Was ist hygienischer? Schneidbretter aus Kunststoff oder aus Holz?
In der Gastronomie sind Kunststoff-Schneidebretter vorgeschrieben. Hygienisch einwandfrei sind sie jedoch wohl nicht immer. In den Ritzen, die die Messer hinterlassen, siedeln mit Sicherheit Bakterien, die sich durch einfaches Spülen nicht entfernen lassen. Auch Holzbretter bekommen Riefen, ich habe jedoch von einer Studie gehört, die besagt, dass Holz als lebendes Material unter anderem durch die Gerbsäure ganz gut mit den Bakterien fertig wird. Wer weiß genaueres?
7 Antworten

Ich verwende beides. Kenne geschildert Problem. Beide Varianten spuele ich immer sofort ab. Holz auch auf der nicht gebrauchten Seite, wegen krumm werden (verziehen). Kunststoff kommt regelmaessig auch in die Spuelmaschine. Dann glaette ich auch die \Rillen, durch abtragen von oberster Kunststoffschicht mit scharfem Spachtel. Schufterei, aber. Nichts ueber Hygiene.

Wer glaubt das Holz unhygienischer ist als Kunststoff, ist hier zu 100% auf dem Holzweg!!! Ihr seht immer nur den Dreck in den Ritzen aber habt ihr euch mal gefragt, wo das ursprüngliche Material des Schneidebrettes, welches zuvor eben diese Furchen füllte, verblieben ist?
Nein, es ist nicht runtegefallen!
Es ist schlichtweg in eurem Verdauungssystem gelandet! Mit jedem Schnitt habt ihr feinste Schneidebrettraspel in eure Tomaten transportiert. Ganz gleich ob Holz oder Kunststoff.
Was ist nun schädlicher für den Körper... organisches Material oder nicht abbaubares Plastik in der Blutbahn?
Und schlußendlich ist ein Holzbrett wesentlich umweltfreundlicher und verrottet auf der Deponie!
Für Anregungen und Verbesserungen stehe ich gern zur Verfügung.
M.Rippl

Wie wäre es mit Schneidebrettern aus Glas oder Marmor?



Jeder hat seine eigene Philosophie, aber ich glaub grundsätzlich gilt: Holz -> unhygienisch Glas -> schlecht für teure Messer Kunststoff -> richtige Wahl!
Ich würde auch darauf achten, dass es antibakterielle Schneidebretter sind. Die gibts schon günstig bei den Versendern wie Westfalia, Amazon usw.
Gruß Britta

Auch wenn in der Gastronomie mittlerweile Holzschneidebretter verboten sind, hat sich mittlerweile rausgestellt dass Plastikbretter (die jetzt in der Gastronomie) verwendet werden, auch nicht das Nonplusultra sind.
Bei Plastikbrettern (und auch Glasbrettern) hat man immer das Problem, dass die extrem harte Oberfläche die Messer auf Dauer schädigt. Die Messer werden durch das Schneiden auf Plastik oder Glas stumpf und können sogar ganz kaputt gehen. Gerade bei teuren Messer ist das eine ungeheure Verschwendung. Da kauft man sich zuerst ein Messer für vielleicht 100 Euro und zerstört es dann total unnötigerweise an einem Plastik oder Glasschneidebrett.
Und klar, natürlich kann man Messer schleifen lassen. Aber das kostet Geld (selbst kann man das i.d.R. nicht professionell machen) und die Messer werden durch jedes Schleifen strapaziert und es verringert ihre Lebensdauer.
Was viele auch nicht wissen: Holz wirkt antibakteriell. Glas und Plastik aber nicht! Im Holz befinden sich verschiedene Gerbsäuren die bei jedem neuen Schnitt auf einem Holzschneidebrett freigesetzt werden. Dadurch tötet das Holzschneidebrett die Bakterien sozusagen ständig selbst ab.
Ich benutze schon seit Jahren dieses Holzschneidebrett http://www.amazon.de/gp/product/B0015ZCSUE/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B0015ZCSUE&linkCode=as2&tag=creatinberich-21 Es ist aus Bambus gefertigt, was auch für die Umwelt sehr schonend ist. Denn Bambus wächst im Gegensatz zu Kiefer oder Nussbaum sehr schnell nach.
Ich bin rundum zufrieden mit meinem Schneidebrett und meine Messer danken es mir, dass ich auf Holz schneide. Denn das Holz ist hart, aber trotzdem nachgiebig und schon dadurch die Klingen der Messer.
Die sind sicher hygienisch, machen aber sicher mein gutes Messer kaputt...