Was teilt ihr euch mit eurem Partner?


02.03.2025, 22:03

Bezogen hauptsächlich auf materielles. Wie definiert ihr was euch gemeinsam gehört oder nur einem von euch und wer darfst dann nutzen?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mahlzeit Mmcc1993!

Ich bin zwar derzeit Single, kann aber generelle Gedanken und Erfahrungen,
die ich durch meine ehemaligen Beziehungen sammeln konnte,
hier niederschreiben.

Generell sehe ich es so, dass ich mit meiner Freundin/Frau "alles" teile.
Wenn meine Freundin/Frau einmal etwas benötigt oder sich von mir "ausleihen" respektive "benutzen" möchte, dann gebe ich ihr das bzw. teile ganz selbstlos. Selbst von mir kamen oft eigene Angebote, dass sie sich gerne dies und jenes leihen oder benutzen kann. Gleiches hat mir meine Freundin angeboten bzw. sah dies ebenfalls so.

Hygieneartikel, die man persönlich benutzt, werden natürlich nicht geteilt.
Also Zahnbürsten und andere Dinge auf gar keinen Fall. Jetzt einmal von irgendwelchen Notfällen etc. abgesehen. Ich habe eh die meisten Produkte mehrfach auf Vorrat^^

Unabhängig vom Beziehungstatus "Freundin/Frau" sehe ich es generell so,
dass die Dinge, die eine Einzelperson vom eigenen Einkommen kauft, auch dieser gehören. Daher meine ich, dass Anschaffungen innerhalb der Ehe nicht zwangsläufig beiden zu jeweils 50% gehören, wenn ein Partner dies voll bezahlt hat. Meines Erachtens muss man da zwecks Kaufvertrag, Preis und Sinnhaftigkeit unterscheiden. Wenn man "gemeinsam" ein Auto kauft, dann ist es etwas anderes. Wenn man "gemeinsam" ein Haus baut, dann ist es ebenfalls etwas anderes.
Hinzu kommt dann allerdings, wer das alles bezahlt oder ob fair geteilt wird. Zudem, ob schon Angespartes investiert worden ist.

Kaufe ich mir für mein Hobby einen neuen Rechner von meinem Einkommen, dann gehört das mir. Kauft sich meine Freundin/Ehefrau etwas von ihrem Geld,
dann gehört es ihr. So einfach ist es. Ausleihen/Teilen hat mMn nichts mit dem Besitz- oder Eigentumsverhältnis zu tun. Man gibt und teilt doch gerne. Für mich sind viele Dinge selbstverständlich. Zudem "besitzen" die meisten Männchen und Weibchen oft unterschiedliche Dinge, sodass man, wenn man eh in einer Partnerschaft lebt, gegenseitig dies und jenes leiht oder verleiht.

Auch innerhalb einer Beziehung mit der "Freundin" sehe ich es so.
Ich bin kein Erbsenzähler und jeder kann alles benutzen und ich teile gerne, aber manche Dinge sind eben Tabu oder hygienisch bedenklich.

Bei Technik bin ich auch etwas empfindlich.
Würde es um Autos gehen, wäre ich auch sehr empfindlich. Bevor mein Weibchen mein Auto oder meine Autos benutzen dürfte, würde ich lieber ein separates Auto kaufen. Jetzt einmal von normalen SUVs, Kombis oder Pampersbomber, die man gemeinsam angeschafft hat, abgesehen.

Es geht da nicht um Misstrauen, sondern darum, dass manche Dinge extrem teuer waren und die Frage, ob eine Person, die einen Schaden verursacht, dies dann komplett bezahlen kann? Denn manche Haftpflichtversicherungen weigern sich zu bezahlen, wenn es um die Freundin/Ehefrau oder um die eigene Familie geht, da Versicherungen oft betrogen werden. Auch Folgekosten und Probleme können dadurch entstehen. Besitzt man z.B. einen Neuwagen und ein anderes Fahrzeug hat nur die Stoßstange eingedrückt, dann zählt das Auto schon als Unfallwagen. Neue Stoßstange, Sensoren tauschen, schleifen, grundieren, schleifen, lackieren, Montage etc. Und dann?

Es mag ja keine böse Absicht dahinter stecken,
aber wer bezahlt es dann, wenn einmal etwas ist?

Ich bin z.B. so eingestellt, dass ich mit diversen Dingen sehr gut umgehe, darauf aufpasse und jederzeit Ersatz beschaffen oder voll für ein Missgeschick bezahlen könnte. Für mich ist es selbstverständlich, dass ich voll und ganz dafür bezahle.

Auch mag ich es nicht, wenn meine Freundin/Frau an meinen Dingen herumfingert oder irgendetwas verstellt.

Gerne kann sie fast alles nutzen, aber vorab würde ich sie mit der Technik vertraut machen und darum bitten, nichts zu verstellen. Notfalls kaufe ich lieber für die Liebste eigene Dinge, die dann persönlich konfiguriert wurden.

Toaster, Mikrowelle, Wasserkocher etc. gehören der Person, die das gekauft hat. Dennoch benutzt man wohl viele Dinge gemeinsam. Bei der Neuanschaffung innerhalb einer Beziehung muss man eben fair das Einkommen berücksichtigen und dann anteilig gemeinsam kaufen und aufteilen. Dann gibt es auch kein Theater und keine Missverständnisse. Ansonsten sehe ich es nicht als so tragisch an. Es kommt auch darauf an, wer wohin zieht oder ob es eine "gemeinsam" neue Wohnung ist. Agiert man vorab klug und korrekt, dann gibt es kein Theater, wenn es einmal nicht so gut ist.

Ich sehe es schon entspannt, aber beachte dennoch einige Dinge.
Man muss auch stets das Einkommen beider Parteien beachten.

Ansonsten teilt man doch gerne viele DInge mit der Liebsten.
Dennoch sollte man es respektieren, wenn manche Dinge TABU sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es kommt drauf an, welchen Status die Beziehung hat. Wenn man jemanden gerade erst kennt ist hier eine andere Grenze, als bei einer Person, die man lange als Partner hat oder mit der man zusammen wohnt/lebt.

Kleidung, Handy, persönliche Dinge sind da schon noch "meins", wobei ich da keine Probleme mit habe, wenn sie mal von mir Klamotten anzieht, was oft genug vorkam ;) aber da sie z.B. auch Sachen für mich ausgesucht hat, war das völlig ok für mich.

Teilen würde ich so alles an sich, ich bin da nicht so besitzergreifend.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Paarcoach im Nebenberuf seit 2020

Handy, Tablet, Kopfhörer, Kleidung, Taschen, Hygienartikel...sowas hat jeder für sich.

Aber nicht, weil der andere das nicht nutzen darf, sondern eher, weil jeder seinen eigenen Geschmack hat.

Ihrs bzw. meins sind jeweils die Handwerkzeuge die wir regelmäßig benutzen. Hat nichts damit zu tun dass der jeweils andere das nicht benutzen darf - aber derjenige dems gehört bestimmt wohin das wieder aufzuräumen ist und das Zeug hat zügig nach Benutzung dahin zurückgeräumt zu werden.

Da muss nichts definiert werden, wir teilen unsere Zeit miteinander, nichts Materielles.

Beziehung nur bei dauerhaft getrenntem Wohnen. Ich war zweimal verheiratet ...