Was hat es mit den Pi-Werten entlang der X-Achse bei Sinusfunktionen auf sich?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst den Sinus nicht nur von einer Gradzahl sondern auch von Bogenmaß berechnen.

Das Bogenmaß ist die länger des Bogens eines Winkels bei einem Kreis mit dem Radius 1.

Um es etwas anschaulicher zu machen, ein paar Beispiele:

Ein Vollkreis (360°) hat beim Radius 1 ein Bogenmaß von 2pi.

Damit lassen sich dann auch alle anderen Bogenmaße berechnen:

360° -> 2pi

180° -> pi

90° -> 1/2pi = 0,5pi

0° -> 0

1° -> pi/180

x° -> x*pi/180


tYpOlogy  07.01.2025, 20:03

Hallo, als ich ablesen wollte wo die Sinusfunktion die x-Achse schneidet, war das ungenau abgebildet und da wurde nicht der Wert im Bogenmaß beschriftet. Die Sinusfunktion hat die x-Achse nur kurz vor 2π geschnitten. Wie soll ich mit solchen ungenauen Bogenmaß-Werte umgehen?

Die Nullstellen, Maxima und Minima der Sinusfunktion liegen bei Vielfachen von pi, deshalb ist es bequem die Achsenbeschriftung so zu wählen. Man könnte natürlich auch bei der "normalen" Achsenbeschriftung bleiben, dann würde man aber zum Beispiel eine Nullstelle bei 3,1415926... haben, irgendwo zwischen 2 und 3 bei einer ziemlich krummen Zahl, und das wäre irgendwie unschön.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

Stell Dir einen Kreis vor, den man auf der x-Achse abrollt. Nach 360Grad oder einem vollen Umfang (U = pi * d) ist eine volle Umdrehung geschafft.