Was geschieht mit den Menschen die Arbeitslos werden wenn Roboter sie ersetzen?

7 Antworten

Naja.

Die KI und Robotikfirmen sowie die Firmen welche durch KI und automatisierung weniger Arbeitskräfte brauchen könnten den eingespahrten Gewinn an den Staat zahlen welcher dann den Bürgern ein bedienungsloses Grundeinkommen ermöglicht.

Oder wir lassen die ganzen Menschen die keiner mehr braucht einfach verhungern, wäre wohl eher im Sinn der Industrie.

Aber Roboter und KI kaufen keine Produkte... also besser Grundeinkommen.

Die meiste Zeit der Geschichte waren 90 bis 95% der Bevölkerung Subsistenzbauern. Neun von Zehn Menschen haben einst in der Landwirtschaft gearbeitet. Heute sind es in Deutschland unter 2%.

Sind die anderen 88 bis 93% arbeitslos?

1972 waren 45% aller Werktätigen im produzierenden Gewerbe tätig. Heute sind es 23% (und das ist ein hoher Wert für ein Industrieland). Sind die anderen 22% arbeitslos geworden?

Weißt du woher das Wort Sabotage kommt? Französische Arbeiter die ihre Arbeitsplätze durch Automatisierung in Gefahr sahen, warfen während der industriellen Revolution ihre Holzschuhe, genannt Sabot, in die Mäh- und Dreschmaschinen. (tatsächlich ist das mehr eine Legende, aber ich wollte Star Trek VI referenzieren)

Es gibt ein Argument, dass KI, Automatisierung und Roboter diesmal anders sind. Diesmal würde es tatsächlich Arbeitslosigkeit geben und das kann man argumentieren. Doch die letzten Male hat Automatisierung und bessere Produktionsmethoden Fortschritt und Wohlstand gebracht.

Den Industriearbeitern und Hochleistungsbauern ging es besser als den Subsistenzbauern, den Büroangestellten geht es besser als den Industriearbeitern.

Automatisierung ist dazu da den Menschen von Arbeiten zu entlasten die zu schwierig, gefährlich, komplex, eintönig oder schnell sind. Wollen wir das denn nicht? Wollen wir wirklich jemanden zwingen einen langweiligen und/oder gefährlichen Job zu machen, wenn eine Maschine das kann?

Das alte Athen sah die perfekte Gesellschaft in einer Polis. Einem Staat in dem die Menschen nur noch nachdachten, Kunst, Sport und (seien wir ehrlich) Krieg produzierten.

Das Problem das die Philosophen nicht sahen: 20'000 Vollbürgern standen 60'000 Sklaven gegenüber. So ist es leicht eine Gesellschaft auf Kunst und Freizeit aufzubauen.

Doch was wenn die Sklaven tatsächlich Roboter sind (und das Wort Roboter kommt vom tschechischen Wort für Diener oder Sklave)?

Wenn wir wirklich in einer Gesellschaft sind in der 90% oder mehr der Gesellschaft "arbeitslos" sind, brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen damit die Gesellschaft sich Kunst, Sport, Spaß, Wissenschaft hingeben kann, während Roboter, Automatisierung und KI alles macht das keinen Spaß macht.

Wir haben da im Grunde die Wahl: Eine Dystopie in der wenige Superreiche die Roboter kontrollieren während die Bevölkerung bettelarm ist, oder eine Utopie mit sehr viel Freizeit für alle und einem Heer von Roboter-Dienern.

Die dürfen dannin Armut leben da es immer mehr Bestrebungen gibt das Soziale Netz auszudünnen

Man nimmt das Recht auf Kinder weg (nur vereinzelte dürfen Kinder haben)

Den Rest lässt man digitale Welten bereisen. Social Media, Pornographie, KI Beziehungen, etc

Dazu natürlich einseitige Berichterstattung von meist belanglosem Zeug

Irgendwie sind wir hier schon erschreckend weit


Rjinswand  29.04.2025, 15:01

Klingt wie ne Folge Black Mirror... könnte erschreckend bald Realität sein.

Rjinswand  29.04.2025, 15:05
@Satiharuu

Wenns noch so lange dauert.

Der Witz an BM ist ja des es um Technologien geht welche es in gewisser Form schon gibt oder bald geben wird.

Satiharuu  29.04.2025, 15:06
@Rjinswand

Die Gesetze sind das Problem

Aber Klimawandel sei Dank, Kinder sind Menschen, und Menschen seien die Pest

Gratis Euthanasie für Depressive, und Kinder nur für bestimmte Menschen

Rjinswand  29.04.2025, 15:13
@Satiharuu

Ich hatte tatsächlich gestern mit nem Kumpel ne DIskussion welche in eine ähnliche Richtung ging.

Bevölkerungskontrolle ist der Schlüssel.

Vermutlich lässt sich die dann noch anfallende Arbeit größtenteils nur von hochqualifizierten Mitarbeitern ausüben. Diese werden gut entlohnt werden, viele Menschen werden aber nur eine Grundsicherung erhalten.

Ob das erstrebenswert ist, sei dahingestellt.