was ist eine festplatte oder externe festplatte, unterschied zum usb stick?
hallo leute, ich speicher meine sachen z.b. fotos musik usw. immer auf einem usb stick. nur leider ist der jetzt voll und ich habe mal gelesen, dass usb-sticks nicht sehr sicher sind und bei berührung mit einem magneten die daten gelöscht werden können. im internet finde ich auf seiten immer festplatten mit 1000gb usw. ist es das gleiche wie ein usb-stick nur halt größer sicherer und teuer? oder verstehe ich da was falsch? kann man es auch einfach anschließen, die sachen drauf packen und dann wieder abziehen wie einen stick?
danke im voraus!
7 Antworten
festplatte mechanisch, usb-stick elektronisch
festplatten brauchen oft mehr strom als der usb-port liefert ... du musst also genau drauf achten welche festplatte du kaufst .. ansonsten musst immer noch ne externe stromquelle haben. Manche Festplatten gehen da den weg mit 2 USB-Anschlüssen ausgerüstet zu sein. Einer für das Daten ziehen, einer für zusätzlichen Strom. Bringt natürlich dann nur was wenn es an eigenständigen USB-Ports und nicht an USB-Hub (passiv) hängt.
Bei USB Sticks hast selten diese Probleme.
im prinzip ja, die praxis sieht aber anders aus. Es fängt schon an der usb schnittstelle an. Die externen Festplatten werden nämlich eigentlich mit SATA verkauft und das gehäuse hat einen Adapter auf USB .. aber nicht normal, sondern so ein komisches gequetschtes USB. Die Kabel gehen ganz leicht kaputt ... bzw. der Anschluss ... usw...
nächstes Problem: windows rescue system hat problem mit diesen adaptern ... zumindest bei windows 7 erlebt. Ich finde nie nen treiber für diese dinger No Name -- Made in China .... und noch so Probleme.
Ja, da verstehst du leider etwas falsch. USB-Sticks sind Halbleiterspeicher, ähnlich übrigens den SD-Cards und SSD-Festplatten. Herkömmliche Festplatten speichern die Daten aber nicht nicht auf einem Halbleiter-Chip, sondern auf schnell drehenden Magnetscheiben. Nur diese lassen sich mit einem Magneten so zerstören, dass Daten nicht mehr gelesen werden können. Trotzdem sind herkömmliche Festplatten sehr sichere Datenspeicher, solange man sie keinem sehr starken Magnetfeld aussetzt. USB-Sticks verlieren mit der Zeit ihre Fähigkeit, die Informationen sicher zu bewahren, weil einzelne Speicherzellen durch Tunnelung von Ladungsträgern unbrauchbar werden - umso mehr, je älter der Stick ist und je öfter er neu beschrieben wurde. Du solltest also die Daten möglichst alle 2-3 Jahre auf neue Datenträger überspielen und wichtige Daten retundant aufbewahren.
Es ist im Prinzip ein USB Stick mit größerem Speicher und ja auch mehr Sicherheit
USB Stick kann vom Magnet kaputt gehen, eine Festplatte nicht, im schlimmsten Fall gehen gerade geschriebene Daten verloren weil der Leser durcheinander kommt
Die kann man wie gewöhnlich einfach anschließen und ein Ordner öffnet sich wie bei USB Stick
von der langlebigkeit sind eigentlich CD-RAM (bzw. DVD-RAM) mit diesen scheiben in plastikschlitten am besten. Doch hat sich das wegen der Kosten der Laufwerke nicht durchgesetzt. Offensichtlich interessiert es niemanden ob die Daten 10 oder 30 Jahre halten ... nach der zeit laufen die uhren eh alle anders.
100 % sicher sind deine daten nie! klar kannst du dir ne 1 tbyte platte holen und deine daten dort sichern. beispiel: ich habe intern eine 1 tbyte platte und extern nochmal zwei, wo ich wöchentlich eine kopie mache. die stöpsel ich einfach an einen usb port und kopiere halt. das mache ich mit terracopy (kostenfrei), damit nicht ständig vorhandene dateien unnötig überschrieben werden
Ich möchte darauf hinweisen, das eine Festplatte meistens anfällig auf Magnetismus ist (Speicherung durch magnetiesieren und demagnetieseren einer Platte), ein USB-Stick eigentlich nicht anfällig ist (FLASH-Speicher). Um einen USB-Stick mit Magneten zu killen, brauchst du schon was seeeeeehhrrr starkes.
aber im prinzip ist es wie ein usb stick oder? also anstecken, sachen rüber ziehen und wieder anziehen?