Was ist das weisse "Zeug" an einer Salami?
Habe heute Salamischeiben gekauft und die Restscheiben erhalten. Die Reststücke haben weiße Streifen; sind diese zum Verzehr geeignet ?
4 Antworten
In Wikipedia steht, das sei grau-weißer Naturschimmel. Das stimmt zwar, ist aber leicht irreführend, denn wenn man Obst liegen läßt, bildet sich auch Naturschimmel, den ich aber lieber nicht essen mag.
Es ist richtiger ein Edelschimmel und davon gibt es viele Arten. Da gibt es z.B eine Camembertsalami, die hat einen Camembertschimmelbelag etc.
Die Pelle samt Schimmel ist zwar nicht giftig, aber nicht zum Verzehr geeignet.
Viele Salamis sind außen mit Kleie bestäubt. Vielleicht ist einfach etwas davon an die letzten Scheiben gekommen.
Wenn es nicht irgendwie widerlich, sauer oder schimmelig riecht (in diesem Fall zurückgeben!) kann man es essen.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Wurst ziemlich vertrocknet ist. Dann wären es Salzkristalle.
Das mit dem Schimmel wusste ich nicht; Kleie allerdings als Bestäubungsmittel für die Haut hab ich schon in den Zutatenangaben mehrerer Salamis gelesen - vielleicht sollte sie den Naturschimmel ersetzen.
Kleie bedeutet ja, dass ich sie abwaschen könnte - oder ?
Es scheint in der Tat Naturschimmel zu sein, wenn ich die Beschreibung verfoge, denn "Lack" ist keine Kleie.
Wenn Du nicht das Fett meinst sind das Sehnenteilchen. Die sind in der guten Salami nicht drin .
Was bedeutet das Fragezeichen ? - Mit dem "Einwickelpapier wird wohl entweder die Kleie oder der Naturschimmel gemeint sein.
... nicht IN der Salami AN der Salami ! Die "Haut" muß das "Einwickelpapier" zum Schutz der Salami gewesen sein !