Wasser in Steckdose gefährlich?
Nein, ich habe es net geschafft wasser in die steckdose zu bekommen. Aber warum ist das gefährlich?
Denken wir logisch:
Die beiden Drahte sind getrennt. Wasser in einem loch macht genauso wenig aus wie in beiden loechern. Wenn ein stecker dann reingesteckt wird, wird durch das wasser net vielmehr getan als ohnehin durch das metall des steckers. Sollte das wasser eine verbindung zwischen beiden loechern herstellen, fliegt die sicherung raus und man kann die dose trocknen.
Also wie kommen alle auf feuer, etc???
8 Antworten
da, wo die Leitungen für die Löcher angeklemmt sind (als hinter der Seckdosenabdeckung), liegen zwischen den Drahtenden nur paar Millimeter. Ein (oder mehrere) Wassertropfen würden genügen, um einen Kontakt/Kurzschluss herzustellen.
Eine Sicherung ist träge. Bis die auslöst, kann bereits Funkenflug eingesetzt haben, bzw, etwas verschmort sein ...oder jemand einen Schlag abbekommen haben, der gerade den Finger an der Dose hatte.
möchte wissen wo durch wasser kurzschluss ausgelöst wird,da spritz ich mit dem gartenschlauch rein und es passiert nix,höchstens der Fi kommt und da muss schon ganz schön viel dreck in der dose sein um das ganze leitfähig zu machen
Die Sicherung wird nicht auslösen, wenn im Wasser nicht genügend Salze gelöst sind und der Widerstand nicht weit genug absackt. Dann köchelt es vor sich hin. Oftmals verdampft dadurch das Wasser. Wenn es nicht weg kann, dann kann in der Mikro-Sauna alles Mögliche passieren.
Wenn Strom unbemerkt wegsickert, dann landet das auch auf der Rechnung.
Oder ist das am ende doch net gefährlich???
im schlimmsten fall kannst du beim versuch das mit dem tuch abzutrocknen - achtung wort spiel - eine gewischt bekommen !
was jetzt lustig klingt kann aber gefährlich werden!
mit FI Schaltter wäre der schlimmste fall, dass dieser auslöst und die Bude so lange dunkel bleibt, bis die Steckdose wieder trocken ist, oder man muss den betreffenden Stromkreis abschalten bzw. die betreffende mehrfachsteckdose ausstecken.
ohne FI Schalter kann es dazu kommen, dass das wasser zwischen phase und null oder phase und erde eine brücke bildet, und dann selbst verdampft... je nach dem wie viel wasser es ist, und wie weit die Kontakte auseinander liegen, kann es auch dazu kommen, dass die sicherung auslöst.
wichtig ist, dass vor der trocknung der strom abgestellt wird. sollte es eine mehrfachsteckdose betreffen, ist ebenfalls eher dazu anzuraten, erst sicherung raus, dann zur steckdose hin und raus ziehen...
lg, anna
PS: nass gewordene mehrfachsteckdosen müssen nicht gleich in die tonne. nach einer gründlichen trocknung sind sie auf jeden fall wieder brauchbar.
hm.. stromschlag und so?
Wasser in der Steckdose kann natürlich durch Elektrolyse Metallbrücken bilden, einen Kurzschluss auslösen und im ungünstigen Fall schon vorher die Steckdose bis zur Unbrauchbarkeit verschmoren lassen. Ernsthafte Gefährdungen sind dabei sehr unwahrscheinlich, aber nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen. Mir ist das gerade vor einigen Tagen passiert. Darüber habe ich mir nicht den Kopf zerbrochen. Die Steckdose musste ich eben wegwerfen.