Was ist umweltfreundlicher, Autos zu leasen oder zu kaufen?
Macht das überhaupt einen Unterschied?
6 Antworten
Es ist umweltfreundlicher ein Auto zu kaufen. Die meisten kaufen einen älteren Gebrauchtwagen, jungen Gebrauchtwagen oder auch einen Jahreswagen. Nur wenige kaufen sich direkt ein Neuwagen. Leasingfahrzeuge sind fast immer Neuwagen.
Da deswegen eine Auto komplett neu produziert wird, ist es umweltschädlicher.
Ein gekauftes Fahrzeug wird viel länger gefahren, als ein Leasingfahrzeug. Je länger die Nutzungsdauer eines Fahrzeugs, desto besser ist es für die Umwelt.
Im Großen und Ganzen kein Unterschied.
Aber Eigentum wird meist besser behandelt und muss nicht so schnell ersetzt werden. Deswegen will dir Industrie und Handel gerne erzählen, dass du alles mieten sollst.
Jaja, ich spreche nicht nur vom optischen Zustand, der einmal vor Rückgabe aufbereitet wird.
Bei den ganzen Unsicherheiten, welche Bestimmungen es zu den Verbrennungsmotoren geben wird, bist du wirtschaftlich an dieser Stelle mit Kilometerleasing besser dran, weil dann der Leasinggeber das Restwertrisiko trägt. Beim Kauf trägst du das selbst.
Wenn es das gleiche Auto ist, macht es keinen Unterschied ob das Auto geleast oder gekauft wird.
Autos zu leasen ist umweltfreundlicher, weil man dann weniger Geld übrig behält, das man für weitere umweltschädliche Zwecke verwenden kann.
weil man dann weniger Geld übrig behält,
Das ist bei weitem nicht immer so, es gibt auch günstige Verträge.
Auch Leasingfahrzeuge haben einen Eigentümer und als Leasingnehmer bist du gut beraten, das Fahrzeug pfleglich zu behandeln. Schaffen allerdings nicht alle.