Was denkt ihr über den Atom Ausstieg?
Heyy
Was,denkt ihr darüber? Ich finde die Entscheidung absolut falsch und vielleicht auch etwas kostbar.... das man so einen Fehler gemacht hat.
Ich fin eh kein Fan von den grünen ☠️. Aber das wir jetzt dann Strom von den anderen Ländern kaufen??
27 Stimmen
12 Antworten
Wir produzieren genug für den Eigenbedarf, können sogar -bei Bedarf- verkaufen, bzw kaufen (so läufts auf dem europäischen Strommarkt).
Einen perfekten Zeitpunkt für den Ausstieg gibt es nie, aber andere Länder können später von den gemachten Erfahrungen profitieren.
Dann habe ich anderd Nachrichten gesehen/gelesen.
In meinen hieß es, der Strommix wäre ausreichend und es gäbe keine Gefahr eines Blackouts.
Ich habe Tagesschau geschaut. Und die meinten wir hätten nicht genügend Energie....
Bei mir war es uA auch Tagesschau.de.
Natürlich könnte dort in einem Interview oder Kommentar eine solche Meinung vertreten werden (Tagesschau achtet auch auf verschiedene Meinungen).
Ansonsten traue ich unser Regierung(skoalition) soviel Grips zu, die AKWs sonst nicht vom Netz genommen zu haben.
Ich hatte vor paar Wochen eine Unterhaltung darüber und ich meinte "Wenn ich nur einen Wunsch frei hätte, würde ich die Entdeckung des Nuklearen Atoms verhindern".
Den Ausstieg haben nicht die Grünen beschlossen, aber das nur nebenbei.
Wenn man sich jetzt entschlossen hätte, die Laufzeit zu verlängern, hätte dies bedeutet, dass man neue Brennstäbe hätte kaufen müssen, die es technologisch notwendig gemacht hätten, die Laufzeit um mindestens 5 Jahre zu verlängern. Wohlgemerkt bei Reaktoren, die in den Siebzigern geplant und in den Achtzigern gebaut wurden. Ist ja nicht so, als hätten wir hier moderne, zeitgemäße Technik.
Wir müssen jetzt die Erneuerbaren voran bringen. Ich finde das gut. Jedenfalls besser, als an alten Atomreaktoren festzuhalten. Schau dir Frankreich an. Atom ist nicht die seligmachende Lösung. Im letzten Sommer mussten sie Strom aus deutschen Gaskraftwerken importieren, weil sie die Hälfte ihrer Reaktoren abschalten mussten. Auch aktuell sind dort viele Reaktoren, aus Sicherheitsmängeln, außer Betrieb.
Wir haben jetzt die Chance, unser Land energiepolitisch zu modernisieren und technologischer Vorreiter in der Welt zu werden, was Erneuerbare und Klimaneutralität angeht. Wir sollten diese Chance nutzen. Denn dieses Land wurde auf technische Innovationen aufgebaut und nicht darauf, an althergebrachtem und aus der Zeit gefallenem festzuhalten.
Aber nicht in den Zustand! Die hätten ja die Reaktoren ja auf stand by setzen können... als Reserve falls wir wieder in einer Krise kommen ... so müssen wir jetzt ,den Strom nicht einkaufen, so wie das Gas 🙄 was schon bescheuert genug ist.
Du weißt schon, dass Atomenergie die teuerste Energie ist, die man sich vorstellen kann und ohne staatliche Subventionen, wäre sie für den Verbraucher unbezahlbar. Es wäre eine teure und unwirtschaftliche Reserve. Ökonomisch macht der Ausstieg durchaus Sinn. Da kann ich dich beruhigen.
Das einzige Argument dafür, wäre das Problem der Grundlast. Das können wir lösen. Zur Not leider auch mit Kohlekraftwerken, wenn wir jetzt nicht schnell genug ausbauen.
Man hätte nicht mit der Nuklearenergie beginnen dürfen: allein die Unmmöglichkeit, das es kein " Endlager" geben wird. Und auch nicht geben kann.... Da wir wissen: nichts ist Sicher. Aber erst baut man diese Dinger, dann weiß man nicht, wohin mit dem Müll. Sichere Endlager gibt es noch nicht Mal für schwach radioaktiven Müll: siehe ASSE....
Das wird sicher für die Archäologen der Zukunft spaßig, wenn die unseren Müll ausbuddeln. Und nicht wissen, was das für ein Zeug ist....
Die grüne Propaganda hat damit nach jahrzehntelangen, manipulativen Bemühungen endlich ihr Ziel erreicht. Die Geschichte wird leider erst in 100 oder mehr Jahren darüber richten. Die folgenden Generationen haben darunter zu leiden, dass wir es zugelassen haben. Schande über uns.
Schwarzer Lobbyismus. Hätten wir die Mrd an Subventionen für Bau und Betrieb der Akws und das Geld, was jetzt für die Endlagerung auf den Steuerzahler zukommen (die Kraftwerksbetreiber konnten sich hier mit 25 Mrd Euro freikaufen) in regenerative Energien gesteckt, wären wir schon längst klimaneutral und jeder hätte seine Wärmepumpe o.ä. schon längst und auch vom Staat bezahlt bekommen können.
Ich ärger mich auch über den Brief meines Stromanbieters, der ab Juni 10 Cent mehr möchte. Aber hier sitzen, genauso wie in der deutschen Autoindustrie, teuer bezahlte Manager, die die Zeichen der Zeit überhaupt nicht erkannt haben und jetzt jammern.
Eine Schande ist es, das wir das Geld reagieren lassen und nicht die Vernunft
und jeder hätte seine Wärmepumpe o.ä. schon längst und auch vom Staat bezahlt bekommen können.
Das ist völlig blauäugiges Wunschdenken. Ich sitze hier in einem zwar schuldenfreien, aber über 100 Jahre alten Kasten mit 12 Zimmern und einer Kohleheizung. An den Einbau einer Wärmepumpe ist nicht im Traum zu denken. Da bliebe vom Haus nichts mehr übrig nach dem Wirken der ersten drei Handwerker. Ganz zu schweigen davon, dass ich das ganz sicher nicht aus eigener Tasche bezahlen könnte. Das hätte ich auch nicht tun können, als es mir finanziell noch besser ging.
Hast du gestern Nachrichten geschaut?? Wir haben nicht einmal genügend erneuerbaren Energie.