Was tun toxische Eltern?
Hallo,
also ich klein war würde ich regelmäßig von meinen Eltern geschlagen
Jetzt hat es aufgehört,jedoch missbrauchen sie mich emotional und mental.
Sie sind einfach zu toxic. Sie nennen mich dumm, hässlich und sind mega sexistisch.
Heute hatte mein Bruder ein Problem in der Schule (er hat Aggressionsprobleme ich denke es hat was mit der Gewalt zu tun) und da hat mein Vater ihn mit einem Gürtel verprügelt.
Sie tun immer so als wäre alles okay und manipulieren mich und meine Geschwister sehr. Am liebsten würde ich in ein Heim gehen, jedoch will ich der Polizei nichts sagen (meine kleine Schwester hat den Lehren als sie in der Grundschule war schon davon erzählt)
Ich liebe meine Eltern auch, weil sie ja nicht immer so sind. Sie können ziemlich cool und lustig sein, das ändert trotzdem nichts. Ich halt es einfach nicht mehr aus.
Sie verbieten mir alles ( kein Handy, nicht ausgehen).
Ich bin fast 16 und habe keine Ahnung, was ich tun kann. Ich bin am Ende meiner Kräfte.
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Ich bedanke mich schonmal ❤️
5 Antworten
Hey Lexie009,
das klingt heftig, was Du berichtest, auch was mit dem Bruder geschehen ist, dass ist schwere Körperverletzung und nicht zu entschuldigen!
Ich denke, das Jugendamt sollte informiert werden. Es gibt unterschiedliche Hilfen, auch für die Eltern, Familientherapie, Familienhilfe. Und Du kannst mit Unterstützung vom Amt ausziehen, vielleicht auch erst mal vorübergehend! Das gilt auch für den Bruder! Vorübergehend bedeutet, dass den Eltern klar wird, sie machen große Fehler, und das wird ihnen das Amt hoffentlich in aller Deutlichkeit klarmachen.
Und beim Amt Unterstützung zu haben, empfehle ich, parallel eine weitere Vertrauensperson zu gewinnen. Hier ist das möglich:
- Vertrauenslehrer*In, Sozialarbeiter*In oder Psycholog*In an der Schule
- Du kannst auch den Kinderschutzbund anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder und Jugendliche.
- Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.
- Ab dem 15. Lebensjahr kannst du eigenständige eine Psychotherapie beginnen! Unter www.116117.de bekommst Du einen Termin zur Psychotherapeutischen Sprechstunde. Das kann helfen, das erlebte zu verarbeiten.
Und nochmal ein paar Zeilen zum Jugendamt.
- Bei Gewalt, chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben, auch anonym. Da kann man sich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie.
- Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. Wenn du in der Schule bist, sprich darüber mit dem Vertrauenslehrer, du bekommst dann vermutlich Schulfrei für den Krankenhausbesuch, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen! Auch jeden Übergriff gegen Dich und den Bruder aufschreiben, damit Du später genau angeben kannst, was wann geschah. Du kannst es z.B. als Email-Entwurf speichern, dann finden die Eltern es nicht im Zimmer.
- Kinder- und Jugendnotdienst anrufen, außerhalb der Jugendamts-Sprechzeiten.
- www.krisenchat.de 24 Stunden über WhatsApp erreichbar. Ausgebildete Psychologen für alle unter 24
- https://www.jugendnotmail.de/ Einzel-Chat dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 19 bis 21 Uhr und freitags von 18 bis 20 Uhr Bis 19 Jahre
- [U25] Hilfe per Email bis 25 Jahre
- https://nina-info.de/save-me-online/ Per E-Mail oder Telefon. Beratung bei Mobbing und sexueller Belästigung, Missbrauch. Egal ob in der Schule, zu hause oder im Internet.
- Es gibt unter 116 111 die www.nummergegenkummer.de, da kann man anrufen oder auch hinschreiben, chatten. Gratis, anonym. Montags bis Samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Dort findest Du Menschen für den Austausch.
- In vielen Städten gibt es Kinderschutzzentren mit zahlreichen Angeboten für Eltern und Kinder https://www.kinderschutz-zentren.org/zentren-vor-ort
Zwischen 15 und 21 Jahren bietet dir das Jugendamt folgendes an:
- Betreutes Jugendwohnen WG (oft auch m it Betreuungsfreien Zeiten) - das ist quasi eine WG
- Betreutes Einzelwohnen BEW (deine eigenen 4 Wände)
im Alltag wirst du stundenweise von pädagogischen Fachkräften betreut, beraten und begleitet. Du hast ein Recht darauf bei der Auswahl der Einrichtung mitzubestimmen.
Hierbei liegt der Fokus auf der Verselbstständigung und der Begleitung ins Erwachsenenleben.
Du kannst natürlich auch Unterstützung im familiären Bereich erwarten.
Das einzige was du tun musst, ist dich beim zuständigen Jugendamt zu melden (also das Jugendamt aus deinem Bezirk, die Nummer findest du online).
Leute, die dir wirklich weiter helfen können kannst du unter dieser Nummer erreichen: +4930610062 - das ist der Jugendnotdienst:https://www.berliner-notdienst-kinderschutz.de/jugend.html
BGB: „Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind.“
Viel Erfolg!
Hey, der Beitrag ist gehaltvoll meiner Einschätzung nach. Ich möchte ergänzen dass Sinnvoll ist, sich Unterstützung zu suchen beim Vertrauenslehrer, Kinderschutzbund, der Caritas oder so. Damit mein beim Jugendamt wirklich die Hilfe bekommt, die einem zusteht. Dort arbeiten Menschen, und manch einer läßt sich vielleicht von den Eltern "einlullen" oder so.
Geh zum Jugendamt und versuche mit deren Hilfe in eine betreute Wohngruppe zu kommen.
Führ die nächsten 2 Wochen eine Art Tagebuch, was bei Euch abgeht - mit Uhrzeit und dem, was vorgefallen ist (Gürtel etc.). Lass Dir nicht anmerken, dass Du Buch führst. Und dann nimm Kontakt zum Jugendamt auf und zeige denen Das Tagebuch. Kann nämlich sein, dass Deine Eltern einen auf "heile Welt" machen, wenn Ihr Besuch vom Amt bekommt - deswegen das Tagebuch. Euch muss geholfen werden! Eltern dürfen nicht alles.
Ich empfehle dir, einen Verhaltenstherapeuten aufzusuchen.