Was soll ich tun, wenn ich mich nicht stark im Unterricht konzentrieren kann?

3 Antworten

Das ist oft auch eine Phase in der Jugend und geht vorbei, auch hängt es von anderen Faktoren ab, z.B. äußeren Reizen, der Klasse, dem Lehrer und wie stark man sich selber für das interessiert, was man in der Schule lernt und gezeigt bekommt. Oft hat man ein gewisses "Tief" in der siebten/achten Klasse (war bei mir auch so) und mit Mitte neunter Klasse ist man aus dem Gröbsten raus - da ist einem auch vieles andere einfach emotional wichtiger als die Schule und man befasst sich immer lieber mit alledem, das man mag und als wichtig einstuft, z.B. Hobbys oder Musik.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Antonio2357 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 20:02

Vielen Dank

Nach einer Antwort auf einen anderen Beitrag von dir schreibst, dass du nur von 21:00 Uhr bis 3:00 Uhr schläftst. Das ist für dein Alter viel zu wenig. Insofern ist es kein Wunder, dass du dich nicht konzentrieren kannst. Beschreibe mal deinen Tagesablauf! vielleicht kann man dem einen Grund für deine Schlafstörung entnehmen.

In der Pubertät findet nicht nur der physiologische Umbau des Jugendlichen zur Frau oder zum Mann statt, sondern auch das Hirn ist eine Großbaustelle. In der Pubertät verliert der Mensch etwa die Hälfte seiner Synapsen. Wenn dieser Umbau durch ungünstige Umstände (Nahrung, Drogen, Schlafentzug, traumatische Erfahrungen) gestört wird, sind die Folgen kaum absehbar.

Guter Schlaf  (Zusammenstellung vom 21.09.2023)

Bei Jugendlichen ist der Melatoninrhythmus oft zeitlich etwas verschoben. Deshalb können Jugendliche abends oft nicht einschlafen und kommen morgens nicht aus dem Bett. Der Wirkstoff Melatonin ist eines der Hormone, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern, und wird im Körper aus dem Nervenbotenstoff Serotonin in der Zirbeldrüse (Pinealorgan=Epiphyse) gebildet. Die Bildung von Melatonin wird durch Rezeptoren im Auge bei Lichteinfall gehemmt.

Hinweise für einen gesunden Schlaf (frei nach dem Hirnforscher Martin Korte):

Acht Stunden Schlaf gilt für einen Menschen der unter 25 Jahre alt ist als Minimum.

Führe einen möglichst regelmäßigen Lebenswandel und gehe immer um die selbe Zeit zum Schlafen !

Die beste Raumtemperatur zum Schlafen liegt bei etwa 17° C.

Vermeide vor dem Schlafen helles Licht und vor allem blaues Licht ! Verzichte mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen auf Bildschirmbetrachtungen (vor allem auf interaktive Spiele)!

Treibe tagsüber etwas Sport, aber nicht kurz vor dem Schlafengehen !

Verzichte möglichst auf Alkohol und Koffein !

Nimm keine größeren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen ein aber ein kleines "Betthupferl" wie ein Stück Banane, etwas Milch (vielleicht auch mit Honig) oder ein Stück Schokolade können dem Schlaf dienlich sein. Die darin enthaltene Aminosäure Tryptophan wird im Gehirn zu Serotonin umgebaut, was den Schlaf fördert.

Im Schlaf finden die Zellreparaturprozesse statt. Nach 2 Wochen ohne Schlaf stirbt der Mensch an allgemeinem Organversagen. Außerdem wird vor allem in der Pubertät im Schlaf das Wachstumshormon Somatotropin synthesiert. Dieses Hormon ist auch für Fettabbau und Muskelaufbau verantwortlich.

Zu wenig oder gestörter Schlaf wirkt sich einerseits negativ auf die geistigen Fähigkeiten aus. Die Konsolidierung von Gelerntem (Schule, Sport, Musikinstrument) findet im Schlaf statt. Und andererseits wird bei gestörtem Schlaf auch die Serotoninproduktion verringert, was zu depressiven Stimmungen führt.

Das Lernen lernen !                         01.09.2023

In dieser Zusammenfassung sind Erkenntnisse aus Physiologie, Psychologie und Lerntheorie enthalten.

Meide Computerspiele und Drogen wie der Teufel das Weihwasser ! Führe einen regelmäßigen Lebenswandel ! (Aber nicht nach dem Motto: „Täglich besoffen ist auch regelmäßig gelebt.“) Sorge dafür, dass du mindestens 8 h von 24 h schläfst.

Für Mathematik gilt:  Das „Kleine Einmaleins“ sollte sicher beherrscht werden. Das muß man lernen ! Im übrigen sollte man Mathematik vor allem verstehen, am besten so, dass man die auswendig zu lernenden Formeln herleiten kann. Ab und zu Übungsaufgaben machen. Bei Fehlerkontrolle zwischen Leichtsinnsfehler (Übertragungsfehler, Rechenfehler) und Fehler im Ansatz unterscheiden. Den Kontext zu verstehen suchen, in den die Formeln eingebettet sind. Im Unterricht vorausdenken. Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Physik Unterschied zu Mathematik: Die Formeln ergeben sich meist aus Versuchen und sind deshalb nicht so ohne weiteres herleitbar. Den Zusammenhang zwischen den Versuchen und den Formeln sollte man kennen. Falls nicht verlangt: Keine physikalischen Konstanten auswendig lernen !

Ausnahmen: Fallbeschleunigung g = 9,81 m / s^2; Lichtgeschwindigkeit c = 3*10^8 m / s; Dichte(Wasser) = 1 g/cm^3 . Aber die Einheiten lernen und die Zusammenhänge zwischen den Einheiten!

Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Erklärungen findest du unter https://www.leifiphysik.de/

Bei Fremdsprachen keine einzelnen Vokabeln sondern ganze Sätze lernen.

Für das Fach Deutsch hilft das Lesen möglichst unterschiedlicher Literatur (von Bildzeitung über Gedichte von Goethe bis Ulysses von James Joyce oder andere).

Nicht mehr als durchschnittlich etwa 2 h Zeit pro Tag für Hausaufgaben aufwenden ! Sehr gute Schüler haben selbst das nicht nötig. Nicht zu lange an einer Art von Hausaufgabe sitzen bleiben, besser häufiger das Fach oder Thema wechseln! Nicht zu viele gleichartige Aufgaben machen! Lieber effektiv als lang arbeiten!

Falls nicht schon geschehen:

Treibe eine etwas artistische Sportart (z.B. Jonglieren, Einradfahren, Tanzen,...) ! Lerne ein Musikinstrument zu spielen (aber nicht unbedingt Blockflöte) ! Gib Nachhilfestunden oder unterhalte dich mit anderen über das zu Lernende ! Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt und verstanden habt !

Lernen vor Prüfungen

Die Vorbereitung auf eine Prüfung in der Schule sollte 15 Tage vor der Prüfung beginnen. Bei 9 Stunden geplanter Lernzeit diese wie folgt aufteilen: 3 Stunden in den ersten 4 Tagen ; 3 Stunden in den Tagen 6 bis 9 und 3 Stunden in den Tagen 11 bis 14. Der 14. Tag sollte dabei 2 Tage vor der Prüfung liegen. Auf diese Weise lernst du mehr, als wenn du an den letzten 2 Tagen vor der Prüfung 12 Stunden lernen würdest und das Gelernte wird länger im Gedächtnis behalten. Dabei nicht vergessen: Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung.

Es ist empfehlenswert vor jedem Lernabschnitt das bisherige Wissen durch einen kleinen Test zu überprüfen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in das schon Vorhandene eingebaut.

Meine Unterrichtskonzepte und noch einiges mehr findest du unter

https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

Antonio2357 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 20:03

Ok Danke für die Tipps

Antonio2357 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 19:51

Also ich gehe um halb 7 zur schule. Komme dann um 13 Uhr nach Hause und lerne dann bis abends. Danach gehe ich schlafen aber mein Körper wacht, dann immer um 3 Uhr nachts auf aber das krasse ist, wenn ich auch um 20 Uhr schlafen gehe wache ich auch immer wieder punktgenau um 3 Uhr nachts wieder auf

LG Antonio

Lenaelena  08.10.2024, 19:52
@Antonio2357

Wie lernst du bist abends dann kannst du garkeine schlechte konzentration haben

Littlethought  08.10.2024, 19:53
@Antonio2357

Nach meiner Einschätzung lernst du viel zu lange. Mehr als 2 Stunden sollte die Zeit für Hausaufgaben oder lernen durchschnittlich nicht sein. Vor allem nützt diese Art des Lernens nicht viel. Die besten Schüler lernen zu Hause überhaupt nicht. Ich werde meine Antwort noch etwas ergänzen.

Antonio2357 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 19:57
@Littlethought

Oh Ok, denn meine Schwester lernt pro Tag ungefähr über 10 Stunden so ungefähr bis 0 Uhr

Antonio2357 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 19:58
@Lenaelena

Also meistens wenn ich lerne höre ich währenddessen Musik, da Musik mein Kopf eher frei macht

Littlethought  08.10.2024, 20:01
@Antonio2357

Beim Lernen Musik zu hören mag zwar angenehm sein ist aber absolut kontraindiziert. Entweder merkst du dir die Musik oder das, was du lernen solltest.

Geh in ein kónzentratiõns. Camp


MuergoBuergo88  15.10.2024, 12:12

Das wird dir sicher helfen Kur ins kz zu gehen