Was machen deutsche Unternehmen gerade?
Ich bekomme mit, dass VW ein ganzes Werk schließen will und 10.000 Leute nicht wissen was ihnen beruflich widerfahren wird, Mercedes hat etliche Niederlassungen geschlossen.
Die Automobilbranche ist doch Deutschlands wertvollstes Exportgeschäft wieso wird daran nicht kollektiv gearbeitet?
In China werden enorme Sprünge in der Automobiltechnik unternommen während Deutsche Autos immer teurer und anfälliger werden.
Warum ist das so?
2 Antworten
Deutschlands Investitionsstandort ist bereits seit Jahren gefährdet. Die Privatinvestitionen waren auch schon vor der Krise rückläufig. Deutschland war in der Hinsicht von den Rahmenbedingungen her noch nie attraktiv. Allerdings war "Made-in-Germany" bis vor einigen Jahren noch eine mehrwertbringende Eigenschaft.
Die Probleme, die wir uns heute entgegenstellen, sind nicht erst 2021 im Gang gesetzt worden. Wir erleben gerade die kommulierten Folgen von:
- einer jährlichen inflationsbereinigten Nettoinvestitionsquote des Staates nahe null seit fast 30 Jahren
- der unangemessen radikale Umgang mit der Schuldenbremse und den dadurch deaktivierten antizyklischen Eingriffsmaßnahmen in Rezessionen
- Null-Zins-Politik
- der Abschaffung des Humboldtschen Lehransatzes in der akademischen Bildung
- dem systematischen ausblutenlassen des dualen Bildungssystems
- einer erheblichen Uberakademisierung und dem damit verbundenen Einfluss auf dem Arbeitsmarkt
- demographischer Wandel
- der Etablierung des Niedriglohnsektors in 2005
- einer arbeitgebernahen Mindestlohnkommission, die sich deutlich unterhalb der europäischen Rechnung bewegt
- der kontinuierliche neoliberale Ansatz den Staat zu verschlanken und Unternehmen wie Privatpersonen stärker ihrer eigenen Verantwortung zu überlassen
Dadurch war unser Land nicht krisensicher. Zwar hat sich die Krise nicht mit einem Schlag bemerkbar gemacht, jedoch rollt der Schneeball kontinuierlich weiter ins Tal und wächst dabei.
Die Ankündigung von VW zielt insbesondere in die Politik. Hier nutzt VW aus gerechten Gründen ihre Machtposition aus, um die Politik zum handeln zu zwingen. Ideal wäre es, wenn andere Großkonzerne noch folgen würden.
Es steht eine notwendige Zeitenwende an, diesen extremen Sparkurs endlich an den Nagel zu hängen und Deutschland zu einem Technologiestandort zu entwickeln. Investoren benötigen das Signal der Sicherheit aus der Politik. Aktuell suggeriert die deutsche Politik eine Figur der absoluten Unsicherheit und Handlungsunfähigkeit, nicht nur die ungeschlossene Ampel sondern alle Parteien machen keine wirklich gute Figur.
Weil alles Richtung China geht weil die Politiker erfolgreich den Industriestandort Deutschland oder generell Mitteleuropa komplett unattraktiv gemacht haben.
Mit dem Verbrennerstop kann Bayern dann komplett aufgeben.
Bei E- Motoren sind wir nicht führend. Das freut die Chinesen dann umso mehr.
Den Kommentar verstehe ich nicht - aber Hauptsache mal wieder die deutsche Politik abgewatscht.
Wenn wir alles dort produzieren müssen wir uns nicht an Unwelt Auflagen halten.
Ja, das verfolge ich auch so. Asien ist in der E-Mobilität führend. Auch Tesla macht daneben schlapp bei den Preisen aber „Made in China“ war für mich persönlich nie ein Merkmal für Qualität.
Diese hat seinen Preis, das verstehe ich und ich bin gespannt wie langlebig diese Technik in der Praxis ist. Ich gönne es natürlich jedem Erfinder unabhängig von der Herkunft oder staatlichen Zugehörigkeit aber es ist für Deutschland und das Ingeneursimage das wir tragen ein steiler Trend nach unten.
... das kann man auch komplett anders sehen: Weil China als Staat auf Kosten seiner Bürger, deren Freiheit und politischen Mitbestimmung und mithilfe grandioser Milliardensummen eine Industriepolitik verfolgt, die China in eine politische Vormachtstellung bringen soll. Es ist erklärter Wille der chinesischen Führung, eine neue Weltordnung zu schaffen und dafür ist denen nichts zu teuer. Von den Folgen für die Umwelt will ich gar nicht anfangen zu reden.