Was bedeutet " Ich ziehe meines Weges"?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kann ein Abschied sein, dass es zukünftig keinen gemeinsamen Weg mehr gibt, sondern, dass die Person von nun an, das macht, was sie möchte, sie geht einen neuen Weg, der anders ist und das kann auch ein unbekannter Weg sein, ein Aufbruch, um neue Erfahrungen zu sammeln.

Die Wege trennen sich, jeder geht einen anderen Weg, um sein neues Ziel zu verfolgen und zu erreichen.


DianaValesko  15.03.2025, 17:14

Danke ür den ⭐ ich freue mich sehr darüber, alles Gute für Dich.

„Ich gehe dorthin, wo ich hingehen will“. Damit drückt man aus, daß man jetzt dem eigenen Willen folgt und nicht dem eines anderen.

Im übertragenen Sinn kann es auch von der räumlichen Fortbewegung losgelöst wer­den und einfach nur bedeuten „Ich mache das, was ich machen will“, daß man also nicht mehr dem Willen anderer folgt. „Meine Eltern wollten, daß ich eine Lehre mache, aber ich ziehe jetzt meines Weges und studiere Literaturwissenschaft“.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

maria38000  14.03.2025, 20:10

Hier würde man aber eher sagen: Ich gehe meinen Weg (metaphorisch) - nicht "ich ziehe".

maria38000  14.03.2025, 20:15
@indiachinacook

Nö. In diesem Falle nicht. Ich liebe meine Sprache und habe sie mehrere Jahre studiert und viel Literatur gelesen - aus allen Epochen. Kein Mensch sagz "ich ZIEHE meines Wegs" , wenn er ausdrücken will, dass er seinen Lebensweg nach seinen eigenen Vorstellungen gehen bzw. gestalten will.

Fladenbrot77 
Beitragsersteller
 14.03.2025, 16:57

Sehr schön erklärt. Dankeschön.

Wenn es nur um Worterklärungen geht, ist es am besten, einfach die einschlägigen Seiten im Internet zu konsultieren.

Duden, dwds, wortbedeutung.info, redensarten-index u. a. (Erklärungen und Beispiele)

Ich gehe (jetzt) weiter (auf meinem Weg).


Fladenbrot77 
Beitragsersteller
 14.03.2025, 15:42

Kann damit auch ein spiritueller Weg gemeint sein?

maria38000  14.03.2025, 15:48
@Fladenbrot77

Nein eher nicht. Der Ausdruck ist ein bisschen poetisch und veraltet und bezieht sich eigentlich auf Leute die zu Fuß unterwegs sin (reisen).