Was genau versteht man unter "Fachkräfte"?
Studium oder Ausbildung? Über was reden wir da denn genau?
6 Antworten
Fachkräfte sind Personen (M/W) die über eine Qualifikation zum Job Haben.
Beispiel. Ein Elektriker ist nur ein Elektriker wenn er seine Lehrzeit Inkl. der Prüfung Bestanden hat. Er ist somit eine Fachkraft Elektrotechnik (Elektriker) aber Ohne Berufserfahrung .
Studierte Personen verfügen somit genauso wie ein Handwerker über die Qualifikation den Beruf auszuüben aber Verfügen über keinerlei Berufserfahrung.
Diese Kriegt man nur wenn man längere Zeit in einer Firma Arbeitet oder viele Praktikas gemacht hat um seine Berufserfahrung Nachzuweisen.
Für mich ist das jemand mit Ausbildung, der schon viele Jahre Berufserfahrung hat.
Sind in erster Linie Menschen mit Ausbildung.
Fachkraft: Ausbildung abgeschlossen Akademiker: Studium abgeschlossen
würde ich sagen.
Gute Qualifikationen (=> Studium oder Ausbildung) und möglichst auch Berufserfahrung in einem Beruf, für den hoher Bedarf am Arbeitsmarkt besteht.
Wenn du dich auf den Fachkräftemangel beziehst, dabei ist es entscheidend, in welchem Beruf man qualifiziert ist.
Um den Fachkräftemangel zu beheben, sind Fachkräfte erforderlich, die gut ausgebildet sind in den Berufen, in denen Mangel besteht.
Z.B. ein gelernter Gärtner nutzt nichts, um den Lehrermangel, den Ärztemangel oder den Mangel an Pflegepersonal zu beheben.
Lehrer, Ärzte, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Handwerker, Informatiker, LKW-Fahrer,…
Fachkräfte haben eine Ausbildung durchlaufen. Näher wird das bewusst nicht definiert.
Unter den Arbeitslosen sind doch Fachkräfte. Das sind ja nicht alles Ungelernte. Wieso werden die nirgends eingestellt?
Weil es so viele verschiedene Berufe gibt. Ein gelernter Schlosser ist eine Fachkraft, aber eben nur in der Schlosserei, nicht im Einzelhandel, der Pflege, oder der Buchhaltung.
Umschulen wäre bei Interesse an einer anderen Branche eine Option.
In welchen Berufen gibt es denn den größten Fachkräftebedarf?