Was haltet ihr von Dampflokfreuden?
Hallo,
Dampflokomotiven sind ja eine ganz andere Art von Eisenbahnerlebnis.
Geräusch und optischer Eindruck
Ob das jetzt das AW Meinigen, das Bundebahnmuseum in Neuenmarkt Wirsberg ist.
Oder Dresden Plaue, die Emslandstrecke oder ... ist.
Die wenigen Dampflok Sonderfahrten auflauern und auf Filmen zu bannen.
Mitfahren oder sogar ihre ganze Freizeit für ihr Hoppy Dampfeisenbahn opfern.
Oder nehmt ihr vielleicht gerne selber teil?
https://www.youtube.com/watch?v=mbKrTYuVRlY
Hansi
29 Stimmen
18 Antworten
Ich habe an solchen Anlässen auch schon teilgenommen. Hinter einer 01.10 mit Tempo 130 ist schon sehr eindrücklich. Bei mir in der Schweiz wurde das Netz schon sehr früh elektrifiziert, trotz Jahrgang 1947 bin ich bei uns planmässig nie mit Dampf gefahren.
Als Modellbahner finde ich Dampfloks natürlich super und bin froh, dass es Vereine gibt, die sich um den Erhalt und Betrieb einiger Dampfloks kümmern.
Es macht schon nochmal einen Unterschied, ob die Loks im Museum besichtigt werden, oder ob man sie auf einer Museumsfahrt live erleben kann.
Der Gedanke mit der Umweltbelastung spielt für mich auch eine Rolle, wenn ich mir auch nicht vorstellen kann, dass die paar Dampfloks einen nennenswerten Beitrag zum Gesamt-CO2-Ausstoß in Deutschland leisten.
Dennoch befürchte ich, dass irgendwann der Zeitpunkt kommen wird, wo solche Museumsfahrten gar nicht mehr oder nur noch sehr selten durchgeführt werden können.
Ich finde die ganze alte Bahntechnik super interessant, bei Dampfloks zum Beispiel auch die ganzen Nebenaggregate wie Dampfstrahlpumpen, Komperssoren, dampfbetriebene Generatoren, etc., aber auch alte mechanische Stellwerkstechnik.
Sonderfahrten sehe ich mit gemischten Gefühlen, im Museum oder Modell kann man die Technik viel besser studieren. Wobei hinsichtlich CO2 Dampfloks eher nicht das Problem sind, eher ist der Ruß ein Problem, vor allem für Anwohner an der Strecke. Auch gibt es dabei ab und zu Böschungsbrände.
Als Kind fand ich die Böschungsbrände sehr interessant.
War doch immer schnell die Feuerwehr da.
In 5 Minuten ein TLF und das war es.
Und da konnte man was sehen.
Heutzutage kommt nach 20 Minuten ein ganzer Löschzug,
und dann stehen sie herum, und wissen nicht wie sie löschen dürfen.
Dann hat man einen Großbrand und kann mehr Geld einkassieren.
Hansi
Man darf nicht vergessen: Die Dampfmaschinen haben den Grundstein für unsere heutige Industrie gelegt. Die Loks sind rollende Museen.
Ich schaue gerne mal hin, wenn eine Dampflok an mir vorbeifährt (wir haben bei uns im Muttental ein Museum), aber das Mitfahren hat mich bisher nicht gereizt.
Und trotz Klimakatastrophe finde ich es nicht schlimm, wenn ab und zu mal eine Dampflok hustet. Es sind ja Ausnahmen.
Ist halt wie bei Diabetes: Man weiß, dass es nicht richtig ist. Aber gesündigt werden muss trotztdem mal, damit es einem gut geht.
Sehr sehr viel da sie oft Unentgeltlich sehr viel Zeit, auch Privates Geld, für den Erhalt, Pflege und den Betrieb stecken um diese von mir so geliebten:
Schwarzen, Dampfenden, schnaubenden, Pfeifenden, stinkenden und rauchende Ungetüme mit ihrer Puren geballten Kraft der fast unverwüstlichen, Hochinteressanten Ingenieurtechnik für Traumhaften unvergessliche Fahrten zu erhalten.
Oh JAAA:
Die Kaiserlich Böhmischen - Die alte Dampfeisenbahn 2007 - YouTube