Was tun wenn man Gewalt bemerkt?
Hey ich hab bemerkt, dass meine beste Freundin Ilay öfter blaue Flecken hat und ich glaube, das sie irgendwie wenig essen kriegt oder so weil sie in der Schule bei mir immer mit isst. Immer wenn ich sie anspreche verneint sie es. Ich denke das sie die Flecken von Zuhause bekommt weil ich weis das ihr Vater Alkoholika ist und das ihre Mutter die beiden verlassen hat.
was sollte ich tun?
Hallo,
wenn Du Dich zu Hause nicht mehr sicher fühlst oder bereits Opfer von sexueller, psychischer oder physischer Gewalt bist, solltest Du Dir unbedingt professionelle Hilfe holen. Nutze dazu beispielsweise diese kostenlosen und anonymen Online-Angebot des Weißen Rings e.V. (https://weisser-ring.de/haeuslichegewalt) bzw. des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (https://www.hilfetelefon.de/).
Für Männer gibt es insbesondere diese Hilfsangebote:
https://maennerhilfetelefon.de/
https://www.maennergewaltschutz.de/maennerschutz-und-beratung/maennerschutzeinrichtungen/
Wenn Du Dich in einer akuten Notsituation befindest, wende Dich zusätzlich immer an die örtliche Polizei unter der bundesweiten Rufnummer 110.
Alles Gute!
Viele Grüße
4 Antworten
Hi,
es gibt viele Anlaufstellen, viele Möglichkeiten. Ich kopiere Dir eine Liste mit den Möglichkeiten, die ich kenne hier rein:
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren
• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DKleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
S C H W E I Z
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Du kannst das mal unter vier Augen mit einem Lehrer besprechen. Der kann dann Kollegen darauf aufmerksam machen, man kann sie beobachten, ansprechen und ggf. mit ihren Eltern reden. Du hättest dann mehrere erwachsene Experten, die auch auf das Jugendamt zugehen würden, also "Zeugen".
Aber Achtung: Manchmal sind die Dinge nicht so, wie man es glaubt. Da isst dann jemand freiwillig zu Hause wenig. Oder die Familie hat Geldknappheit.
Wir hatten mal im Bekanntenkreis ein Mädchen mit Behinderung, von dem wir vermuteten, dass es möglicherweise vom Freund der Mutter malträtiert wurde. Es hatte regelmäßige, kleine, runde blaue Flecken am Arm. Wir waren unsicher, was wir machen sollten und taten am Ende nichts. 2 Jahre später sah ich zufällig eine Doku, in der jemand genau solche Flecken am Arm hatte und dort wurde gesagt, derjenige würde sich selbst verletzen (kneifen). Das Mädchen war wohl unter Stress - aus unterschiedlichen Gründen - aber was hätte man mit einer Beschuldigung des Freundes der Mutter da in Gang gesetzt?
Hi Tasha.
was hätte man mit einer Beschuldigung des Freundes der Mutter da in Gang gesetzt?
Es hätte dennoch sein können, dass sie misshandelt wird, auch Eltern kneifen Kinder! Wenn die Eltern unschuldig sind, sollten sie froh sein, wenn jemand sich Sorgen macht um ihre Kinder. Lieber einmal zu viel als zu wenig das Jugendamt informieren. Und vorher kann man ja bei der www.bke-Elternberatung.de nachfragen. Wie man am besten vorgeht.
Oder die Familie hat Geldknappheit.
Armut ist ein Problem. Aber wenn eine Familie die Kinder unterernährt, egal aus welchem Grund, braucht sie Hilfe. Eine Familienhilfe kann z.B. den Eltern beibringen, klug zu wirtschaften!
Es spricht nichts dagegen, Fachleute um Rat zu bitten.
Da könnte man das Jugendamt informieren, damit die sich die Beziehung Vater-Tochter näher ansehen. Das geht auch, ohne dass Dein Name genannt wird.
Würde evtl. erstmal mit ihr ein persönliches Gespräch suchen und ihr anbieten zur Vertrauen Lehrerin zu gehen
Und was sagt sie dazu, dass sie oft von Dir mitisst?
das sie ihr Essen immer vergessen hat und so ich hab ja kein Problem damit aber wenn man halt jeden Tag sein Essen vergisst ist es halt komisch sie steht um 6:30 Uhr auf und ihr Bus kommt um 7:20 Uhr also hätte sie Zeit essen zu machen
Wie alt seid ihr?
Je nach Alter und psychischer Verfassung schafft es nicht jeder, sich morgens Essen zu machen zum mitnehmen. ADHS z.B. kann auch ein Hinderungsgrund sein. Generell ist es die Verantwortung der Eltern, bei Minderjährigen!
Naja ich sprech sie ja manchmal drauf an aber sie verneint es immer und sagt sie hat sich angestoßen oder so