Bevor man darüber nachdenkt, müssen die Demokraten sich erstmal wieder finden, sortieren und festlegen, wie sie mit den Republikanern und Trump weiter umgehen wollen. Die sind ja anscheinend immer noch in Schockstarre und wissen gar nicht, wie sie auf die aktuellen und dynamischen Aktionen der US-Regierung reagieren sollen.

Ansonsten sollte klar sein, dass ein Präsident Trump kein Versöhner ist, der das amerikanische Volk wieder enger zusammenbringt und gesellschaftliche Gräben schließt. Er macht ja eher das Gegenteil.

...zur Antwort
Nein

Ist dann halt immer die Frage, was man unter Islamisierung genau versteht. Islamisierung bedeutet ja nicht, dass die Anzahl muslimischer Mitbürger steigt, sondern das der Islam, als religiöse, politische Ideologie, eine führende Rolle in allen Bereichen der Gesellschaft einnimmt. Und das sehe ich überhaupt nicht. Der Islam spielt in keinem Bereich eine größere Rolle. Nicht mal annähernd und ich sehe auch keine Entwicklung dahin. Weder in Politik, Kultur, Behörden, Bildung und auch nicht in der Wirtschaft. Nirgends!

...zur Antwort

Aus meiner Sicht, zeigt das nur die Unabhängigkeit von deutschen Richtern. Das Landgericht Berlin hat da schon anders geurteilt, als es um die entsprechende Parole ging. Das Amtsgericht Tiergarten hat da sicherlich nicht das letzte Wort. Der Rechtsstaat funktioniert. Das war ja jetzt kein höchstrichterliches Grundsatzurteil, sondern die Einzelfallbeurteilung eines Amtsgerichts. Deswegen verstehe ich die Aufregung darum gar nicht.

...zur Antwort

Sicherlich nicht! Ich weiß ja nicht wie du das siehst, aber ich habe als Arbeitnehmerin nicht den Eindruck, dass ich den Erwartungen von Herrn Merz genügen muss. Im Gegenteil, eher muss Herr Merz meine Erwartungen erfüllen. Und bisher, hat er die nicht erfüllt. Da hat er noch viel Luft nach oben. Im Gegensatz dazu, ist mein Chef sehr zufrieden mit mir. ;)

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass es sowas wie ein Recht auf Urlaubsreisen gibt. Viele Menschen die 40 Stunden pro Woche arbeiten, haben schon Schwierigkeiten sich eine Urlaubsreise zu leisten. Gerade wenn sie Kinder haben. Wenn man da anfängt, Bürgergeldempfängern eine Reise zu sponsern, dürfte das dem sozialen Frieden und dem Gerechtigkeitsempfinden in unserer Gesellschaft nicht zuträglich sein.

Was man mehr unterstützen sollte, wären Ferienangebote für sozial benachteiligte Kinder.

...zur Antwort
Andere

Das Grundgesetz abschaffen zu wollen, zugunsten der alten Weimarer Verfassung, ergibt überhaupt keinen Sinn. Das Grundgesetz hat sich ziemlich nah an der Weimarer Verfassung orientiert. Man hat aber aus den Lehren des Unterganges der Weimarer Republik, einige Verbesserungen eingeführt, die die Demokratie besser schützen.

Die Weimarer Verfassung war eine demokratische Verfassung. Als Demokrat sollte man an einer starken Verfassung interessiert sein, die eine starke Demokratie ermöglicht. Da wäre es ja völlig absurd, die Demontierung der Demokratie durch die Nationalsozialisten auszublenden.

...zur Antwort

Der Kurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort", wird von den üblichen Hilfsorganisationen angeboten. Also DRK, Malteser, Johanniter und ASB. Sollte so 35 € kosten. Die Fahrschulen können meist Auskunft darüber geben, welche Organisation wann Termine anbieten. Ansonsten Google.

Bei diesen Organisationen kannst du aber auch einen richtigen Erste-Hilfe-Kurs machen. Den lässt die Führerscheinbehörde auch gelten. Der ist etwas zeitaufwändiger, aber dafür ist er meist kostenlos.

...zur Antwort

Solch eine Prognose ist natürlich immer schwierig. Selbst Profis die sich damit wissenschaftlich beschäftigen und deren Fokus nur auf einem deiner Teilbereiche liegt, haben in der Vergangenheit gezeigt, wie schnell man sich da irren kann. Weil ein einziges Ereignis, dass man nicht auf dem Schirm hatte, die komplette Prognose sprengen kann.

Ich würde denken, dass wir in den nächsten 25 Jahren häufiger und stärker mit äußeren Einflüssen rechnen müssen, die sich unserer Kontrolle entziehen Wie man so schön sagt, die globalen Lagen sind gerade sehr dynamisch. Dabei dürfte unser größtes Problem sein, dass wir politisch seit fast 30 Jahren so gut wie nicht agieren und uns angewöhnt haben, nur noch zu reagieren. Das meist auch noch sehr zögerlich.

Am Ende wird sich vieles darüber entscheiden, ob wir bei den kommenden Herausforderungen uns weiterhin aufs reagieren beschränken, oder ob wir wieder mehr unser Schicksal selbst in die Hand nehmen und aktiv agieren.

Unsere Zukunft ist noch nicht geschrieben. Wir haben sie in der Hand. Alles ist möglich.

...zur Antwort