Was ist der Unterschied zwischen 'am Schluss' und 'zum Schluss'?Ich würde mich bedanken, wenn ihr auch Beispiele gebt?
3 Antworten
"am Schluss" bezeichnet nur den Zeitpunkt, und der kann auch zufällig sein. "zum Schluss" bedeutet, dass es auf den Schluss eine Wirkung hat, dass der Schluss der Anlass ist. Ich esse. Am Schluss geht die Kuckucksuhr los. Zum Schluss genieß ich einen Nachtisch.
Am Schluss - jemand berichtet.
Am Schluss seines Vortrages hat der Redner darauf hingewiesen, dass ...
Zum Schluss - jemand redet
"Zum Schluß möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Folien zu diesem Vortrag ..."
Ja, das würde immer den Genitiv verlangen ;) - Du fragst ja mit "Am Schluss wessen Handlung" oder "Am Schluss welchen Ereignisses"? danach.
Nein, wäre nicht falsch. Das Genitiv-Objekt ("des Vortrages", "der Veranstaltung" etc) muss in dem Satz nicht notwendigerweise stehen. Insbesondere dann nicht, wenn es aus dem Kontext früherer Sätze bereits hervorgeht. Beispiel:
Bei der Gründungsfeier der Plumpsklo-AG habe ich einen Vortrag gehalten [...]. Am Schluss habe ich mich bedankt.
Ein anders Beispiel:
Ich möchte die Schritte zum Kochen eines Essens nennen:
Ich sage alle Schritte außer dem letzten. Zum Letzten Schrtill was soll ich sagen:
Am ende fügen wir Salz hinzu
Am Schluss fügen wir Salz hinzu
Zum Schluss fügen wir Salz hinzu
Welcher Satz ist richtig?
Am Schluss ... beschreibt die chronologische Stellung eines Ereignisses/Vorgangs
Zum Schluss ... beschreibt meist im Präsens den Vorgang selbst
Außerdem verwendet man es beschreibend als Fazit.
„Ich komme somit zum Schluss, dass Googeln die effizientere Wahl gewesen wäre.”
Danke,
Ich möchte die Schritte zum Kochen eines Essens nennen:
Ich sage alle Schritte außer dem letzten. Zum Letzten Schrtill was soll ich sagen:
Am ende fügen wir Salz hinzu
Am Schluss fügen wir Salz hinzu
Zum Schluss fügen wir Salz hinzu
Welcher Satz ist richtig?
Lies meine Antwort nochmal. Es geht in deinem Beispiel nicht darum, WANN etwas geschah (Präteritum), sondern WAS man chronologisch zuletzt zu tun hat.
Du meinst, wenn des Verb in der Vergangenheit ist, darf man nicht zum Schluss verwenden?
Du darfst alles, was du willst. Aber das ist dann eben nicht das, was gebräuchlich und typisch ist.
Am ende habe ich Salz hinzugefügt.
Am Schluss habe ich Salz hinzugefügt.
Zum Schluss habe ich Salz hinzugefügt.
Dann ist der 2. Satz gebräuchlicher. richtig?
Du meinst, Am Schluss kommt immer im Genetiv ?