Was würdet ihr in dieser Situationen machen?

4 Antworten

Wenn noch genug Luft drin ist, dann langsam weiter fahren. Erst wenn es sich so sehr verschlimmert, dass eine Weiterfahrt nicht möglich ist kümmere ich mich um alternativen.

Ist eine Bushaltestelle in der Nähe? Meist haben die Leute noch ein paar Euro in der Tasche oder eh ein Abo Ticket. Selber wenn nicht kann man fragen ob man aus beschriebenen Gründen zum nächsten Ort mitgenommen werden könnte. Fragen kostet nichts.

Wie weit ist die nächste Ortschaft weg? Wenn's nur ein paar Kilometer sind, dann gehe ich zu Fuß und gucke ob ein Fahrradshop in der Nähe ist. Von der aus kann man es reparieren lassen von Hand mit Karte zahlen.

Wenn alles zu weit ist, dann Hilfe rufen.


Dumbeldore842 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 08:00

Ich hatte mal die Situation, bei mir gehen hinten etwa 3bar rein. Ich war mit dem Fahrrad zwischen Feldwegen irgendwo in der Pampa,irgendwann hatte ich diese Gefühl des Durchschlagens. Ich hab dann hinten gefühlt und von den 3Bar war nur noch 0,5-1Bar drinne,ich bin damit weitergefahren.Glücklicherweise kamen zwei Radfahrrer die helfen konnten,sonst weiß ich nicht, was ich gemacht hätte

Ihr seid eine junge Frau

Was tut das zur Sache?

Nach etwa 30min bemerkt ihr ein leichtes Durschlagen der Felge hinten denkt euch allerdings nichts und fahrt weiter.

Wieso sollte ich mir "nichts denken" und einfach weiterfahren? Ein Durchschlag auf einem ebenen Weg ist nicht normal und bei so geringem Luftdruck ist das Fahrverhalten furchtbar. Gibt es echt Leute, die dermaßen stumpf sind dass sie nicht auf die Idee kommen dass da was falsch ist?

Das Durchschlagen bleibt allerdings

Das ist ja keine Überraschung. Fahrradreifen pumpen sich bekanntlich nicht von selbst wieder auf.

Was würdet ihr machen?

Na, wie weit muss ich denn kommen? Wahlweise nach Hause, zu einem Punkt an dem man abgeholt wird oder zu einem Bahnhof, wo man das Fahrrad im Zug mit heim nimmt? Und wie groß ist die Verzweiflung?

Da sich das Loch im Reifen/Schlauch nicht magisch von selbst verschließen wird, muss ich damit rechnen dass in wenigen Minuten die Luft so weit raus ist, dass ich auf der Felge fahre.

  • Eine Strecke von weniger als 1 km kann man womöglich noch fahren, ohne dass Reifen und Schlauch beschädigt werden. Aber warum sollte man das tun? So viel länger dauert es auch nicht, wenn man schiebt und dann geht definitiv nichts kaputt.
  • Auf der Felge zu fahren, verbietet sich wenn man keinen neuen Schlauch und Reifen kaufen will. Eine Strecke bis so 5-8 km kann man das Fahrrad auch schieben, das ist dann halt ein zweistündiger Spaziergang. Dann meckert der Fitnesstracker schon nicht mehr, dass man zu viel sitzt.
  • Wenn die Lage verzweifelt ist, man z.B. wegen eines Termins oder eines herannahenden Gewitters unbedingt schnellstmöglich vorwärts kommen muss, kann es das wert sein, mit dem Plattfuß weiterzufahren und die Zerstörung von Schlauch und Reifen zu akzeptieren.

By the way:

ihr habt nichts dabei außer Handy

Das kann ja schon reichen, um nach Hause zu kommen. Kreditkarte ins Wallet importiert für das kontaktlose Bezahlen, funktioniert an den meisten Ticketautomaten. Für den Notfall zwei Geldscheine in der Handyhülle versteckt.

___

Die von dir beschriebene Situation kann vorkommen. Jeder weiß, dass Fahrradreifen gar nicht so selten mal ein Loch haben. Da sollte es doch eigentlich normal sein, sich im Voraus Gedanken gemacht zu haben, was man in so einem Fall tut - bzw. wie man diese Situation vermeidet.


Hayns  24.04.2025, 20:33
Zitat Dumbeldore842
Ihr seid eine junge Frau



Zitat RedPanther: Was tut das zur Sache?

Das ist der Standardbeginn all seiner Luft-Ventil-/ und Reifen-Fetisch-Storys...

Dumbeldore842 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:12

,,jeder weiß,dass Fahrradreifen gar nicht so selten mal ein Loch haben,,Deswegen schaue ich immer alle paar Tage nach,dass genug Luft drin ist.Trotzdem ist es momentan leider so,dass ich etwa 1mal im Monat einen platten am Fahrrad habe

RedPanther  24.04.2025, 14:20
@Dumbeldore842

Jeder weiß, dass Fahrradreifen auch unterwegs mal einen Dorn o.ä. einfangen und deshalb unterwegs ein Loch haben können. Es ist ja nun nicht so, dass du dein Fahrrad nach dem Durchchecken in einem Panzerglaskasten einschließt, damit bloß nichts passiert. Sondern du benutzt es und bei der Benutzung können Dinge passieren. Also braucht man einen Plan, was man unterwegs macht wenn ein Plattfuß neu auftritt.

Bei einem Plattfuß pro Monat wäre ich genervt und würde gucken, was schief läuft. Ist das jedes Mal ein Dorn oder so? Dann ist die Bereifung für den Einsatzbereich nicht robust genug.

Häh

Wenn es geht fahr ixh weiter. Wenn nicht dann laife ich den Rest imd wenn es zu weit ist ruf ich mir nh taxi oder frag einen freund

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner antwort im Leben weiterhelfen

Ich denke, wenn ich schon am Fahrverhalten merke, dass der Reifen dabei ist platt zu gehen, würde ich wohl abssteigen und schieben. Habe ich vor ein paar Jahren genauso gemacht.