Was ist mit Ständevertretung (Preußen) gemeint?

2 Antworten

In Preußen gab es 1848 zwei Kammern, die Volksvertretung (zweite Kammer) und die Ständevertretung (erste Kamme), genauer im Link https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/1848/zeittafel.htm

Woher ich das weiß:Recherche

Falage 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 09:55

Vielen Dank für deine Antwort! Aber ich fürchte ich bin jetzt nur noch verwirrter ;( Das Kammersystem eines vereinten preußischen Landtages ist doch erst 1849 nach der Auflösung der Preußischen Nationalversammlung in Kraft getreten - erst dann war Preußen ja offiziell eine konstitutionelle Monarchie. Das einzige, was Preußen vorher hatte sind meineswissens die Provinziallandtage bzw. dann der Vereinigte Landtag der Provinzen 1847 u. 1848.

Dein Link hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Dort werden die Begriffe Volksvertretung und Ständevertretung gar nicht erwähnt ;(

Der Begriff „Ständevertretung“ ist für mich immer noch mit dem System „Adel, Klerus, Unterschicht“ verbunden, aber anscheinend ist mit diesem Begriff nun die Vertretung der Provinzen Preußens, den Ständen gemeint. Sehe ich zumindest das richtig?

LG

Das hier

Erster Vereinigter Landtag – Wikipedia

Der Erste Vereinigte Landtag war eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen seines Reiches. Obwohl der Vereinigte Landtag die preußische Verfassungsfrage (ständische Gesetzgebung vom 3. Februar 1847) nicht lösen konnte, war er für die Vorgeschichte der Revolution von 1848 in Preußen und in Deutschland insgesamt von erheblicher Bedeutung. Der Landtag stellte wichtige Weichen für das spätere Parteienwesen in Preußen. Mit der preußischen Nationalversammlung und danach dem preußischen Landtag wurde diese ständische Körperschaft nach 1848 obsolet.

Falage 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 09:55

Danke! Aber der war doch 1847, und nicht im März 1848 wie mein Buch behauptet :)

Falage 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 10:47
@Mitscher45

Ich habe gestern nochmal etwas recherchiert und vermute mal, ich habe mich der Lösung zumindest angenähert:

Der zweite vereinigte Landtag, bestehend aus den Provinziallandtagen Preußens (gennant Provinzialstände), ist in der Tat erst am 2 April 1848 auf Geheiß des Königs zusammengetreten. Im Rahmen der Märzforderungen sah sich Friedrich Wilhelm IV gezwungen, diesen vorzuverlegen - vom 27. April auf den 2. April 1848. Diese Entscheidung wurde am 18. März 1848 getroffen.

Am gleichen Tag brach auch der Berliner Barrikadenkampf aus, von dem in der nachfolgenden Textpassage aus meinem Buch die Rede ist. Anders als in meinem Buch behauptet, kamen die Bürger vor dem Palast des Königs jedoch nicht nur zusammen, um dem König für die Vorverschiebung des Vereinigten Landtages und die beschlossene Ausarbeitung einer Verfassung zu danken. Ein Großeil der Bürger hatte von dieser Bekanntgabe nicht gehört oder war damit unzufrieden. Entsprechend war die Stimmung insgesamt wohl ziemlich aufgebracht.

Zu einer vermeintlichen Auflösung des Vereinigten Landtages im März 1848 habe ich jedoch nichts gefunden. Auch dass das Budget versagt wurde, kann ich nicht bestätigen. Zu den Finanzkompetenzen der Provinziallandtage finde ich auch nur widersprüchliche Informationen.