fütterst" du in erster Linie nur die Hefe, die dann wieder anfängt zu gären.
Allerdings kannst du so eine Hefe züchten, wenn du willst...
Wenn dein Most nach der Gärung zu sauer ist, dann war es das Ausgangsprodukt auch.
Aus sauren Früchten kann man keinene süßen Wein keltern. 🤷♀️
Du könntest ihn so lange stehen lassen, bis Essig daraus geworden ist.
Ich verarbeite unseren selbstgemachten (aus Versehen) Essig auch in der Küche. Mir schmeckt er mittlerweile besser als das Zeug aus dem Laden 😂
So geschehen im vorletzten Jahr, als mein Gefährte die Schraubdeckel verwechselt hatte und einen unfertigen Most zwischen zwei weiteren Flaschen auf dem Küchenstisch deponierte..
10 Minuten vorher saß ich noch am Tisch und habe gefrühstückt..., das nennt man "Glück gehabt!"
Die dichte Flasche stand zwischen den beiden mit Gärverschluss und hat die gleich mit zerhauen, die Küche sah aus wie ein "Schlachthaus" (es war Brombeersaft) und ich habe ein Jahr später an versteckten Stellen noch Glassplitter aus der Wand gezogen.
Ich bin ein sehr langmütiger Mensch, aber DA bin ich richtig sauer geworden!
Selbstredend, dass ER die Küche wieder auf Vordermann bringen musste!