Was macht die Post mit unzustellbaren Briefen?
Return to sender ?
Da liegen sie wieder, die Briefe die gar nicht an mich adressiert sind. Weil der Briefträger ein bequemer Mensch ist, und dies mit allen Briefen macht dessen Empfänger hier nicht mehr wohnen. Einmal hatte ich an einem Tag sogar zwei verschiedene Empfänger in meinem Briefkasten.
Das passiert mir 10x im Jahr. Und wir sind 20 Wohnungen im Haus. Irgendwann wohne ich hier auch nicht mehr, und ich möchte nicht daß dies dann mit meinen Briefen passiert.
Ich habe keine Ahnung was die Deutsche Post rät, wie man mit solchen Briefen zu verfahren hat. Sie antwortet mir ja nicht. Und wenn sich doch mal einer bewegt, heißt es nur daß es an das zuständige Zustellzentrum weitergegeben wird.
So kann man Probleme unter den Tisch kehren.
Wer weiß es zufälig ganz genau ? Und wie kann man die Post mal zur Aktivität und einer kompetenten Antwort bewegen ?!
Auch ich bin dafür die Leute wieder ordentlich zu bezahlen. Man darf sich ja über gar nichts mehr wundern.
2 Antworten
Generell gibt es verschiedne Möglichkeiten, was mit unzustellbaren Briefen passiert.
Werbung wird zu 99% ins Altpapier geworfen und dann durch eine Firma entsorgt. (Datenschutz wird beachtet)
Briefe, die mit 90 Cent oder mehr frankiert sind, werden an den Absender zurückgesandt, mit dem Vermerk "verzogen".
Du kannst die Briefe also beruhigt in den nächsten Postbriefkasten einwerfen mit dem Vermerk "unbekannt".
Damit der direkte Vorgesetzte Deines Zustellers informiert wird, was sein Mitarbeiter da so leistet, ist es immer sinnvoll, an die Deutsche Post eine email zu senden. Diese geht nämlich direkt an den Vorgesetzten Deines Zustellers und der Zusteller muss dann dazu Stellung nehmen.
Hast Du denn in die email geschrieben, dass Du eine Stellungnahme haben möchtest?
Ja sicher habe ich das, und es kommt ja auch eine Standard Antwortmail daß man sich bald melde. Doch wie oft will man das einfordern, und vor allem WIE ?
Diese Hotline meldet sich in 100 Jahren nicht...
Eine Hotline meldet sich nie. Bei mir hat es bisher geklappt, dass ich auf eine email auch eine Antwort erhalten habe, wenn ich das so vermerkt habe.
Auf Telefonanrufe kommt nichts, nur bei einer email sollte eigentlich etwas ankommen.
Du schreibst: "Empfänger verzogen" auf den Umschlag und wirfst ihn in den Briefkasten!
Wo ist das Problem?
Für deine eigene Post teilst du den Sendern rechtzeitig deine neue Adresse mit und machst zur Sicherheit für die erste Zeit einen Nachsendeauftrag.
Und wie bringe ich nun den Postboten dazu, sein Verhalten zu ändern ? Und warum interessiert selbiges seinen Arbeitgeber scheinbar nicht ?
Was Du zum Schluß vorschlägst gebietet schon der gesunde Menschenverstand, und trotzdem gehen auch Dir ein paar Firmen und Urlaubsbekanntschaften durch die Lappen.
Es wird also eine zielführende Lösung gesucht.
Du kannst nur dein eigenes Verhalten ändern. Auf andere hast du keinen Einfluss.
Und wenn es seinen Arbeitgeber nicht interessiert (was ich nicht so recht glauben kann), dann kannst du wohl nichts machen.
Und ja: die Antwort auf diese Frage gibt eigentlich der gesunde Menschenverstand.
Wir nähern uns langsam meiner Frage ;-)
Das wäre schön wenn letzteres passieren würde - tut es aber nicht. Die Post ignoriert jeglichen Hinweis über das Kontaktformular.