Was genau bin ich? (Türke/Kurde)?
Hi Community, meine Eltern kommen beide aus der Türkei haben jedoch kurdische Wurzeln. Sie selbst bezeichnen sich als Türken (obwohl sie hin und wieder mit ihren Verwandten kurdisch sprechen). Ich selbst bin mit der türkischen Kultur und Sprache aufgewachsen. Meine komplette Verwandtschaft sind assimilierte Kurden. Ich besitze die doppelte Staatsbürgerschaft (deutsch-türkisch). Ich liebe die Türkei aber will auch nicht leugnen, dass ich kurdischer Abstammung bin. Wenn jemand nach meiner Herkunft/Nationalität fragt (deutsch ausgeschloßen). Der Begriff „Türke“ ist ja eine Nationalität und die Völker die in der Türkei leben sind ja Ethnien (z.B. Kurden, Lasen & Tscherkessen…)Sollte ich dann Türke mit kurdischen Wurzeln sagen? Der Begriff „Türke“ ist ja eine Nationalität und die Völker die in der Türkei leben sind ja Ethnien.
10 Antworten

Wieso bezeichnest du deine Eltern als assimilierte Kurden?
Kurden und Türken haben sich seit dem Osmanischen Reich vermischt, haben miteinander geheiratet. Nach dieser Ansicht gibt es auch innerhalb der Kurden, auch assimilierte Türken.
Ich finde diese Bezeichnung einfach abartig.
Es ist völlig egal welche Wurzeln du hast, wichtig ist als was du dich selber siehst und fühlst.
Auf jedenfall bist du ein Mensch, alles andere ist zweitrangig

Naja sie wurden mehr oder weniger in die Türkei "angeglichen"

Tja, ethnische Unsicherheiten, doppelte Staatsbürgerschaften und anderes Multi-Kulti-Gehabe lässt offensichtlich Identitätsprobleme entstehen, statt sie zu vermindern.
Da sollte jeder für sich eine klare Entscheidung treffen und damit hat es sich dann auch.
Dass Du auch ein Deutscher sein könntest, kommt Dir bei Deinen Überlegungen scheinbar gar nicht in den Sinn.
Oder bist Du das nur dann, wenn Du einen Vorteil daraus ziehen kannst?

Darum geht es doch überhaupt nicht. Ich frage wie euch Leuten meine Herkunft erklären sollte

Ich bin Deutscher! Ich rede lediglich von meiner Abstammung/Wurzeln

Hei, MrWh0, wenn du mich fragst: Ich bin Deutscher (ohne ausländische Wurzeln). Aber meine Familie stammt aus Westfalen - Eltern, Großeltern, Urgroßeltern usw. Erst wenn sich jemand erkundigt, wo genau ich herkomme, dann antworte ich präziser. Schau 2AlexH2: … kannst du türkischer Kurde sagen. Grüße!

Hey,
Du bist ein deutschtürke mit kurdische Wurzeln/Abstammung. :) Ich habe in der Türkei eine türkischer Freund, der kurdische Wurzel hat. Er kommt aus Osten. Ich kenne ihm im Hotel. Er hat mir zu gesagt , dass er kurdische(zu hause, in der Schule war verboten ), türkische(amtsprache) und arabich kann. Ich habe ihm gesagt, wenn ich in der Türkei komme und mit ihm in deutsch reden, kann er mir mal kurdische Sprache beibringen. :D Er war einverstanden.
Ich lese gerade ein Buch von Karl May „durch wilde Kurdistan“ .
sei es stolz für deine Nationalität und Wurzeln. :)
Du bist ein Deutscher, der aus der Türkei kommt und mit dem kurdische Abstammung. Ist nicht böse Formulierung. Ich finde das cool. :D

Vielen Dank. Wie sollte ich Leuten meine Herkunft kurz und knapp erzählen (überwiegend deutschen, da sie sich meistens mit dem Mittelosten nicht auskennen) ,genügt es zuerst einfach Türke zu sagen, oder vllt türkischer Kurde?

Die Frage ist also nicht: "Bin ich Deutscher, Türke oder Kurde", sondern "Türke/ Kurde".
Da vor allem der türkische Nationalismus gerne Staatsangehörigkeit und Volkszugehörigkeit (Ethnie) durcheinander bringt, wäre mein Vorschlag, zu vermeiden, zu sagen, man wäre Türke, wenn man einer anderen Ethnie als der türkischen angehört. Ich würde daher sagen: "Ich bin Kurde aus der Türkei" (falls zutreffend mit dem Zusatz: in Deutschland geboren/ mit deutscher Staatsangehörigkeit).

Ich würde glaube ich lieber türkischer Kurde sagen da mich mit den Kurden eigentlich nichts außer der Ethnie verbindet. Wir sprechen zuhause türkisch, schauen türkische Serien und hören türkische/kurdische Musik. Ich bin kein ethnischer Türke aber türkisch (Staatsangehörigkeit, Heimatland)
Gut, dann wäre das geklärt, aber wann bist du denn Deutscher? Diese Frage würde mich als Deutscher mehr interessieren.