Was benutzt ihr eher?
Beim Übersetzen von Sprachen.
31 Stimmen
warum den Duden? Der Duden ist kein Wörterbuch
Sondern?
wie willst du denn mit dem Duden übersetzen? von welcher in welche Sprache liefert dir der Duden die Übersetzung?
Wiesi glaubst du gibt es Französisch Wörterbücher? Selbstverständlich ist es möglich auch eines bei der Übersetzung einzelner Wörter zu benutzen, da steht sogar Grammatik drinnen.
15 Antworten
Hallo,
ich nutze ein gutes (online) Wörterbuch, z. B. pons.com und dict.cc sowie ein gutes einsprachiges (online) Dictionary, wie das Oxford Advanced Learner's Dictionary, das Longman Dictionary of Contemporary English online oder auch das merriam-webster.com.
Den Google Übelsetzer kannst du getrost in die Tonne treten.
Auch wenn der Deepl Übersetzer - dessen sich scheints auch Pons inzwischen bedient - der beste Übersetzer sein dürfte, ist auch dieser bzw. sind auch dessen Übersetzungen mit Vorsicht zu genießen, und bleibt derweil der beste Übersetzer immer noch der aus Fleisch und Blut - also der Mensch - denn der Babelfisch (engl. Babel Fish), das fiktive Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams, das man sich ins Ohr einführt, und das dem Träger ein Verständnis aller gesprochenen Sprachen ermöglicht, ist noch nicht entdeckt und/oder erfunden.
Und der populäre Internet-Übersetzungsdienst Babel Fish, der nach diesem Vorbild benannt wurde, reicht - wie andere online Übersetzer – bei weitem nicht an sein Vorbild heran.
On- und offline Text- bzw. Satz-Übersetzer, Text- bzw. Satz-Übersetzer-Apps, Text- bzw. Satz-Übersetzer-Programme usw. tun sich schwer, weil:
- Sprache lebendig ist und sich ändert
- die meisten Wörter mehr als eine Bedeutung haben
- Wörter je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben
- maschinelle Übersetzer i.d.R. die am häufigsten vorkommende Übersetzung eines Wortes verwenden
- maschinelle Übersetzer nicht zwischen den Zeilen lesen können
- maschinelle Übersetzer die Grammatik und die unterschiedliche Satzstellung im Deutschen und in der Fremdsprache nur bedingt berücksichtigen
Deshalb können maschinelle Übersetzungen - v.a. bei längeren Texten - höchstens als Gerüst für eine Übersetzung dienen und müssen immer sorgfältig geprüft und nachgebessert werden.
Meist geht es schneller, Übersetzungen gleich mit Hilfe eines guten Wörterbuches (Pons, Collins, etc.) oder mit online-Wörterbüchern (pons.com, dict.cc, leo.org, etc.) selbst zu machen. Das setzt aber natürlich ein gewisses Maß an Grundkenntnissen in der jeweiligen Sprache voraus.
Für 08/15 Texte mag das reichen, aber je komplexer und fachspezifischer die zu übersetzenden Texte sind, desto schlechter sind die Übersetzung aller online-Übersetzer. Meines Erachtens wird sich das auch nicht so bald ändern.
:-) AstridDerPu
Ha, AstridDerPuh, sei gegrüßt mein Freund. Schon lang nichts mehr von dir gelesen 😅
für englisch Deepl, da es aber da z.B. kein thai und andere Sprachen gibt suche ich mir zusätzlich andere Übersetzer
Google Übersetzer und manchmal leo.org. Zwar ist der Google Übersetzer nicht perfekt, aber er generiert bzw. übersetzt ganze Sätze. Und wenn man genug Ahnung vom Englischen hat, erkennt man auch, wenn der Google Übersetzer etwas falsch macht. Von daher sehe ich kein Problem beim Google Übersetzer.
Aber was hat denn der Duden in der Umfrage zu suchen? Das ist ein Rechtschreibwörterbuch und keines, welches in eine andere Sprache übersetzt.
Aber wenn man den Google-Übelsetzer benutzt, WEIL man nicht gut Englisch kann, dann erkennt man auch nicht, wenn er Mist baut.
Da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Meinen Kopf.
Falls nötig, ein gutes Wörterbuch wie pons.com (E-D, D-E). Oder Merriam-Webster (E-E).
Gruß, earnest
Kannte die beiden garnicht. Probiere ich dann mal aus.